Neues von MTS

Die Preisrelation stimmt ja auch wenn man die Datenblattlumen vergleicht ;)

7000 Datenblattlumen der Betty vs 2700 Datenblattlumen der 2700X

Nachtrag: die Betty ist somit pro Lumen am günstigsten... :D :D :lol:
835 : 7000 = ca. 12 cent pro Lumen
409 : 2700 = ca 15 cent pro Lumen

:bier:

Nicht zu Vergessen die Wilma 6 mit ihren 4000 Lumen und ähnlicher Laufleistung
480 : 4000 Lumen = 12 cent pro Lumen :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab neulich mal was gelesen über Licht Verschmutzung :-)

Zitat:

Lichtverschmutzung (aus dem engl. Light Pollution) bezeichnet die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen, deren Licht in der Atmosphäre gestreut wird.

:lol::cool::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut eines Tests in einer Geländeradzeitung, bleiben bei der Sport 2700 X von den nominell 2700 Lumen nur 700 übrig, also weniger wie ein Viertel. Dann steht noch in dem Test, das sie bei nicht zu flotter Fahrt, die Leistung auf Grund zu geringer Kühlung zurück nimmt.
Das macht das Teil im Gegensatz zum gebotenen ja noch teurer.
 
Laut eines Tests in einer Geländeradzeitung, bleiben bei der Sport 2700 X von den nominell 2700 Lumen nur 700 übrig, also weniger wie ein Viertel. Dann steht noch in dem Test, das sie bei nicht zu flotter Fahrt, die Leistung auf Grund zu geringer Kühlung zurück nimmt.
Das macht das Teil im Gegensatz zum gebotenen ja noch teurer.


welche zeitung und wie, womit gemessen?

bei 30ig watt muss die lampe irgendwie und irgendwann ihre leistung
reduzieren.

grüße

karsten
 
welche zeitung und wie, womit gemessen?

bei 30ig watt muss die lampe irgendwie und irgendwann ihre leistung
reduzieren.

grüße

karsten

Dürfte der Artikel von der aktuellen "Mountainbike" sein. Hier hat die MTS 5197 Candela und 699 Lumen beim Testen bekommen. Ich kann nur den Text "So testet Mountainbike in stark gekürzter Fassung zitieren" (ich hoffe ich hab nix wesentliches ausgelassen -> wenn ja -> meine technische Unkenntnis :o): Vollautomatische Prüfvorrichtung bewegte die Lampen über ein definiertes Raster von 74 Zeilen und 74 Spalten -> In 5m Entfernung war ein Luxmeter angebracht -> Damit wurden die Daten von den 5476 messpunkten aufgezeichnet. Hiermit wurden dann die Helligkeit und die Lichtverteilung der Leuchten Dann steht noch: Zudem lässt sich die maximale Lichtstärke sowie der Lichtstrom berechnen. Die Lichtstromangaben in den Tabellen beziehen sich auf die in einem begrenzten Messfeld im Labor ermittelte Lichtmenge. Da viele Hersteller die gesamte, auch ungerichtete Lichtmenge messen, weichen die MB-Messwerte von den Lumen-Angaben der Hersteller ab... Usw.
Hoffe die Zitierregeln wurden eingehalten! :lol:
 
Dürfte der Artikel von der aktuellen "Mountainbike" sein. Hier hat die MTS 5197 Candela und 699 Lumen beim Testen bekommen. Ich kann nur den Text "So testet Mountainbike in stark gekürzter Fassung zitieren" (ich hoffe ich hab nix wesentliches ausgelassen -> wenn ja -> meine technische Unkenntnis :o): Vollautomatische Prüfvorrichtung bewegte die Lampen über ein definiertes Raster von 74 Zeilen und 74 Spalten -> In 5m Entfernung war ein Luxmeter angebracht -> Damit wurden die Daten von den 5476 messpunkten aufgezeichnet. Hiermit wurden dann die Helligkeit und die Lichtverteilung der Leuchten Dann steht noch: Zudem lässt sich die maximale Lichtstärke sowie der Lichtstrom berechnen. Die Lichtstromangaben in den Tabellen beziehen sich auf die in einem begrenzten Messfeld im Labor ermittelte Lichtmenge. Da viele Hersteller die gesamte, auch ungerichtete Lichtmenge messen, weichen die MB-Messwerte von den Lumen-Angaben der Hersteller ab... Usw.
Hoffe die Zitierregeln wurden eingehalten! :lol:

Schön und gut ... ich bekomme mit meinem Luxmeter "passiv" gemessen recht gut die relationen zwischen den Lupine Lampen hin ... aber die Ergebnisse dann in Lumen umrechnen ist schlichtweg falsch ... :rolleyes:
 
Schön und gut ... ich bekomme mit meinem Luxmeter "passiv" gemessen recht gut die relationen zwischen den Lupine Lampen hin ... aber die Ergebnisse dann in Lumen umrechnen ist schlichtweg falsch ... :rolleyes:

Nö. Das beschriebene Vorgehen ist doch in Ordnung.

Es wird eine Beleuchtungsstärkeverteilung über einem endlichen Flächenelement bestimmt. Aus dieser kann der Lichtstrom der Lampe berechnet werden, welcher auf das Flächenelement entfällt. Wird die Fläche groß genug gewählt, lässt sich der Gesamtlichtstrom der Lampe bestimmen.

Abweichend wäre auch eine Bewertung des "nutzbaren Lichstroms" denkbar - indem man einfach festlegt, dass nur das Licht welches im Flächenelement landet, auch nutzbar ist... und so weiter und so fort. Der Teufel steckt im Detail. Und der Teufel sollte im Zusammenhang mit den Messergebnissen erwähnt werden (Randbedingungen).

...aber prinzipiell ist das - unter der Maßgabe, dass eben nur diese und jene Gerätschaften zu Verfügung standen - eine recht zweckmäßige Herangehensweise.

*edit*
Gerade noch gesehen:
...Die Lichtstromangaben in den Tabellen beziehen sich auf die in einem begrenzten Messfeld im Labor ermittelte Lichtmenge...

Passt doch alles. Hätte man freilich schöner begründen können. Selbstverfreilich steht und fällt die Qualität und Aussagekraft der Ergebnisse mit den gewählten Randbedingungen, wie z.B. der Größe und Auflösung des Messrasters. Aber das ist beim Messen immer so. Wer es darauf anlegt, bekommt genau das heraus, was er herausbekommen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
interessant wäre halt was hat die konkurrenz an werten erreicht?
da würde sich bestimmt einiges relativieren.
Betty: 1290 Lumen / 8584 Candela
MTS 2700X: 699 / 5197
Exposure Diablo MK 3: 468 / 5839
Silva Sprint Plus: 280 Lumen / 2080
Piko 3: 408 / 2719
Supernova Airstream: 194 / 6067
Sigma Powerled Evo Pro-X: 277 / 4392
L&M Stella 300: 225 / 3720
B&M Ixon IQ Speed: 101 / 3929
BBB Highpower BLS-63: 105 / 3496

.... die wurden getestet
 
Nö. Das beschriebene Vorgehen ist doch in Ordnung.

Versteh mich nicht falsch ... der Vergleich ist soweit in Ordnung ... aber auf Lumen würde ich es trotzdem nicht umrechnen ... (zumindest dachte ich das Lumen der Wert ist der in der Ulbrichtkugel gemessen wird ... und mit einem X gemessenen Lux Wert gibts keine Umrechnungsgröße auf Lumen ... oder doch?)
 
Versteh mich nicht falsch ... der Vergleich ist soweit in Ordnung ... aber auf Lumen würde ich es trotzdem nicht umrechnen ... (zumindest dachte ich das Lumen der Wert ist der in der Ulbrichtkugel gemessen wird ... und mit einem X gemessenen Lux Wert gibts keine Umrechnungsgröße auf Lumen ... oder doch?)

Ich hab keine Ahnung von Licht... aber wenn ich die Beleuchtungsstärke über der Fläche integriere, sollte ich den Lichstrom erhalten, der zur Beleuchtung dieser Fläche eingesetzt wird. In der Praxis - in der es weder unendlich viel noch unendlich klein gibt - nähert man sich dem Problem mit einer hohen und hoffentlich hinreichenden Anzahl (punktueller) Messungen der Beleuchtungsstärke über der Untersuchungsfläche. Ich hab auch nicht so viel Ahnung von Mathe... äh... ich könnts mit einem Bild versuchen...
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Ulbricht-Kugel

Mit einem Luxmeter kannst du keine Lumen bestimmen. So einfach ist das. Die Abstrahloptik hat zu viel Einfluss und so wie die MountainBike testet... Daneben, wenn Lampen breiter Streuen als deren Messfeld in 5m Entfernung dann wird das Licht der Lampe dort nicht mit einbezogen ... !
Schauen wir uns mal die Relation von der Piko zur Supernova an ...

750 lumen : 219 lumen = ca. 3.4 (Werte in der Ulbrichtkugel gemessen ohne Einfluss der Abstrahlcharakteristik)
und jetzt die Werte von der MountainBike:

408 falsche Lumenbezeichnung : 194 falsche Lumenbezeichnung = ca. 2.1

Deren Testergebnisse können höchstens eine Tendenz aufzeigen ... ;)
 
Aber ganz ehrlich ... mir ist es egal wie viel Lumen eine Lampe genau hat... wichtig ist in welche Kategorie sie eingeordnet werden kann sozusagen:

<500 lumen
> 500 lumen (fürs biken sehr gut brauchbar)
>1000 lumen
>2000 lumen
etc ...

und viel wichtiger sind die Optiken die dann aus der verfügbaren Lichtmenge das beste draus machen je nach Anforderung...

Edith sagt: Ach ja und die Candela geben nur einen Aufschluss über die Helligkeit des Lichts im Zentrum der Lampe (quasi Spot)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gnaaaa....

Sie schreiben doch, was sie messen und was sie berechnen. Und das was sie berechnen, ist Lichtstrom, nur eben nicht der Gesamtlichtstrom... Möglicherweise heißt das Kind anders, wenn man nur die Strahlung betrachtet, die auf eine begrenzte Fläche bzw. in einem begrenzten Winkelbereich abgegeben wird - das ändert aber nix daran, dass letztlich eine Größe mit der Einheit Lumen rauskommt.
 
Also, interessanter finde ich die Grafik mit der Abstrahlcharakteristik ... um zum Thema MyTinySun zu kommen dürfte im Gesamtüberblick die 2700X auf das Niveau der Wilma kommen... interessant ist das der hellste Mittelpunkt der Betty fast genauso groß ist wie die gesamte Ausleuchtung der 2700x, mit anderen Worten, Betty strahlt laut diesem Test breiter...
 
Steht in dem Test auch welche Betty getestet wurde ? 2011 er mit XPG oder 2012 er mit XML LEDs ?

MTS sollte meiner Meinung nach etwas an der Seriösität der Lumenangaben arbeiten, den einfach zu behaupten das die Sport 2700 , auch "nominell" 2700 Lumen bringt, ist nicht korrekt und fernab jeder Praxis.

(Mein Golf fährt "nominell" laut maximal möglichen Tachowert auch 260 km/h, leider habe ich aber nur nen 1,9 er Diesel, also in Praxis dann doch eher nur 190 km/h )

Lupine vermisst die Lampen ja mittlerweile auch in einer Ulbricht Kugel.
Interessant wäre mal eine MTS 2700X dem Siam zu schicken, um Sie von Ihm vermessen zu lassen.

Hat MTS soviel Mum ?

Leider wird der Endverbraucher immer wieder mit Datenblattlumen Angaben "geblendet".
Beim einen Hersteller etwas mehr, beim Anderen halt etwas weniger.

Ich habe mir übrigens die neue Betty 2012 mit den XMLs bestellt, und bin schon sehr gespannt darauf.

Meiner Meinung nach habe ich von 7 XMLs an ca 1,2 A mehr als von 3 Stück an 2,8A.....
Stichwort Wirkungsgrad....

Meiner eigenen Erfahrungen zu Urteilen macht eine XML in einer mehr Emitter Lampe nur zwischen 1A - 1.5A maximum auf Dauer Sinn.
Bei 2 A und darüber wird der Wirkungsgrad schon schlechter.... siehe auch Messungen Siam
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an Alle,

wenn auch selten melde ich mich mal wieder kurz zu Wort.
Was beim Test unserer Leuchte in der mountainBike schief gelaufen ist wissen wir noch nicht, wird aber angeblich dort untersucht und in der nächsten Ausgabe richtig gestellt werden.

Wir haben eine Effektivleistung unserer SPORT 2700X von > 1600 Lumen bei voller Leistung berechnen lassen. Unsere 900er Leuchten wurde übrigens von einem unabhängigen Labor mit 560 und nicht wie in der Lupinschen Wunderkugel mit 446 Lumen gemessen, die eigene Betty 1850 (effektiv?) dagegen jetzt nur mit > 1200 Lumen....ohne weiteren Kommentar.

Wir haben deshalb beschlossen als erster Hersteller bei ALLEN Leuchten nun die Nominal (muss man schon wegen der Vergleichbarkeit mit den direkten Mitbewerbern und den Mondwerten bekannter dritter Anbieter) und die Effektivwerte anzugeben. Ich möchte dazu neben dem Labor, welches mittlerweile für uns Berechnungen und Messungen vornimmt, auch eine als unabhängig geltende Institution, als z.B. die Uni Darmstadt, dazu gewinnen. Ich denke das wird die glaubwürdigste Variante sein die realisierbar ist.

Ihr werdet dazu in Kürze mehr bei uns auf der Website und auch hier lesen können.

Gruß
Harald
 
Hallo an Alle,

wenn auch selten melde ich mich mal wieder kurz zu Wort.
Was beim Test unserer Leuchte in der mountainBike schief gelaufen ist wissen wir noch nicht, wird aber angeblich dort untersucht und in der nächsten Ausgabe richtig gestellt werden.

Wir haben eine Effektivleistung unserer SPORT 2700X von > 1600 Lumen bei voller Leistung berechnen lassen. Unsere 900er Leuchten wurde übrigens von einem unabhängigen Labor mit 560 und nicht wie in der Lupinschen Wunderkugel mit 446 Lumen gemessen, die eigene Betty 1850 (effektiv?) dagegen jetzt nur mit > 1200 Lumen....ohne weiteren Kommentar.

Wir haben deshalb beschlossen als erster Hersteller bei ALLEN Leuchten nun die Nominal (muss man schon wegen der Vergleichbarkeit mit den direkten Mitbewerbern und den Mondwerten bekannter dritter Anbieter) und die Effektivwerte anzugeben. Ich möchte dazu neben dem Labor, welches mittlerweile für uns Berechnungen und Messungen vornimmt, auch eine als unabhängig geltende Institution, als z.B. die Uni Darmstadt, dazu gewinnen. Ich denke das wird die glaubwürdigste Variante sein die realisierbar ist.

Ihr werdet dazu in Kürze mehr bei uns auf der Website und auch hier lesen können.

Gruß
Harald

Wunderbar, da haben wir den Salat ... die ganze Lumenangabenverstiftung geht weiter den Bach runter...
Wenn ihr die Lampe in einer Ulbrichtkugel gemessen habt, warum gebt ihr dann den Wert nicht an? Die Nominalangaben weichen doch schon recht stark von den wirklich gemessenen Werten ab...

Es bleibt für den Kunden weiterhin ein Dunkel und ein unüberschaubares Wirrwar mit den ganzen Angaben...

Lux
Labormessung wie in der MountainBike
Ulbirchtkugel
Diverse Luxmeter angaben...
Datenblattlumen aka nomielle Angaben

Wie gesagt, die Lumenangaben sind in der MountainBike nicht zu vergleichen mit den Lumen die in einer Ulbrichtkugel gemessen werden .... Der Test bezieht ja nicht einmal das Streulicht direkt vor dem Fahrrad der Lampen mit ein ...
Die Lumenangaben stimmen für keine der Lampen die in einer Ulbrichtkugel gemessen wurden, dies bezieht auch die 2700 mit ein ... da braucht man nichts rauszufinden was falsch gelaufen ist... ;)

Und warum nur die Ulbrichtkugel unverfälschte Vergleichsmöglichkeiten gibt hat Thomas ja schon oft erwähnt...
 
Die im Test beschriebene Meßmethode ist ja prinzipiell nicht falsch, man kann natürlich den Lichtstrom über Integration der Gesamtfläche erhalten. Bei großen Leuchten wird das sogar so gemacht da U-Kugeln zu groß würden. Nur muß man natürlich über die gesamte Fläche auf die Licht abgegeben wird integrieren und es braucht sogar noch bessere Luxmeter als für eine U-Kugel da im Gegensatz zur Kugel der Sensor für eine Messung einen riesigen Dynamikbereich durch die Brechung in der Optik oft sogar verschiedene Spektren abfährt. Das geht eigentlich nur mit Equipment was so teuer ist das für solch kleine Lampen eine U-Kugel mehr Sinn macht.

Fakt ist das die standard XM-L bei 25° Sterntemperatur und 3A 800lm bringt (jedenfalls die von uns gemessenen Exemplare, rund 5 Stück). Das macht bei 80% Optikwirkungsgrad (was schon schlecht ist aber bei kompakten Lampen eher Standard) und 3 XM-L rund 1900lm. Von daher kann da irgend etwas nicht stimmen, entweder an der Messung, der Bedieneung oder die Lampe hatte einen Defekt. Aber ich werde mich natürlich auch hier um neutrale Aufklärung bemühen!

Gruß
Thomas
 
Ja der Thomas weiß von was er spricht!
Und zieht man von seiner Berechnung noch die Verluste ab die sich dadurch ergeben, dass die Temperatur in der Praxis nie bei 25 Grad an der Led liegt, sondern bei mind. 80 Grad dann sind wir bei den ca. 1600 Lumen die uns auch laborseitig mitgeteilt wurden und das ist doch deutlich über 699 Lumen:daumen:

Und das tolle an der Physik ist, sie gilt für alle gleichermassen....aus Sicht des Marketings aber leider nicht, also werden wir nicht so idealistisch sein mit reinen Effektivwerten, was kein Otto Normalverbraucher und schon gar kein Geiz ist gail Klientel von den Angaben der Mitbewerber unterscheiden kann, an den Markt zu gehen!


Wir werden jedoch die Effektivleistung in Zukunft zusätzlich angeben, da dies gerade im professionellen Einsatz und industriellen Bereich wichtig ist.
Unser Ziel ist es nicht nur die kleinsten und leistungsfähigsten Sportleuchten zu entwickeln, sondern die effizientesten, zudem bestmöglich optimiert was die EMV Kriterien angeht, und flexibel nutzbaren, Led Leuchten zu bauen.

Gruß
Harald
 
Ich muss dem Sir Lancelot Rechtgeben.
Warum gibt MTS nicht einfach den in der Ulbrichtkugel gemessenen Lichtstromwert an ?

Das wäre Seriöser als "nominelle Lumen" sprich Datenblattwerte.
Die 1850 Lumen der Betty nimm ich ihr definitiv im kalten Zustand in einer UB-Kugel ab !

Toll wäre wenn MTS eine Lampe einem unabhänigen Institut zur Verfügung stellen würde.
Meine 2011 er Betty und meine 2012 er die ich hoffentlich diese Woche bekomme würde ich diesem Institut sogar perönlich vorbeibringen um eine Vergleichsmessung darzulegen, unter identischen Bedienungen !
 
Hallo Tingletanglebob,

auf dein Angebot kommen wir geg. zurück und da die Verhandlungen zum Test bereits laufen kann das sehr kurzfristig aktuell sein!

Die 1850 effektiv zweifeln wir an, Objektivität sieht anders aus, wir werden das nochmals messen lassen. Einen kalten Zustand gibt es in einer solchen Leuchte defacto nicht. Die Temperatur einer Led bei maximaler Bestromung explodiert binnen Sekunden, wem soll den solch eine Angabe in der Praxis etwas oder mehr bringen? Unsere Effektivleistung werden wir in Zukunft sicher realistisch, bei 80 Grad an der LED und ohne bereits eingesetzte Temperaturregelung angeben und wie bereits mehrfach erwähnt, zusätzlich zur nominalen Leistung.

Gruß
Harald
 
Alles klar, wenn die Lampen dabei nicht kaputtgehen, und ich bei den Messungen dabei sein darf, dann stell ich meine Bettys sehr gerne zur Verfügung.

Was man euch hoch anrechenen muss ist das ihr Versucht eine vernünftige Lösung der Lumen Schlacht anzustreben.
Toll für den Endverbraucher wäre eine Norm zur Vermessung von LED Handlampen, an die sich jeder Hersteller halten müsste.
Dann würde nicht so ein "Lumensalat" entstehen.

Schreib mir einfach ne PN wenns soweit is, dann können wir gerne Details ausmachen.

Gruß Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück