Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Was benutzt Ihr denn für Akkus an euren "Selbstbaulampen"?

wenn liion (18650) siehe link von mtdr im beitrag eins vorher.
würde selber da kaufen...

würde mir als alternative aber auch lipo anschauen.
Wenns billig sein soll http://www.hobbyking.com
hab mir jetzt mal eine im hardcase besorgt um die mit meinen SLS markenware akkus zu vergleichen. link: http://www.hobbyking.com/hobbyking/...1P_14_8v_20C_hardcase_pack_DE_Warehouse_.html

Ergebnis: bissal weniger drin als wie draufsteht. aber nicht viel und für das Geld würde ich mir die wieder bestellen..
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
hallo und schönen sonntag

mal eine frage an die profis unter euch

meine idee ist, nach der 3fach xlm jetzt eine 4fach xlm zu bauen

als led kommt das neue u2 binning zum einsatz , als optiken kommen je zwei lxm rs und zwei lxm d zum einsatz

treiber wird der senser extrem werden. bestromt wird das ganze dann mit 2050mah wobei ein pepi c auf die 2050mah lötpunkte kommt um im falle zu viel wärme abzuschalten
geregelt wird es dan über den ydimm von pcb

erhoffe mir gegenüber der 3fach doch einen enormen gewinn an leuchtkraft da die 3fach durch den maxflex nur mit 1200mah bestromt wird und diese schon recht gut geht

mfg

have a nice weekend
 
und was ist die frage?

das mit den Lötpunkten auf dem senser ist nicht so einfach die sind wirklich klein.
und der regelt ja selber bei 85° runter und wenn er kalt genug ist wieder rauf...

musst den halt thermisch gut an die leds anbinden
 
machbar auf jeden Fall.
Licht gibt das auch eine Menge. Sagen wir mehr als man braucht - weniger als möglich ist...

Würde mir jetzt aber keine Wunder im vergleich zur 3 fach @1200 mA erwarten.
Denk mal das es was die lumen angeht knapp 100% mehr sein dürften.
Wie viel das dann in real subjektiv ausmacht müsste man testen.

Zu deinen optiken kann ich nichts sagen. Die dürften den größeren unterschied zu deiner "alten" machen.

4 x XML @ 2A sind ja übern Daumen 25W. Die sollten wärmetechnisch kein Thema sein. Da würde ich den Senser schmerzfrei hinten ranmachen und ohne Regelung fahren.
 
Hallo mal wieder,

Ich bin jetzt von meinem Upgrade der grisu auf xm-l abgekommen, da mir die Optiken nicht gefallen.
Ich bin auf der suche nach passenden Optiken auf die ledil Tina für die xp-g gestoßen. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht? Vom Durchmesser passen sie in die grisu und auf die vierfach xp-g Platine.

MfG
Basgal
 
mit einzeloptiken hab ich noch nicht rumprobiert... deshalb keine ahnung davon.
hab immer nur 7x lampen...

der senser extrem kann ja 2050mA was für die XML meiner Meinung nach optimal ist. Mehr bringt bei der xml nicht mehr viel.
 
Sagt mal verschwendet man mit so einer Optik nicht auch etwas Lichtleistung?
Für mich schaut das so aus als wenn bei solchen Optiken nicht nur das Licht nach von gerichtet abgestrahlt wird.

Und, wird die LED mit so einer Optik nicht auch noch heißer, als ohnehin schon.
Für mich schaut das so aus als ob die LED ihre Wärme nur noch zur Platine hin abgeben kann, da die Led von der Optik her ja eingekapselt worden ist.
Und, wird solch eine Optik auch irgendwann so Heiß das man die nicht mehr anfassen sollte.

Sorry für die etwas merkwürdigen fragen, aber ich habe solch eine Optik mit der dazugehörigen LED Platine noch nie in der Hand gehabt.

http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-XM-Optik-19°-LT-1751_106_146.html?cross=1751
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich hat so eine optik auch einen gewissen wirkungsgrad und kostet paar % lichtleistung.

ein Reflektor ist da besser - aber auch nicht perfekt. Und eine optikt ist bei gleichem ergebnis kleiner zu bauen.

eine LED ohne reflektor oder optik strahlt halt viel zu breit ab. Auf dem Radel will ich ja sehen wo ich hinfahre nicht die wand neben mir. Und wenn ich den "nahbereich " um mich rum stark anleuchte machen die pupillen wegen blendung zu und ich sehe noch weniger in ferne.

Wegen wärme.
Die mit abstand meißte Wärme gibt die LED über die rückseite weiter. um die eigentlich leuchtende Fläche ist ja schon eine kleine kunststoff "linse" die leitet Wärme schon nciht bessonders gut.

Also meine Optik wird schon auch warm - aber nicht heiß.
 
Also wie eine Optik/Reflektor arbeitet ist mir schon Klar.
Ich dachte halt nur an das Licht was auch zur Seite hin abgestrahlt wird.
Bei einem Seitlich blick dichten Reflektor kommt das licht ja meist nur Vorne raus. Die Optik im Link schaut für mich halt so aus wie ein Glas was man über eine Lichtquelle Stülpt.

Ich habe mir so eine Optik mit der dazugehörigen LED Platine mal bestellt, mal schauen wie schnell die Liefern können.
Bin mal gespannt was da so an licht raus kommt.
Mal schauen wie die 19°Abstrahlwinkel so rüber kommen, leider haben die aber wohl keine kleineren Winkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
An deiner Stelle würde ich erstmal versuchen die Gesetzte der Reihen und Parrallelschaltung versuchen zu verstehen, vielleicht kommst du dann von selber darauf.
Ein kleiner Tip: die LEDs auf der Platine sind in Reihe geschalten....
 
Danke bei 7,2 V zeigt die Platine Lebenszeichen.
Ist halt manch mal etwas verwirrend, da die Led´s sich scheinbar etwas anders verhalten wie Glühlampen.

@Tingltanglbob
Da du scheinbar zu den ganz gebildeten Menschen gehörst, kannst du mir sicher auch erklären, warum die Paltine mit V max 12 Volt angegeben ist, unten aber für 12 Volt Betrieb ein Widerstand 5 Ohm
empfohlen wird.

Schaut man sich mal die V max für eine Solo XL-M an, liegt die auch bei 4 Volt.
Reihenschaltung! 3x4 sind 12.
 
ne Diode ist kein ohmscher Widerstand wie z.B. ne Halogenlampe. Spannungserhöhung ist dort nicht proportional zur Stromerhöhung. Mit 4V killst du eine XM-L
 
In meiner Frage ging es ja nicht darum wie man einen Vorwiderstand berechnet.
Hier ist wohl wieder der Springende Punkt das man wissen muss/sollte das die LED bei 4 bzw. 12 Volt abraucht.
Ich hätte in meiner Ahnungslosigkeit die solo XM-L doch glatt an vier Volt gehängt.
 
In meiner Frage ging es ja nicht darum wie man einen Vorwiderstand berechnet.
Hier ist wohl wieder der Springende Punkt das man wissen muss/sollte das die LED bei 4 bzw. 12 Volt abraucht.
Ich hätte in meiner Ahnungslosigkeit die solo XM-L doch glatt an vier Volt gehängt.

Moin !

Ich habe auch keinerlei Ahnung, aber Dir ist auch klar, daß die Platine bei Betrieb von der ersten Sekunde an die entstehende Wärme an einen Kühlkörper abgeben können muß? Sonst : :heul: !

Gruß
Sam
 
Zurück