Trek Scratch 2010 Freerider

ja..., das könnte er tun..., dann hätte man aber was zu lachen, weils Unsinn wäre.

Die Händler sollen sich mal nicht dumm stellen, nur weil Trek das sagt. Das ist schließlich keine Garagenfirma und eh schon eine Frechheit genug, dass die Schwinge solche Mängel ausweist. Eigentlich ein Fall für eine Rückrufaktion, ist ja schließlich auch nicht ganz ungefährlich.

Sicher wäre es Unsinn, da das Problem mit den Streben durchaus bekannt ist. Aber man weiß ja nie, wie die da so ticken ...
 

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Das Scratch gestern mal wieder in Bewegung jenseits der 1000 m.
Bild-10-von-1.jpg

Foto: thomas.h

grüße,
Jan
 
Sieht nach Vinschgau aus, die Zapfen und die Nadeln kenn ich doch, die da so rumliegen.
Neid, wollte da am letzten Wochenende auch hin......
 
Sieht nach Vinschgau aus, die Zapfen und die Nadeln kenn ich doch, die da so rumliegen.
Neid, wollte da am letzten Wochenende auch hin......

Ja, war geil. 3 Tage in der Bozener Ecke und einen Tag nochmal im unteren Vinschgau. Do+Fr teilweise >23° im Schatten, der erste Sonnenbrand des Jahres war (trotz LSF 30) auch da :).

grüße,
Jan
 
Sehr schön, bei uns liegen wieder 5cm Neuschnee....
Aber du solltest dir noch stylische Ringelsocken zulegen, die auf dem Bild sind nicht besonders in:lol:
 
Hi zusammen,

habe die SuFu schonmal bemüht bin aber leider nicht zum gewünschten Ergebnis gekommen und hoffe nun von euch kann mir jemand weiterhelfen.

Ich fahre ein Scratch 8 2011, die Coil-Version. Die ist ohne Umwerfer und mit nur einem KB ausgestattet.

Ich plane nun den Umbau auf etwas mehr Uphilltauglichkeit, im Detail:
-Truv. AKA 24/36 Kurbel
-10fach Kasette 11/36
-Umwerfer 2fach
-Schaltwerk 10fach
-Kette 10fach
-ect.

Nun also zu meiner Frage:

Welchen Umwerfer brauch ich für mein Scratch, werd da nicht so wirklich draus schlau. Befestigung Direct Mount ist möglich aber ich hab kein Plan ob ich "High Direct Mount", "Low Direct Mount" oder einfach nur "Direct Mount" benötige.

Ausserdem wäre dann die Frage der Zugverlegung, da am Sitzrohr die Schaltzugendhülsen-Aufnahme fehlt.


Über eure Hilfe wäre ich dankbar, gerne auch mit Bildern :)

Gruß Tobi
 
Du brauchst einen High-Direct-Mount. Der Zuganschlag sitzt hier im Umwerfer, die andere Seite der Außenhülle entsprechend unterm Oberrohr und an der Wippe vorbei, ist selbsterkärend wenn der Umwerfer dran ist.
Ich hätte den orginalen SLX vom Air6 noch über (fahre X0), bei Interesse PN.

grüße,
Jan
 
Bei dem X0 musste ich ein wenig mit der Feile an den Umwerfer, da dieser sonst mit der Kettenstrebe kollidiert in niedriger Einstellung. War aber nicht allzu viel.

grüße,
Jan
 
Bzgl. Lagerwechsel:
Wie stramm sitzen die Orginal-Lager? Kann man ausschlagen oder muss man ziehen/schieben? Hab keine Lust auf einzelne Außenringe im Lagersitz ;). Hab den Aufbau der Lagerstellen nicht im Kopf und überlege nur wieviel Zeit ich einplanen sollte.

grüße,
Jan
 
Ich habe sie gezogen, mit Schraube und Scheiben, bzw. Nuss.
Beschädigt den Lagersitz am wenigsten.
Die Lager sitzen schon recht stramm.
Einbauen genauso, dann dürften sie auch wesentlich länger halten.
Am Besten wäre, daß Aufschrumpfen mit Stickstoff, kommst du an sowas ran?
Kein schlagen und ziehen und ein Lager ohne Macken.
 
Aus der Wippe konnte ich die Lager ganz einfach rausschlagen. Die neuen Lager habe ich mit einer Nuss in der Größe des Außenrings des Lagers im Schraubstock vorsichtig eingepresst. Aber Vorsicht. Der Lagersitz und die Innenseite der Wippe sind nicht parallel. Du muss im Schraubstock also etwas konisches unterlegen um die Lager gerade einpressen zu können.

Eigentlich solltest Du keine halbe Stunde benötigen.

...zu langsam :-(
 
Ich denke, daß ist auch der Grudn für den immensen Lagerverbrauch am Scratch.
An der Kettenstrebe habe ich noch keinen Verschleiss, aber die Lager der Wippe waren schnell kaputt, wenn da sauber gearbeitet wird, dann müsste es doch passen.
 
…funktioniert das auch bei der Wippe? An dem Ding von SuperStarComponents war ich schon dran. Hatte mir aber dann gedacht, dass man es bei der Wippe nirgends gerade ansetzen kann.
 
kann ich dir in kürze sagen wenn ich meine neuen Lager eingepresst habe ;)
ev. kann man an der Wippe mit der langen RRP-Gewindestange (wird eine lange und eine kurze mitgeliefert) am gegenüber gelegenen Lager abstützen statt auf der Rückseite... teste ich mal...
 
Ne... an der Wippe wird das nix, hab mir das Werkzeug gerade angeschaut.
Da ist es wirklich am Besten, daß Lager ins Gefrierfach, die Wippe mit dem Heissluftfön vorsichtig erwärmen und Lager einfach reinschmeissen.
 
hmm 50€ für son Werkzeug.. zum Glück bin ich morgen wieder auf Arbeit und bastel mir sowas für Lau ;). Nicht umsonst steht im Gesellenbrief Werkzeugmacher:P
ach genau bei meiner Kettenstrebe ist an der ominösen Stelle der Lack gerissen. Alu wird demnächst folgen, vermute ich jetzt mal.
 
Zurück