KLEINe Talkrunde - dies und das....

KLEINselig & Klein-Holgi



:confused::confused::confused:

oder

scotty beam me up

oder

ich geh ma das Lexikon holen....

ich sollte mehr lesen als an anderer Leute Bikes rumschrauben.

und ich würde gern den neon-grünen sattel käuflich erwerben, PN bitte an mich. danke!

Euch allen ein schönes WE und setzt Euch alle mal zusammen und :bier:

Man mag mir das verzeihen, wenn man möchte, sonst ist's auch egal. Aber für mich gehört halt zum KLEIN Faszinosum durchaus auch die technische Seite dazu. Für mich ist es schon relevant zu verstehen, weshalb eben diese und nicht andere Werkstoffe verwendet wurden. Letztlich hat das Studium der KLEIN Kataloge in den frühen 90'er Jahren dazu beigetragen, dass ich das Studium der Materialwissenschaften ergriff.
Da war übrigens noch ein Typo drin: sollte heissen Aerospace Grade AS4 und gemeint ist damit ein Laminattyp, der in der Luftfahrtindustrie quasi das Standardmaterial für Karbonfaserverstärkte Komponenten ist.
Nix für ungut, ich erwarte nicht, dass sonst noch jemand meine Faszination für Werkstoffe teilt...
Nur eines sollte bedacht werden: Während andere Marken wirklich nur die Luftfahrt als Referenz zu reinen Marketingzwecken bemühen, setzte Gary diese Technologien tatsächlich auch konstruktiv effizient für seine legendären Rahmendesigns ein. Und genau das ist eine der Begründungen dafür, dass original KLEINs halt einfach Kult und für gewisse Personen, von denen einige hier wohl vertreten sind, absolut virulent sind. Glaube kaum, dass das dieser Journalist, von dem da weiter oben die Rede war, je wirklich verstehen kann. Entweder man ist halt infiziert oder eben nicht. Halbschwanger gibt's ja auch nicht.
 
Zitat "...für mich mit einer der gründe warum auf dem kriegsfuss mit der ganzen klein materie und ihren protagonisten stehe (carsten und ein paar gaaaaanz wenige ausgenommen)."

Solche Pauschalaussagen (die ich auch hin und wieder tätige :rolleyes:) sind mit Vorsicht zu genießen bzw. stimmen oft nicht.

Also ich war Anfang der 90-er und bin wieder ein KLEIN-Besitzer, aber ich sehe absolut keinen Grund (und sicherlich viele andere hier im Forum auch), mich deshalb schlecht oder einer bestimmten Protzer- oder Gewinnmaximierungs-Spezies zugehörig zu fühlen.

Und wenn ich sehe, wie viel Liebe, Geduld und natürlich auch Geld die meisten Besitzer in den Aufbau der Räder investieren, dann finde ich das absolut nicht verwerflich sondern lobenswert, denn sie erhalten dadurch auch Kulturgut. Und vielen von uns geht es wohl nicht darum, damit das große Geld zu machen oder damit an den am stärksten frequentierten Orten zu prominieren, sondern einfach ihren urpersönlichen Traum realisiert zu haben.

Und sind wir doch ehrlich, wenn es wirklich um Statussymbole ginge und den oft zitierten S____zvergleich, dann wäre ein Porsche oder zumindest etwas anderes auf 4 Rädern in der heutigen Zeit wohl viel angebrachter. Denn wer außer wenigen kennt 1.) heute noch diese Kultmarken und 2.) läßt sich dadurch auch noch imponieren. Da ist ein Zweirad einfach der falsche Weg. Da geht es bei den meisten (zumindest ist es bei mir so) wirklich um etwas sehr persönliches, was kein Publikum benötigt, sondern lediglich von der Zweierbeziehung lebt.

...und es gibt sicherlich auch Ausnahmen und schwarze Schafe, aber wo gibt's die nicht...

Lg aus Österreich, ein nicht mit Zähnen sein Geld verdienender Klein-Liebhaber, der etwas anderes als Wixvorlage präferiert ;)
 
die ganze diskussion ist an scheinheiligkeit kaum zu überbieten.
für mich mit einer der gründe warum auf dem kriegsfuss mit der ganzen klein materie und ihren protagonisten stehe (carsten und ein paar gaaaaanz wenige ausgenommen).
der rest bedient trefflich das klischee vom "mein haus - mein auto - meine yacht - meine kleins". hauptsache viel davon und möglichst protzen ...
letzteres scheint auch henri nicht entgangen zu sein ... so ein schlechter journalist kann er dann ja wohl doch nicht sein ...


2ct
flo

Mein Reden Flo, genau das meinte ich als ich schrieb, dass ich mich immer öfters für ein Klein schäme :rolleyes:

Grüsse Franky
 
Mein Reden Flo, genau das meinte ich als ich schrieb, dass ich mich immer öfters für ein Klein schäme :rolleyes:

Grüsse Franky

mit diesem uebertriebenen dramatisieren des ganzen bist du allerdings auch nicht besser als das verkorkste auftreten einiger KLEINer hier.

das ganze diskussion ob oder warum flo das rad verkauft war doch von anfang an total sinnloses gegeifer. ich persoenlich bereue zumindest schon, dass ich mich daran beteiligt habe.
 
formuliert isses klar, ich hätte halt gerne nur gewusst, wer wann von wem welches Bike gekauft hat, es dann bei ebay eingestellt hat und es gepusht hat, damit es teurer als im Markt wird usw.... Da ich aber weder die ebay-Auktionen verfolgt habe, noch einen Überblick habe, wer hier welches Bike über den Markt an wen verkauft hat, ist es für mich halt undurchschaubar....aber das liegt wohl nur an mir.

Wer das nicht so wohlgelittene Forenmitglied sein könnte, kann ich auch nur raten-und komme wohl trotzdem nicht drauf....
Bei mir isses klar, weil ich die Bikes in den Augen der Klassik-Gemeinde verhunze, aber ich habe weder ebay-technisch einem was getan, noch hier im Markt einen übern Tisch gezogen...ganz im Gegenteil bin ich wohl viel zu blauäugig, dass ich noch denke, die Preise aus der Bucht sind Marktpreise. Offenbar ist es aber üblich, dass unter Klein-Anhängern beschi**en wird, was das Zeug hält...umso schlimmer...

aber irgendwann, wenn ich groß bin, dann hab ich das bestimmt auch durchschaut...
 
Hier oder weiss der Geier wo kann jeder sein Klein verscherbeln wie oder an wen er will, von mir aus doch auch mit fettem Gewinn! Wenn dann aber hier so getan wird wie "ich habe den Traum meiner Jugend gefunden" oder "100km, vollkommen makellos..." und man weiss, dass dem nicht so ist, weil man gute Kontakte zu den Leuten hat über die solche "Fundsachen" verhökert werden dann kommt einem die Wurst quer mit Büchse. Und da kann ich nur immer wieder sagen, auf 99% aller Kleinsammler trifft Henry's Kolummne vollkommen zu :rolleyes: Sprich um den Sinn der Bikes, das Biken geht es den "Experten" doch überhaupt nicht......
Grüsse Frank
 
Hallo

Da ich kein Auto habe, auch keinen Führerschein. und das als selbstständiger Handwerker,fahre ich ca 10000 Kilometer Fahrrad im Jahr.

Auch fahre ich manchmal ein KLEIN.

Danke

Holzwurm
 
So langsam lichtet sich vielleicht der Nebel....ich war ja leider (oder muss man jetzt sagen zum Glück) nicht beim Treffen dabei, aber es könnte ja sein, dass ausgerechnet beim Treffen, wo jedem mit einem besonderen Bike zu imponieren wäre, weil - anders als an der Eisdiele - jeder die Marke kennt und sich dafür begeistert, das Geprotze besondere Ausmaße angenommen hat???

Im echten Leben ist mit einem KLEIN fast nirgends zu imponieren, weil - wie schon richtig geschrieben - es keine S.a.u. kennt.

Aber auf dem Kleintreffen, da konnte man endlich mal die Hose runterlassen zum ******vergleich.

Ich sag nicht, dass es so war, aber das könnte der Kollege Henri mitgenommen haben. Wegen der tollen Bikes angereist und wegen "merkwürdiger" Leute einen völlig anderen Artikel geschrieben als geplant...man weiß es nicht...

Zurück zum Wesentlichen: Endlich mal ein Spezialist für Materialkunde hier an Bord!

@KLEINselig: Ich hatte irgendwann in diesem Thema mal erwähnt, dass Gary in einem Interview gesagt hatte, er würde von seinen Lieferanten ganz besonders behandeltesT 6061er Alu bekommen. Was könnte das Geheimnis gewesen sein, damit es sich von "normalem" Alu unterscheidet? ...und für den Bikerahmenbau noch besser geeignet war???

Das Zitat nochmal: "Die Bezeichnung Aluminium T6061 steht für verschiedene Legierungen und ich möchte nur soviel verraten, daß wir von unserem Hersteller immer ausgesuchte speziell behandelte Qualtiät bekommen"

Damals wurde ich hier sinngemäß "niedergebügelt": "Weltraummaterial-Marketing-Geschwätz...."
 
Hallo

Da ich kein Auto habe, auch keinen Führerschein. und das als selbstständiger Handwerker,fahre ich ca 10000 Kilometer Fahrrad im Jahr.

Auch fahre ich manchmal ein KLEIN.

Danke

Holzwurm

Mag ja alles sein Thilo, aber ich bin auch Handwerker, und wir arbeiten Deutschlandweit sowie in der Schweiz und in Österreich. Und ja, Dächer lassen sich verdammt schlecht mit Kleins transportieren ;) Schränke sowie Fenster allerdings auch, nicht nur in Osnabrück. Von daher sind solche Aussagen vollkommen sinnfrei, dann fährt Deine Güter halt ein Bote. Aber schön, dass Du wenigstens noch mit den Schätzchen fährst :daumen: Allerdings kann ich mich auch nicht an "Gartenbilder mit Klein" von Dir erinnern ;)
Grüsse Frank
 
Hallo

So sinnfrei ist das eben nicht.

Was habe ich schon für Leute erlebt, die dann doch aufs Auto gekommen sind und selten umgekehrt-

Wieviele leute kennst Du die ganz auf ein Auto verzichten können und wollen? Und für mich ist eben ein Fahrrad dazu da von A nach B zu kommen

Ich benutze täglich ein Fahrrad um zur Arbeit zu kommen, und was habe ich mir schon angehört- wie kein Auto?
Ich sag dann immer- kann ich mir nicht leisten.

Versteht aber kaum einer.

Wobei ich keine Philosophie dabei vor mir hertrage. Mir macht das so Spass.

Danke

Holzwurm
 
Hallo


Ich sag dann immer- kann ich mir nicht leisten.

Holzwurm
;)

bin auch nur fahrradfahrer, wohne in der stadt, arbeiten in 2 KLEIN-Städten weiter, Zug und bike reicht hier völlig zu.

und bei meiner fahrweise hätte ich den FS eh net lange.

Ich hab ja auch nur Pulse und Rascal, die kann man schon fahren, bei einem Storm oder Nightstorm würde ich ich mir eine fahrt am tage schon 2x überlegen.

sport frei und ein schönes WE
 
Würde ideal ums satterohr passen :lol:
dann hat mann es immer und überall dabei :) :)


---
- Sent from my iPad 2 using Tapatalk
Suche MC-1 in Sunburst
 
Der war geplant, war mir halt alles zu trocken hier,
Endlich kringelt sich mal wieder der ein oder andere hinter dem Bildschirm.
(auch ich).



---
- Sent from my iPad 2 using Tapatalk
Suche MC-1 in Sunburst
 
...

@KLEINselig: Ich hatte irgendwann in diesem Thema mal erwähnt, dass Gary in einem Interview gesagt hatte, er würde von seinen Lieferanten ganz besonders behandeltesT 6061er Alu bekommen. Was könnte das Geheimnis gewesen sein, damit es sich von "normalem" Alu unterscheidet? ...und für den Bikerahmenbau noch besser geeignet war???

Das Zitat nochmal: "Die Bezeichnung Aluminium T6061 steht für verschiedene Legierungen und ich möchte nur soviel verraten, daß wir von unserem Hersteller immer ausgesuchte speziell behandelte Qualtiät bekommen"

Damals wurde ich hier sinngemäß "niedergebügelt": "Weltraummaterial-Marketing-Geschwätz...."

Das wird jetzt ein bisschen schwierig und grenzt an einen der Punkte, den ich nie verstanden habe. Die Bezeichnung T6061 ist mit grosser wahrscheinlich falsch. Es geht um die Legiereung AA6061 (Hauptlegierungselemente sind Magnesium und Silizium). Diese Legierung ist so ziemlich das normalste, was es an Aluminium Knetlegierungen mit einigermassen vernünftiger Festigkeit gibt. Die Legierung ist sehr korrosionsbeständig und sehr gut schweissbar. Die T-Bezeichnung, die wahrscheinlich hinter der Legierungsbezeichnung stand (z.B. AA6061 T6511) beschreibt den Wäremebehandlungszustand und definiert damit auch die erzielbare Festigkeit. Ich vermute mal dass es tatsächlich T6511 war. Nach dem Stranpressen der Rohre ist das Material automatisch Lösungsgeglüht, d.h. ziemlich weich. Dann werden die Rohre gereckt, um innere Spannung zu eliminieren. Danach wird es warm ausgehärtet (wie der Aushärtungsvorgang vor sich geht kann ich nicht erklären, sonst würde das ein Vorlesungsskript). Die 6 steht jedenfalls für Warmaushärtung bis zur höchsten erzielbaren Festigkeit. Nach dieser sogenannten Warmauslagerung werden die Rohre noch gerichtet und all diese Teilschritte ergeben zusammen den Temperzustand T6511.

Seltsamerweise gab es auch schon damals durchaus schweissbare Legierungen der 7000-er Serie (Hauptlegierungselement Zink), welche wesentlich höhere Festigkeiten als die AA6061 erzielen.
Was Gary's Aussage bzgl. spezieller Materialquelle angeht halte ich zumindest z.T. für Marketinggesülze. Wegen Gary's Vergangenheit bei Boeing ist es aber durchaus möglich, dass er das Material entsprechend der gültigen Luftfahrtnorm QQ-A-200/8 oder SAE AMS 4150 oder 4173 bestellte. Das garantiert eine gewisse Qualität und in vielen Fällen ist solches Material mittels eines zerstörungsfreien Prüfverfahrens (z.B. Ultraschall- oder Röntgenprüfung) auf interne Defekte geprüft. Daran ist aber eigentlich nichts Mystisches.

Nichtsdestrotz, Ihr seht schon daran, dass eben doch etwas mehr zu einem wirklich guten Aluminiumrahmen gehört, als einfach ein paar Rohre zusammen zu brutzeln. Hat sich z.B. schon jemand gefragt, wie denn das geschwungene Steuerrohr zustande kommt? Ich hab da schon so ne Idee, aber wirklich wissen tue ich es auch nicht. Aber ich weiss, dass es technisch nicht ganz einfach ist bzw. damals war und schon aus diesem Grund liebe ich dieses Steuerrohr einfach. Ich sehe dahinter die Technologie, welche perfekt auf die Anwendung angewendet und umgesetzt wurde. Solche Dinge sind es eben die für mich den Geist eines KLEINs ausmachen.

Fast alle Beiträge in dieser Runde gelesen habe, frage ich mich, wieviele von Euch für sich selber schon ne Antwort gefunden haben, weshalb sie eigentlich auf diese Fahrräder abfahren.

Die KLEINs sehen umwerfend aus. Ich wage aber zu behaupten, dass es an einem KLEIN nichts gibt, dass wegen dem Aussehen designed wurde. Zuerst stand die technische Funktion. Daraus offenbart sich die wahre Grösse einer gelungenen Konstruktion: Sie funktioniert und darum sieht sie auch selbstverständlich gut aus. Das ist das ganze Geheimnis. Simpel, oder? Ist aber wahnsinnig schwer zu erreichen...

Bravo, denen die bis hierher durchgehalten haben! :daumen:
 
Sehr ausführlich! DANKE!!! Ich habs nicht nur durchgehalten, sondern 2-3 Mal gelesen. Ist schon spannend.

Deine Schlussfolgerungen standen bei Gary auf jeden Fall an erster Stelle: Erst Funktion - und zwar die beste zu erreichende! Für jedes Detail gibt es einen technischen Grund. Beim geklebten Steuersatz/Tretlager angefangen....usw...Die außergewöhnlichen Lackierungen setzen natürlich noch die Krone auf. Nicht nur farblich auch von der Qualität. Diese Lacke gibt es gar nicht mehr....aber es war das beste, was er sich vorstellen konnte...
 
Sehr ausführlich! DANKE!!! Ich habs nicht nur durchgehalten, sondern 2-3 Mal gelesen. Ist schon spannend.
...

Dann wirst Du ja auch das gelesen haben:

Was Gary's Aussage bzgl. spezieller Materialquelle angeht halte ich zumindest z.T. für Marketinggesülze.

Eine zweite Meinung. Ähnlich habe ich es ausgedrückt, vielleicht ein bischen radikaler. Ich habe Dich nicht runtergeputzt, ich habe nur zum Ausdruck gebracht, was ich über diese meist auf dem Mist von Werbetextern (heute: Marketingspezialisten) gewachsenen "Herkunftsangaben" denke.
Daß es verschiedene Qualitätsstufen (Stichwort: zerstörungsfreie Materialanalyse, ähnliches soll Campagnolo mit dem Rohaluminium für einige seiner Komponenten gehandhabt haben), gibt, daran ist sicherlich etwas. Aber einen "speziellen" Rohrsatz, eine spezielle Legierung, extra kreiert für Klein, das halte ich nachwievor für sehr unwahrscheinlich.

:)

edit: KLEINselig: danke für die Ausführungen, bis zum Ende interessiert gelesen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Dir doch gar nicht widersprochen damals-oder doch?. Ich entschuldige mich auf jeden Fall für die Formulierung "niedergebügelt", denn es war damals genauso sachlich wie jetzt formuliert!:daumen:

Es war von Gary wohl ziemlich sicher nur noch bisschen Öl ins Feuer des Mythos gegossen..

Es werden bestimmt nur besonders geprüfte Rohrsätze gewesen sein, was sie schon "ausgewählt" im Vergleich zu ungeprüften gemacht hat.:daumen:

...ich bin überzeugt:daumen:
 
Zurück