Kleidung von Aldi und Lidl

heute angekommen:

http://www.lidl.de/de/ROCKTRAIL/ROCKTRAIL-Trekking-Rucksack1

trekking ruckack mit 34l für 16,99

etliche taschen innen und außen, regencover im boden, rückenteil gut gepolstert, belüftung mit netz, brust- und hüftgurt einstellbar, fassungsvermögen über gurte einstellbar, etliche befestigungsmöglichkeiten außen für was auch immer... etikett mit marke "kober" hing dran, nie gehört...

für den preis einwandfrei, werd ihn behalten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Wie ist das mit demKettenreinigungsgerät macht das Sinn,habe hier im Forum mal gelesen dass man sene Kette mit so einem Greät nicht reinigen soll.Für euere Antworten schonmal besten Dank.
Gruß Hacky

Wenn ich alles das, was hier mal irgendeiner geschrieben hat, was man nicht machen darf, machen würde... dann dürfte ich nichtmal mehr auf einem Stuhl sitzen und auf mein Ende warten.

Ich fahre jetzt seit über 20 Jahren MTB und mache viele Dinge anders, als sie hier beschrieben werden. Einige behaupten, dass man damit das Fett aus den Zwischenräumen der Nieten und Kettenglieder spülen würde. Wenn das jetzt O-Ring Ketten wären, wie beim Motorrad, dann würde ich denen Recht geben. Es soll mir mal einer eine tausende Kilometer alte Kette zeigen, wo innen noch Reste vom originalen Kettenfett der Erstschmierung ist.
Das man eine Kette abnehmen kann, diese sogar auskochen kann und schliesslich dann in Fett kochen kann, dürfte vielen hier unbekannt sein, wurde aber Jahrzehnte so gemacht und wird auch heute noch im Geländesport im Motorradbereich so gemacht (wo auch keine O-Ring-Ketten genutzt werden).
Der Dreck muss raus aus der Kette. Feinste Partikel wirken wie Schmirgel und die Kette verschleisst schneller. Aber natürlich muss eine total entfettete Kette danach ausgiebig gefettet/geölt werden. Und zwar mehrfach und es muss über Nacht einziehen können.

Meine Meinung zu diesem Thema. Muss niemand teilen. Kann jeder seine eigene Meinung haben und damit glücklich werden.
Sorry fürs OT.
 
So, war heute auch mal kurz bei LIDL und habe mir die Rucksäcke angesehen.
Was soll ich sagen?
Für das Geld sind die echt mehr als ordentlich. Und ich wage mal die Aussage, daß der schwarze von Dakine stammt (sehr ähnliche Rückenpolster) und der rote von Deuter (dito), ebenso der blaue mit seinem Rückennetz, wobei der evtl. auch von Vaude stammen könnte.
Mit Regenhülle und einer Unmenge von kleineren und größeren Taschen, dazu auch optisch ganz ansprechend (besonders der schwarze)!
 
Und ich wage mal die Aussage, daß der schwarze von Dakine stammt (sehr ähnliche Rückenpolster) und der rote von Deuter (dito), ebenso der blaue mit seinem Rückennetz, wobei der evtl. auch von Vaude stammen könnte.
!

Ja, ist klar. Ganz bestimmt! So muss es sein! Das hast du messerscharf erkannt, Sherlock! Und als nächstes wagst du die Aussage das hier ist ein umgelabeltes Scott Spark! http://www.lidl.de/de/Endlich-Frueh...ling-26-Hardtail-Mountainbike-18-Gaenge-Icros

....Mann davon träumst du ja wohl nachts.....


triple_facepalm.jpg
 
Zu heiß gebadet, Bub? Oder besoffen?

Hast Du die Rucksäcke gesehen respektive in der Hand gehabt? Kennst Du die Rückensysteme der genannten Hersteller genau?
Nein???
Dann zurück in den Keller, Du Hosenkacker!
 
@Promontorium: Das wird Rob sein. Der bringt hier immer wieder so Scherze mit einem seiner Stunden-/Tages-Accounts. Einfach überlesen und ignorieren. ;)
 
Ach, einer von der Sorte Dummschwätztroll! Mann, da kann ich echt ausfallend werden!
Na ja, ich hätte es nicht per Facepalm ausgedrückt, aber ich finde die Vermutung, Lidl kaufe bei Dakine, Deuter oder Vaude ein, auch arg abwegig. Die lassen sicherlich alle in Bangladesh, Vietnam oder so fertigen. Aber Lidl zahlt weniger und erhält mehr oder weniger erträgliche Kopien, die erheblich geringere Qualität aufweisen als die Originale. Da darfst Du sicher sein.
 
Also das Kettenreinigungsgerät finde ich persönlich total überflüssig... Spüliwasser und ein alter Waschlappen oder Pinselreiniger und Waschlappen tun es 1000mal besser. Und ich finde auch dass es dann auch schneller geht.... Das Gerät hatte ich mir vorletztes Jahr mal gekauft und ist auch schon fast solange auf irgendeiner Müllhalde der Republik.... die Flüssigkeit im Gerät war zwar am Ende schwarz, aber die Kette ebenso...
 
Denkt du wirklich bei Rucksäcken ist es anders wie bei Discount Lebensmitteln?! :D Da ist zu 90% das gleiche drin und die 10% rechtfertigen den 6 fachen Preis eines Markenrucksacks in keinster weise..

Hab übrigens einen Rucksack von Lidl und einen Markenrucksack und würde den von Lidl wieder kaufen! Der für 16,99€

lg mirko
 
Die lassen sicherlich alle in Bangladesh, Vietnam oder so fertigen. Aber Lidl zahlt weniger und erhält mehr oder weniger erträgliche Kopien, die erheblich geringere Qualität aufweisen als die Originale. Da darfst Du sicher sein.

Das habe ich auch nie bezweifelt.
Deuter läßt seine Rucksäcke schon seit Jahren von einem bestimmten Hersteller in Fernost fertigen, wobei eben einer der jetzt bei Lidl angebotenen einem Deuter mit seinem Airstripes System schon sehr ähnlich sieht.
Der schwarze hingegen gleicht, auch von den Innentaschen her, sehr dem Dakine Nomad. Habe das auf dakine-shop.de mal verglichen!

Habe selber Rucksäcke von Deuter, Camelbak und Vaude und daher nochmal:
Für den schmalen Betrag sehr zu empfehlen. Punkt!
 
den schwarzen ausm lidl hab ich auch da, der geht wieder zurueck... das rueckenteil is mist, einfach n grosses steifes stueck pappe oder was weiss ich mit 2 polstern drauf... kann man in der pfeife rauchen. die mit rueckennetz sind wesentlich tauglicher
 
So, war heute auch mal kurz bei LIDL und habe mir die Rucksäcke angesehen.
Was soll ich sagen?
Für das Geld sind die echt mehr als ordentlich. Und ich wage mal die Aussage, daß der schwarze von Dakine stammt (sehr ähnliche Rückenpolster) und der rote von Deuter (dito), ebenso der blaue mit seinem Rückennetz, wobei der evtl. auch von Vaude stammen könnte.
Mit Regenhülle und einer Unmenge von kleineren und größeren Taschen, dazu auch optisch ganz ansprechend (besonders der schwarze)!

Ich habe einen dem roten sehr ähnlich sehenden vor glaube ich 2 Jahren für 15 oder 16 Euro gekauft (in blau). Ca. 50 Touren habe ich damit gemacht, die innen liegende Trennung zwischen Hauptfach und kleinerem unteren Fach löst sich langsam ab. Reissverschlüsse noch ok. Mein ähnlich oft genutzter Deuter ist noch völlig ok, und sieht außen auch noch besser aus. War aber auch 4-5 mal so teuer. Also insgesamt hat sich der Lidlsack bezahlt gemacht.
 
Letztes Jahr wurden die gleichen Lidl Rucksäcke von den genannten Herstellern aus dem Verkehr gezogen wegen Plagatismus. Am 2. Tag gabs die nirgends mehr und alle Werbung wurde online entfernt.
 
das sich alle so an den rucksäcken aufgeilen... :lol:
fakt ist, dass viele lebensmittel und auch oft die dinge aus den sonderaktionen, aus den selben fabriken stammen, wie die der markenhersteller. gibt genügend fernsehberichte, internetseiten und bücher zu dem thema.
natürlich sind es keine aktuellen modelle, aber ich möchte wetten, dass die maschinen/formen usw., eben nach modellwechsel der markenhersteller, auch mal zur produktion für andere "marken" hergenommen werden. zwar sicher nicht mit den gleichen hochwertigen materialien...
 
Letztes Jahr wurden die gleichen Lidl Rucksäcke von den genannten Herstellern aus dem Verkehr gezogen wegen Plagatismus. Am 2. Tag gabs die nirgends mehr und alle Werbung wurde online entfernt.
Quelle?
Ich konnte meinen Rucksack letztes Jahr am Samstag noch problemlos umtauschen, somit ist schon mal der zweite Teil deiner Aussage widerlegt.
 
Ohne selbst Genaues zu wissen, Google spuckt für "Lidl Rucksack Plagiat" als ersten Treffer einen Fall von 2007 aus:
Deuter packt Aldi und Lidl in den Rucksack: Gegen billige Rucksack-Plagiate erwirkt Deuter eine Einstweilige Verfügung. Lidl hat klein beigegeben, hier geht es nur noch um die Höhe des Schadensersatzes. Aldi hat bis zum Redaktionsschluss die Einstweilige Verfügung noch nicht anerkannt.
Quelle: http://relax-teamsport.de/media/Sp-29-07.pdf

Das bedeutet aber: Lidl wird einen ähnlichen Fehler schwerlich noch einmal begehen. Je nach Einigung damals würden dann empfindliche Vertragsstrafen fällig, vermute ich.
fakt ist, dass viele lebensmittel und auch oft die dinge aus den sonderaktionen, aus den selben fabriken stammen, wie die der markenhersteller. gibt genügend fernsehberichte, internetseiten und bücher zu dem thema.
Das mit den Fakten ist so eine Sache. Wir kennen alle, auch aus seriösen Medien, die Bilder von toten Außerirdischen und die Wrackteile von Ufos. Das Faktum von der un-/umgelabelten Markenware sehe ich skeptisch. Letzte Zweifel räumt in der Regel ein Geschmackstest aus. Die angesehenen Marken schmecken in der Regel besser. Das gilt für Pasta wie für Milchprodukte, für Wein wie für Konserven. Dieselben Fabriken? Vielleicht. Dieselben Zutaten bzw. Herstellungsprozesse? Eher nicht.

Ich schaue mir die Discounterauslage ja gern immer mal an. Aber die Radkleidung ist nicht vergleichbar mit wertiger Markenradkleidung, die Rucksäcke sind ein Witz gegenüber Vaude, Deuter, Dakine, Crumpler, Camelbak ...

Die aktuellen Rucksäcke lagen in meinem Lidl nicht (mehr). Radshorts waren in L und XL noch da. L habe ich ausgepackt. Meinem Verständnis nach eher XXL, da hätte ein mittelprächtiger Bierbauch reingepasst. Das ist wohl auch die Zielgruppe.
 
tja - ich arbeite in einer firma, die etwas herstellt. ;)
zwar keine lebensmittel, aber auch etwas zum "verarbeiten" - dort läuft auch mal aus ein und der selben mischung was raus, was im laden dann entweder sieben euro kostet, aber auch 30 - nur weil dann halt ein markenname draufsteht... :p

wie gesagt wird das zeug nicht immer die absolut gleiche qualität haben beim discounter, aber wenn es schon nicht das gleiche ist, wird es oft nah rankommen.
wer ein bisschen kenntnis von einkaufspreisen hat, weis auch, das bei markenartikeln nicht unbedingt der einkaufspreis entsprechend höher sein muss. der ist meist genauso günstig, wie der von der "kopie". ;)

bei einem geb ich dir recht: die hosen der discounter passen nicht!
wobei die sache mit den größen eh immer schwieriger wird. bei der einen marke passt die angegebene größe - bei der anderen ist sie eine oder mehrere nummern zu klein oder zu groß...
 
Ich glaub ich habs hier schon oft gesagt: Die Qualität der Discounter WILL gar nicht die gleiche sein. Das sind Sachen, die genau das wert sind, was sie kosten und einfach die Zielgruppe ansprechen, denen das ausreicht. So einfach ist das. Wer den Anspruch hat, dass die Hosen nach 1,5 Stunden den Ars.. wundreiben, der kauft sie, weil er nur maximal 45 Minuten am Stück fährt. Mein Anspruch an den Rucksack war, dass er ein gebügeltes Hemd an den Arbeitsplatz bringt sowie Socken, Unterwäsche etc.. Dafür reicht mir ein 12,99 Rucksack. Und zwar musste es der große sein, weil im kleinen das Hemd nur gerollt/faltig zu transportieren war. Die Abriebrestigkeit beim Sturz ist mir völlig egal, weil, wenn ich auf dem Arbeitsweg hindotze, dann hat mich ein Auto umgemäht und dann ist auf den Rucksack sowieso geschis...

Wer was fürs rauhe Gelände sucht, wo er alle 5 Minuten an nem Ast vorbeischrammt, der muss andere Ansprüche an den Rucksack stellen oder lebt halt mit einer begrenzten Haltbarkeit.

Bei der Größe ist sowieso immer Auslegungssache der Hersteller. Gestern hatte ich 2 gleich bezeichnete Jeans an. Einmal Kaufhof Hausmarke mangoon für 39,99. Die passte wie angegossen und eine 99,99 Pierre Cardin (wobei ich auch erst dachte, das wäre eine niedrigpreisige Hose - hab nur auf die Größe geschaut). Und die war deutlich weniger passend!...mit billig und teuer hat das NICHTS zu tun....
 
Ich fahre jetzt seit über 20 Jahren MTB und mache viele Dinge anders, als sie hier beschrieben werden. Einige behaupten, dass man damit das Fett aus den Zwischenräumen der Nieten und Kettenglieder spülen würde. Wenn das jetzt O-Ring Ketten wären, wie beim Motorrad, dann würde ich denen Recht geben. Es soll mir mal einer eine tausende Kilometer alte Kette zeigen, wo innen noch Reste vom originalen Kettenfett der Erstschmierung ist.
Das man eine Kette abnehmen kann, diese sogar auskochen kann und schliesslich dann in Fett kochen kann, dürfte vielen hier unbekannt sein, wurde aber Jahrzehnte so gemacht und wird auch heute noch im Geländesport im Motorradbereich so gemacht (wo auch keine O-Ring-Ketten genutzt werden).
Der Dreck muss raus aus der Kette. Feinste Partikel wirken wie Schmirgel und die Kette verschleisst schneller. Aber natürlich muss eine total entfettete Kette danach ausgiebig gefettet/geölt werden. Und zwar mehrfach und es muss über Nacht einziehen können.


Ja ja, wer durch die Schule des motorisierten Geländesports gegangen ist, kann über vieles hier nur noch lachen. :daumen:
 
Was ich hier immer wieder aufs Neue erstaunt finde: da kauft man sich die billige Kleidung (Hosen & Trikots usw.), im Wissen, dass es höchstwahrscheinlich mit sehr einfachen Materialien gefertigt wurde und dann ziehen das Leute sofort an, ohne einmal zu waschen!?

Also wenn allein der Geruch schon so penetrant ist, dass es nach giftiger Fertigung riecht, dann sollte doch der gesunde Menschenverstand zumindest gefühlt durch eine Wäsche dem entgegentreten.
Oder bin ich da mit meinem Nässchen nur so penibel?
 
Was ich nicht verstehe, warum sich einige vorstellen, sie bekämen immer ein Super-Markenwaren-Schnäppchen bei den Discountern. Warum wird immer der Vergleich zur Markenware gesucht? Wenn ihr nach VW geht und einen Polo bestellt, seit ihr dann enttäuscht, wenn ihr keinen Porsche bekommt?
Wenn ich mir ein Shirt für 8€ kaufe, erwarte ich Funktion und Qualität für 8€. Und nicht für 80€. Es gibt einen Unterschied zwischen billig und preiswert. Die eine Sache ist sehr günstig im Vergleich zu gleichwertigen Produkten, die andere Sache ist ihren Preis wert.
Nehmen wir das Shirt für 8€. Ist es 10x schlechter als eines für 80€? Ich denke nicht. Also ist es seinen Preis wert. Punkt.

Zum Chemie-Geruch. Der kommt oftmals gar nicht von den Materialien. Das ist die chemische Keule, welche in die Überseecontainer gefüllt wird, damit keine Tierchen in die Ziel-Länder kommen, die dort nichts zu suchen haben. Wer schon mal interkontinental gereist ist, kennt die Fragen, ob man irgendwelche Nahrungsmittel oder andere Sachen mitbringt, die eine Gefahr für die dortige Fauna und Flora sein könnte.
Markenware hängt oftmals noch in den Geschäften oder Lagern und lüftet dort aus. Die Billigware kommt direkt von der Palette auf den Wühltisch.
Als Vergleich: Wenn ihr nächstes Mal Sportschuhe kaufen geht, lasst euch mal ein neues Paar aus dem Lager bringen. Im Karton. Wenn ihr den aufmacht, riecht es genauso. Deswegen sollte möglichst alles vor dem ersten Anziehen gewaschen werden.
 
Zurück