Ueberbelastung Aufschlag Systemmasse auf harte Oberfläche in arbiträrem Winkel. Aufsetzer. Langsam steigern, Schauen was passiert.
Legierter Baustahl, angelassen, ev. oberflächengehärtet, auscheidungsgehärtet.
http://www.kleinmetals.ch/shop/Datenblatt/D/251.pdf. Was meinst? Ist das euer C/E Stahl?
Ich meinte DIN EN 10027...
Der Stahl den du meinst ist nach DIN EN 10027 ein härtbarer Stahl (Gruppe 2, Untergruppe 2) an sowas dachte ich im Prinzip auch, aber an einen unlegierten mit <1% Mn wegen der vermutlich höheren Zähigkeit. Der wäre allerdings Untergruppe 1 in Gruppe 2 und dann wohl nicht ausscheidungshärtbar.
Spröden tät ich mit Pulverbeschichtung schützen. Dürfte in dieser Applikation vor Kerben schützen. Aber Spröden würd ich hier nicht nehmen.
Solange die Kerben (unten, dort wo die vermutlich auch entstehen) auf der Druckseite liegen, ginge das auch. Aber besser ist bei solchen Dingen ein Zäher imho
Dreiteilige stabiler: Ja. Denk einfach laut weil ich ein Bauteil anstatt viele eigentlich als erstrebenswert halte.
Was Stabilität angeht wäre einteilig ja eigentlich besser, weil durch Kraftschlüsse bei der Dreiteiligen ja grundsätzlich kerbwirkung auftritt was man bei der auslegung ja berücksichtugen muss. Werden also theoretisch schwerer als eine vergleichbar stabile einteilige. Solange man es Systemintegriert machen kann, wäre also die Einteilige vorzuziehen, aber am Bike begrenzt dir die standarisierte Lagergröße die Geometrie, sodass der Nutzen wieder verpufft. Und weil der Gewichtsvorteil am DH eh nicht so da ist kannst du a) eine stabile dreiteilige Bauen
b) Systemintegriert eine bei gleichem Gewicht stabilere einteilige bauen, musst u.U. aber andere Dinge berücksichtigen, sodass die mehrteilige im Endeffekt einfacher ist. Ist nicht so einfach vorherzusagen, man müsste es mal genauer überlegen
Du hast Ahnung - welches Feld beackerst?
Maschbau, aber noch im Studium