Scott VoltageFR Fahrer anwesend???

ja, kann man... protone oder wenn du vielseitiger sein willst, ne gepimpte ATA kartusche, dann hast 140-180mm stufenlos.

die totem hat dämpfungsseitig ein zu kleines volumen, aber das man nicht den ganzen federweg nutzt, kann ich nicht bestätigen, die totem die ich mal nen WE gefahren bin(soloair), hat gute 178mm genutzt... die coil wird da sicherlich nochmal eine nummer linearer sein, entsprechend auch die vollen 180mm freigeben.
 
ich hab geschrieben dass sie durch den federweg rauscht, nicht dass sie den federweg nicht kompl. nutzt. ist so ungefähr das gegenteil. ;)
 
ich hab geschrieben dass sie durch den federweg rauscht, nicht dass sie den federweg nicht kompl. nutzt. ist so ungefähr das gegenteil. ;)

das hat die soloair auch nicht getan... allerdings war auch 10W öl drinne. :eek:

@ jet, ja... die soloair ist auf dem letzten drittel -wie ich finde- sehr progressiv, bei der coil dürfte es nicht so drastisch ins gewicht fallen, weil federseitig keinerlei progressivität besteht, ausser durch verkleinerung des gesammtvolumens.
 
Bei der Totem kannst du federseitig das Casting über die Speedlubeschraben entlüften, dadurch bekommst du ein besseres Ansprechen (etwa wie durch eine Negativkammer).
Der Effekt hier ist am Anfang des Federwegs maximal, darum finde ich das sinvoller als die Luft im Casting zu lassen. Dann würde die Gabel zwar progressiver, aber auch nur ganz am ende des FW und wirklich nur minimal.

Um einen Bottom out zu erzeugen, kannst du den Ölstand der Gabel etwas erhöhen, das bringt viel mehr als Luft im Casting oder respektive dort das Volumen (z.B. durch viel Öl) zu verringern.
 
Zuletzt bearbeitet:
ahhh ok..hab mich damals als ich kurzzeitig mal ne totem soloair fürs voltage hatte glaub ich auch mal gewundert was die denn bringen sollen .. hab mich dann doch für ne 66 rc3 ti entschieden..
 
@scottfreakx: du machst diese öffnung auf und drückst die gabel zusammen. dann drehst du die schrauben wieder rein. Über die Menge Öl, die du dann noch ins casting gibst veränderst du das volumen. KAnnst du auch ruhig voll machen, die maximale Negativvorspannung die du so hinbekommst ist durch den umgebungsdruck und die fläche auf die der drückt bestimmt. Analog kannst du auch bei der Lyric vorgehen, nur musst du dann über die verschraubung unten am Casting vorgehen. So viel mehr aufwand ist das aber nicht.
 
aha ok..dh ich drück die gabel zam wobei dann luft rauskommen sollte und fülle quasi aufm rückweg wenn die gabel wieder ausfeder öl in selbige öffnung..richtig? also ich hab die gabel ja nicht mehr aber is interessant zu wissen..is des bei boxxer modellen dann auch so wie der lyrik? wobei doch bei der lyrik dann eigentlich aus der bohrung der schraube auf der federseite dirket des öl in dem die feder sitzt kommen müsste oder nicht? bin grade etwas verwirrt
 
hi,
kann mir wer bitte den link für denn 1,5 Steuersatz sagen( der der am voltage funktioniert (: ), hab ihn leider nicht gefunden!
Und ev. ne empfehlung welcher der beste/stabilste ist!
danke im vorraus (:
 
der beste is eh meiner. :D .link in meiner signatur
ansonsten der hier

http://www.hibike.de/shop/product/p.../s/CaneCreek-110-XX-Ahead-Steuersatz-1-5.html

meiner ist der selbe, die heisen nur mittlerweile 110 (serienname)
ich bin mir halt nicht sicher ob der neu bei dir so reingeht wegen der problematik mit der tiefe in der des steuerrohr ausgerieben ist (bei mir warens oben eben nur ca 15mm leider)
der feine bikeladen bei dem ichs machen hab lassen hat halt lieber den steuersatz gekürzt als wie von mir vorgegeben des steuerrohr tiefer auszureiben..saftsäcke -.-

sprich: der den ich verkaufe, passt auf jeden fall und du hast keinen stress falls bei dir des selbe problem vorhanden wäre
 
Zuletzt bearbeitet:
aha ok..dh ich drück die gabel zam wobei dann luft rauskommen sollte und fülle quasi aufm rückweg wenn die gabel wieder ausfeder öl in selbige öffnung..richtig? also ich hab die gabel ja nicht mehr aber is interessant zu wissen..is des bei boxxer modellen dann auch so wie der lyrik? wobei doch bei der lyrik dann eigentlich aus der bohrung der schraube auf der federseite dirket des öl in dem die feder sitzt kommen müsste oder nicht? bin grade etwas verwirrt

Nicht ganz. Du baust erst die Feder aus oder lässt die Luft ab. Dann drückst du die Gabel zusammen und hälst sie so. über die Speedlubeschrauben kommt die Luft raus und du füllst das Casting dann soweit mit ÖL, dass keine oder nur sehr wenig Restluft im Casting verbleibt. Danach ziehst du die Gabel auseinander (oder pumpst sie auf) und setzt die Feder wieder ein.
Die Gabel fühlt sich dadurch zu beginn des FW weicher an. Finde ich sehr angenehm, musst man aber ausprobieren.

Progression am Ende (sowas wie einen Bottom out) erzeugst du über den Ölstand Dämpfungsseitig. Ich würde aber hier unbedingt prüfen ob die Gabel noch vollständig einfedert, weil bei zu hohem Ölstand bei einem Durchschlag einen sehr hohen Öldruck generierst. Wenn du pech hast, platzt dann irgentwas.
 
Zurück