Scott VoltageFR Fahrer anwesend???

nicht nur das, umwerfer an nem hardcore freerider/mini-dh, ist ungefähr so sinnig wie ne 200mm doppelbrücke im XC bike... :lol:

aber mach nur, habe ich wieder jemanden zum auslachen! :D
 
Naja, habe mich für das voltage fr entschieden, weil ich es nun mal mag, aber darum geht es auch hier auch nicht. Wollte lediglich wissen, ob schon jemand Erfahrungen damit gemacht hat. Wurde mir ja auch schon beantwortet.
Vielleicht kann ja einer von denen seine Erfahrungen schildern :)
 
ich hab mich mit der problematik auseinandergesetzt und würde fast was drauf wetten das es nicht geht. zu wenig platz und und und. es gibt eine art kettenfühung an die man einen umwerfer montieren kann. das hat glaube ich niemand auprobiert. aber da bleibt die zuganschlagproblematik. und die ist beim voltage gar nicht so ohne durch den platz. bei mir ist nun ne hammerschmidt dran und das funktioniert tadellos. ich würde an deiner stelle ne 11-34 kassette dranbauen oder auf 10-fach umsteigen mit ner 11-36 kassette. dazu das kleinst mögliche kettenblatt. original war ein 34er verbaut. vielleicht reicht di ja auch ein 32er. und mit 32-36 kommt man schon ganz ordentlich mal nen berg hoch. je nach ausdauer und kraft natürlich. mein rad wiegt mit der hs über 17kg und ich mach damit touren mit 2000hm. es geht also viel, frage ist was du willst/kannst
 
@ evil_rider
Ich weiß nicht was daran so lustig sein soll, wenn man sein Fahrrad aus eigener Kraft die Berge raufbringen möchte.
Ich bin auch mit meinem Hardtail teilweise schneller als manch downhiller, also was sollte ein umwerfet an meine fahrkönnen oder gar Fahrrad so großartig ändern?
 
@ evil_rider
Ich weiß nicht was daran so lustig sein soll, wenn man sein Fahrrad aus eigener Kraft die Berge raufbringen möchte.
Ich bin auch mit meinem Hardtail teilweise schneller als manch downhiller, also was sollte ein umwerfet an meine fahrkönnen oder gar Fahrrad so großartig ändern?

uhhh, probierter tiefschlag... ich trete meinen 800m hausberg mit dem DHler hoch... vorne 36T, hinten 23T als grösstes...
 
und der hat 20%. aaaaaaaaaaaalles klar evil. lass leute einfach mal machen was sie wollen. können uns gerne mal zu nem uphillrennen mit unseren maschinen treffen, dann landet der probierte tiefschlag wirklich noch bei dir. das voltage ist mit ner hs ein wirklich gutes bike für heftiges gelände. und zum heftigsten gelände führt bis dato noch kein lift hoch. sollte ich nun wegen deinem ego darauf verzichten und in dem gelände mit einem nicht annähernd so stabilen genius lt rumfahren dessen dämpfer ständig kaputt geht? sicher nicht
 
Jungs ihr habt mir grad den tag gerettet es geht hier eigtl um erfahrungs austausch nicht unbeding wer der geilste typ ist...


Welche Schrauben meinst du die die Dropouts im Rahmen fixieren oder die die bei den normalen steckachsausfallenden die Achse fixieren?
Ersteres sind spezielle nur direkt über scotthändler bestellbar letzeres sidn ganz normale m5 schrauben =D

PS. Ich hab beide trotz schrauben kleber immer verloren...
Dann gab es die maxle lite ... Jaaa ist leider echt arm das ich von hope erfahren muss nach dem mit die 2te Achse meiner Pro II gebrochen ist das es von sram eine inoffizielle Rückruf aktion gab das die maxles falsch konstruiert sind und durch die verjüngung in der mitte der Achse die wohl gewischt sparen sollte die achsen viel mehr belastet werden und so die Achsen in der Nabe brechen ... Hab meine maxle jetz zu sportimport geschickt und hab ne neue ohne verjüngung bekommen ... Trotzdem finde ich es nen unding das nen fremdhersteller den kunden daruaf aufmerksam machen muss das es da ne rückrufaktion gibt :! Die Kosten für die 2 gebrochen achsen übernimmt sram NATÜRLICH nicht... Hab von Hope jetz eine auf kulanz bekommen obwohl es eindeutig von sram verschuldet wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, ich mein die ersten.. das war ja mal wieder klar.. denn bin ich ja mal gespannt was die kosten werden..

jo, das mit schrauben verlieren kenn ich auch! also passt hinten auch ne maxle?
kannst mir zu der vernünftigen mal nen link schicken?

edit: hab schon gefunden, aber ich brauch bestimmt die 150er oder? die 135er ist bestimmt zu kurz..
und es ist ja kein maxle ausfaller, was brauch ich da denn für´ne mutter zum kontern?
fragen über fragen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchst die Komplette Maxle dropouts die liegen preislich um die 90 euros .. ist 135 ger maxle die bringt dir aber nichts brauchst die passenden dropouts dafür ...
 
meinst du jetz die schrauben oder die maxleausfall enden beides übern händler möglich letzteres gibt es aber auch im netz =D

wie viele brauchst du denn hab noch zig von den schrauben hier rumfliegen :)
 
ich meinte beides..
von den schrauben brauch ich nur eine..
der der das bike vor auslieferung zusammen geschraubt hat, hat eine so schief rein gedreht das als ich sie raus geschraubt hab, kein gewinde mehr drauf war..
 
ich hab mich mit der problematik auseinandergesetzt und würde fast was drauf wetten das es nicht geht. zu wenig platz und und und. es gibt eine art kettenfühung an die man einen umwerfer montieren kann. das hat glaube ich niemand auprobiert. aber da bleibt die zuganschlagproblematik. und die ist beim voltage gar nicht so ohne durch den platz. bei mir ist nun ne hammerschmidt dran und das funktioniert tadellos. ich würde an deiner stelle ne 11-34 kassette dranbauen oder auf 10-fach umsteigen mit ner 11-36 kassette. dazu das kleinst mögliche kettenblatt. original war ein 34er verbaut. vielleicht reicht di ja auch ein 32er. und mit 32-36 kommt man schon ganz ordentlich mal nen berg hoch. je nach ausdauer und kraft natürlich. mein rad wiegt mit der hs über 17kg und ich mach damit touren mit 2000hm. es geht also viel, frage ist was du willst/kannst


Hey Crisomie21, danke schon mal für deine Erfahrungen und Vorschläge. so habe ich mir das eigentlich vorgestellt.

Ideen und Alternativen, wunderbar!

Muss mir das ganze einfach mal in Ruhe anschauen, wenn es da ist. Eigentlich müsste es selbst mit einem Umwerfer realisierbar sein. Zumindest das mit dem Zug würde schon mal funktionieren, immerhin ist der Zug vom Schaltwerk genauso verlegt.

lg
 
irgendwem muss evil halt immer beweisen dass er toller is...auch wenns ned immer gelingt :D

zum Thema Maxle Ausfaller: Danke für den Link, war ich auch schon auf der Suche nach weil des Schraubengefummle is zum Kotzen, muss jedes mal das Schalwerk (Saint) abmachen um an die äußere Klemmschraube am rechten Ausfaller zu kommen...weist du welche länge die Aufaller dann haben, also ob die quasi kurz medium oder lang sind so wie die dies für die normale Steckachse mit Klemmung gibt? orginal sind ja die medium verbaut..

Thema Schrauben am Ausfaller: bei mir war einmal die linke Seite plötzlich locker, habs angeknallt und seitdem hälts ohne Mucken..

Thema Umwerfer: es gibt die Stinger E 2-fach KeFü an der dann ein E-Type Umwerfer so wie deiner befestigt wird, allerdings steht dann immernoch das Problem des Seilzuges bzw dessen Fixierung am Rahmen mittel eines normalerweise angeschweißten "Rückhaltepunktes" im Raum..genau dieser "Rückhalter" fehlt am Voltage, Lösungen mittels Rohrschelle oÄ erachte ich persönlich technisch und optisch als Pfusch, platzmäßig wäre ich mir der Funktion auch nicht ganz sicher..hab mich deshalb schonmal hingesetzt und eine passende Schelle mit integriertem Rückhalter ersonnen, müsste nur mal gefertigt werden. Dann sollte einem 2 (oder gar 3-fach Umwerfer, dann allerdings ohne KeFü und begrenzter Aciontauglichkeit) nix mehr im Weg stehen
 
das voltage ist ein fr/slopestyler und kein tourer,sorry aber da muß ich evil zustimmen.
und leider bin ich ehrlich so das ich mir ein lachen nicht verkneifen könnte wenn ich jemanden mit so einem voltage sehen würde der einen umwerfer dran hat.
aber da würde ich echt mal drüber nachdenken eine hammerschmid zu verbauen weil diese auch besser zum rahmen und dem gesammt bild paßt.
ich glaube das man aber doch recht mühsam den berg damit hoch kommt schon allein der geo wegen.
aber ok jeder so wie er will.
 
das voltage ist ein fr/slopestyler und kein tourer,sorry aber da muß ich evil zustimmen.
und leider bin ich ehrlich so das ich mir ein lachen nicht verkneifen könnte wenn ich jemanden mit so einem voltage sehen würde der einen umwerfer dran hat.
aber da würde ich echt mal drüber nachdenken eine hammerschmid zu verbauen weil diese auch besser zum rahmen und dem gesammt bild paßt.
ich glaube das man aber doch recht mühsam den berg damit hoch kommt schon allein der geo wegen.
aber ok jeder so wie er will.

Da kann ich dir (euch) nur zustimmen.
Mi'm Voltage kan man schon viel machen aber
mit Umwerfer ist das Bike nicht geplant, dann wegerm
Gewicht noch Cantis dazu!
Ich hab mir den Luxus von mehreren Speziellen
Bikes geleistet und bin froh drüber. Man kann auch
dann noch Biken wenn das andere grad hin ist.
 
ich stimme euch zu, das Voltage wurde nicht als Tourer oder Enduro konzipiert, man könnte es aber sicher als massive Form eines solchen hernehmen...ich denke zwar mit etwas Schmalz in den Beinen und einer 10fach Kasette 11-36T lässt sich einiges abdecken, auch wenn ich bei Highspeed das 34er KB als zu klein empfinde weil keine Reseven mehr da sind, trotz besserer Bodenfreiheit...aber wems gefällt den lasst doch machen wobei die Optik gar ned mal soo schlimm ausfallen würde denke ich, die Gefahr von Aufsetzern mit nem 38er oder gar 40er KB würde mir eher Sorgen machen
 
juhu, mein neues fahrrad ist endlich da! =)

sagt mal, wie weit schaut denn bei euch eigentlich das tauchrohr oben aus der zweiten krone heraus? in der bedienungsanleitung steht, mindestens 2mm. auf allen verkaufsbildern und auch so wie es gekommen ist, sind es gute 3 cm? gibt es da einen richtwert?
finde in der forensuche und bei google leider nichts.
 
Zurück