Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Mal wieder was leichtes. PikoSchreck 1.1. 1100 Datenblattlumen. Triple XP-G mit 1.1 A befeuert pro Led.
69 Gramm mit Helmhalter. In dem Höcker steckt der Taster. Aus - 100% Modus - zweiter Modus zwischen 2-50% einstellbar.
dscf9921p.jpg

so was bin ich auch dran nur mit 2x XML.25-50-100%,gehäuse wird so sein wie meine 1600er nur kürzer.
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Jo, das ist noch ein Überbleibsel, das muss bei mir sogar als Felgenband herhalten (ist nur die schmale Variante):D

Der große Taster ist momentan so eine Art Hauptschalter mit dem man ein- und ausschaltet und zwischen City- und Trailmodus hin und her schaltet. Mit den beiden kleinen kann man dann den Spot oder die zusätzliche Nahfeldausleuchtung dazuschalten (im City Modus gehn die nur kurz an, so als Art Lichthupe).
Allerdings ändere ich da fast täglich was, bin immer noch auf der Suche nach einer möglichst einfachen Ansteuerung.

3A, konstant 125kHz, erledigt alles der Attiny85, der hat ja alles an Board (inkl. Dead Time Generator) was man für so einen Schaltregler braucht.

intressant! ich habe mir jetzt auch ein paar attiny 85 bestellt. hatte bisher auf den 13 und den Attiny25 gesetzt. der ja nur weniger speicher als der 85 iger hat.

hast du bei deinem 3A regler eine halbbrücke benutzt? ich bin gerade dabei auch einen mit einem halbbrückentreiber zu bauen. ich nutze also nicht die totzeitgenaratoren des attiny25. wie hast du die ansteuerung der mösis gelöst?

die fernsteuerung gefällt mir, habe mir mal das protokoll angeschaut.. da wird noch etwas gemacht, allerdings nicht fürs bike...

grüße

karsten
 
hast du bei deinem 3A regler eine halbbrücke benutzt? ich bin gerade dabei auch einen mit einem halbbrückentreiber zu bauen. ich nutze also nicht die totzeitgenaratoren des attiny25. wie hast du die ansteuerung der mösis gelöst?
Das ist ein Synchronwandler, wäre bei den Strömen eigentlich nicht notwendig, aber ich hatte noch einen Pin frei ;)
Die Ansteuerung der Fets erfolgt mit einer diskret aufgebauten Treiberstufe. Da ich den Step Down sowieso auf den Kopf gestellt hab und damit der Schalt-FET gegen GND schaltet reicht hier eine einfache Totem Pole Treiberstufe aus. Der Freilauf-FET hat genaugenommen gar keine eigenen Treiber, sondern nur einen Levelshifter inkl. Bootstrap-Schaltung.
 
Ich muss mal neben dem ganzen Elektrotechnikzeug anmerken, dass sich die Ansys Workbench sehr gut eignet um die Lampe auszulegen bzgl der Thermischen Belastung. Klasse Tool und nach ersten Tests überaus genau.
 
moin,

bin gerade bei den lenkertastern am forschen.
habt ihr mal paar tips, gibts sowas retig oder wie habt ihr das gelöst?
EIN EINFACHER TASTER IN EINEM KLEINEN GEHÄUSE WÜRDE VÖLLIG REICHEN NUR EBEN KOPMPLETT FERTIG MIT BEFESTIGUNG.

danke!!!
 
ich nehme einen smd taster von conrad. (die kleinsten für 21 cent) dazu einen 6 mm schrumpfschlauch (selbstklebend). dann feile ich den taster Pinuppel ganz runter.
kabel an den taser löten und mit nem kleinen Schrumpfschlauch die Kabel einschrumpfen.
dann den großen klebenden drüberschieben und nur an den enden einschrumpfen und gut zusammendrücken, dass der Kleber klebt. Jetzt wird dan nur noch ein streifen Doppelseitiges Klettband (wie das vom dx helmhalter) mit Epoxi drangeklebt und fertig. wasserdicht und einfach zu bedienen und kostet 1 € ...
http://imageshack.us/photo/my-images/832/dscf0645j.jpg/ hier sieht man es ganz gut
 
Hier mal wieder eine nicht-Extremlampe von mir. Leuchtmittel ist eine Philips CDM-TC 35W (35W Keramikbrenner), die Lichtausbeute dürfte etwa auf Betty-Niveau liegen (etwas weniger als die LD4). Sinn ist eine Funzel die mit kleinem Akku auskommt und eine angenehme Lichtfarbe sowie sehr gute Farbwiedergabe hat. Ausleuchtungsbilder kommen noch wenn das Teil mal unterwegs war.

Leistungsaufnahme ca. 40W, Betrieb mit 4s LiFe. Bilder vom Akku (3p4s 26650er 2,4Ah LiFe von Reichelt) mit Ballast (natürlich Eigenbau, im Vergleich zum Akku winzig) habe ich hier nicht, da es sonst wieder nur heißt wie hässlich meine Konstruktionen sind (war eine Zeitoptimierte Lösung). Hier ein Vergleich des Spots mit dem der LD4-Platine mit RS-Optiken. Ich rechne mit rund 2000lm output der Lampe, die CDM-TC ist mit 3000lm angegeben. Theoretisch könnte ich den Ballast bis 50W hochdrehen, ist aber nicht Sinn der Sache. Fürs Grobe habe ich andere Lampen.



Die Frontscheibe hat 55mm Durchmesser, der Reflektor ist von DEV.

Gruß
Thomas

Thomas, was nutzt du als Distanzring zwischen Reflektor und Frontscheibe?
 
Hier mal meine erste Selbstbaulampe:

IMG_9875.JPG


IMG_9869.JPG


IMG_9867.JPG


Das Gehäuse ist aus Alu selbst gedreht und anschließend eloxiert.

Als Leuchtmittel dient die 3 x XM-L T6 von led-tech.de mit der zugehörigen 19° Optik.

Betrieben wir die Lampe (noch) mit einem 3000mA 3-Mode Treiber von dealextreme, welcher aber demnächst was ordentlichem von pcb-components weichen muss. Das dx Teil produzirt einfach zu viel Abwärme und eine Temperaturregelung gibt es auch nicht.

Als Energiequelle benutze ich ein 4s2p Akkupack mit Ultrafire-18650ern von ebay;) mit dem Akkuwächter von JuergenH.

Die Halternung ist übrigens nur zu Testzwecken. Ich bin noch auf der Suche nach einer günstigen Halterung. Die Sigma-Halterung ist mir ein wenig zu locker.
 
respekt baumeister,

sehr schön geworden. das runde design vorn und hinten is genial!
farbwahl erste sahne.
hast die selber gedreht?
wie geht das bei 3 A unsere lampe wird bei 2 A schon extrem schnell heiß.
das teil muß doch glühen.
kannst mal die abmaße der lampe durchgeben.

gruß jürgen

www.rad-ass.de
 
Natürlich wird das Teil extrem heiß bei 3000mA, daher auch das gepante umrüsten auf KSQ und Dimmer von pcb. Denn ohne Temperaturregelung verkocht mir die Lampe irgendwann.

Das Gehäuse habe ich selbe auf einer konventionellen Drehmaschine gedreht. Es hat vorne an der dicksten Stelle einen Durchmesser von 54mm und ist ca. 60mm lang (genaues müsste ich heute Abend daheim nachschauen).
 
ach brauch man doch gar nicht... zeichnung bei myhammer reinstellen. nen monat warten und dann fällt der preis für zb. 5 gehäuse meiner lampe auf 70 € inkl. mat und versand...
 
Ich habe eine, nur muss ich erst noch das Haus zu Ende renoviern, und dann ist erst zweit für die Drehe. Ist ziemlich verrostet, und steht auf einem Beton Sockel in einem Schuppen im Garten.

Gehen tut noch alles, wenn da nicht die Sache mit dem Rost wäre....evtl mache ich mal ein Foto am WE und stells rein :-)
 
Zurück