Internet Community Bike: Schritt #3 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hier mal 2 fixe Ideen von mir mit der Intention den Dämpfer so tief wie möglich im Rahmen zu platzieren ohne diesen dabei durch das Sitzohr zu führen.

http://fotos.mtb-news.de/p/1105284



Einmal mit Drehpunkt ums Innenlager und einmal mit Drehpunkt über/vor dem Innenlager mit gleichzeitiger Dämpferaufnahme. Beide Konzepte mit Drehpunkt in der Hinterradachse. Lässt sich aber sicher auch als abgestützter Eingelenker oder 4-Gelenker mit Horstlink auslegen.

Hi tibo,

schau mal... http://www.ram-bikes.com/eng/view_bikes.php?bikes_id=5
vom Prinzip her habe ich schomma was ähnliches gemacht. Das System funzt auf jeden Fall ;)
 
...ein 216er wäre eine gute Ausgangsbasis...

Da lag ich ja schonmal richtig. :D

Den Dämpfer im Rahmen unterzubringen kann je nach gewünschtem System wirklich kniffelig werden. Hatte erst die fixe Idee den Dämpfer waagerecht über dem Innenlager liegend zu verbauen (tiefer Schwerpunkt und so ;), aber da wird der Platz Richtung Reifen echt eng, wenn man den Dämpfer nicht nen "halben Meter" aus dem Unterrohr rausschauen lassen will :D

@ Stefan

Ich dachte an eine ähnliche Konstruktion wie beim Banshee Legend, um den Dämpfer noch tiefer zu setzen. Möglichst so, das die eingeleitete Kraft geradlinig Richting Innenlagergehäuse geht.
 
Hi, was ich mir gerade überlege welche Anordnung des Dämpfers ist optimal für ein gutes Ansprechverhalten. Gibt es da Untersuchungen?

Eigenlich müsste doch ein senkrecht stehender Dämpfer mit untenliegendem Standrohr am besten sein, da dieFührungen und Dichtungen rings rum mit Öl versorgt werden.
Denke der Tipp bei Gabeln, sie mal kurz auf den Kopf zu stellen kommt nicht von ungefähr.

Eigentlich gefällt mir ein Dämpfer am Oberrohr optisch und Schmutztechnisch am besten, aber was akzeptiert man nicht alles für ein gutes Fahrwerk;)
 
Ich glaube wir können hier zumachen. Intense just killed it!



Ausserdem haben sie das Carbine dank der G1 Ausfallenden ganz leicht auf 650B angepasst:

 
Das ist ja mal ein heisse Teil :daumen:

Bei mir kam auch gleich die Frage "Wo und Wieviel?" auf, scheints wohl hauptsächlich in Südosteuropa zu geben die Dinger, wenn ich die Händlerliste richtig verstehe. Die verlinkten onlineshops benutzen jedenfalls Schriftzeichen die ich nicht entziffern kann...
In den Staaten würde man bei dem Namen und dem Logo vermutlich Stress mit Dodge bekommen ;)
 
vielleicht was in dieser art ?
 

Anhänge

  • RIMG0111.jpg
    RIMG0111.jpg
    62 KB · Aufrufe: 149
ist wohl im edititer-chaos von meinem post untergegangen, daher die frage nochmal:

...
zu den tausenden einstellmöglichkeiten:
macht es bloss nicht
das ist doch nur ein marketingaufhänger
kein rad kann bei vielen einstellmöglichkeiten überall die ideale kennlinie, raderhebungskurve und geo haben
das resultiert darin dass sich nur ein setting wirklich gut fährt
ausserdem müsste man zum umstellen jedes mal das komplette dämpfersetup ändern und das ist sowas von unpraktikabel (bei richtig eingestellten dämpfern müsste man sogar das tune ändern, und wer shimmt mal eben vor einer runde den dämpfer um ;) )
ich kenn das von meinem rad so, da ist der rahmen schon mit nur 2 einstellungen unpraktikabel um zwischen den settings zu wechseln

daher meine frage an Stefan.Stark:
ist deine idee mit der verstellung so gedacht, dass man mit dem aufbau einmal ein setting wählt oder zum wechseln nach gutdünken?
und falls es zum wechseln gedacht ist, lassen sich überhaupt verstellungen realisieren wo sich für den dämpfer nichts großartig ändert?
 
Warum überhaupt nachbauen wollen? Optisch schon geil, aber wenn ich das Fahrwerk in Linkage anschaue sehe ich da nicht unbedingt etwas das ich haben möchte. Da find ich die Santa Cruz VPP2 Ausführungen noch deutlich besser. Aber im Prinzip liegen die auch sehr nah an vielen 4Gelenkern.
 
Wäre denn ein "schwimmend gelagerter" DW-Link Hinterbau möglich? So wären Brems- / Antriebseinflüsse vom Fahrwerk entkoppelt und man hätte ein schön steifes Rahmendreieck.
 
Warum überhaupt nachbauen wollen? Optisch schon geil, aber wenn ich das Fahrwerk in Linkage anschaue sehe ich da nicht unbedingt etwas das ich haben möchte. Da find ich die Santa Cruz VPP2 Ausführungen noch deutlich besser. Aber im Prinzip liegen die auch sehr nah an vielen 4Gelenkern.

Womit man immer wieder auf die Frage kommt, ob die Dinger nur gebaut wurden um am Spezi patent vorbei zu kommen auf dem amerikanschen Markt. Bin ja echt mal gespannt, was sich so tut in der Branche wenn die Lefty und Horstlink Patente auslaufen.
 
Wäre denn ein "schwimmend gelagerter" DW-Link Hinterbau möglich? So wären Brems- / Antriebseinflüsse vom Fahrwerk entkoppelt
Klar ist das möglich, aber warum sollten damit Brems- und Antriebseinflüsse vom Rahmen entkoppelt sein? Ein schwimmend gelagerter Dämpfer lässt nur einen anderen Kennlinienverlauf der Dämpferanlenkung zu, sonst nichts.
Wobei man auch noch definieren müsste was man unter Antriebseinflüssen versteht. Ein von der Kinematik entkoppelter Kettenzug führt zu einer wippenden Federung.
 
@ Cam-man:

Die potentiellen Verstelloptionen sind noch nicht raus... deswegen kann ich Dir leider noch keine konkrete Antwort geben. Die gut die Verstelloptionen funktionieren werden hängt von der Schwarmintelligenz ab ;)
 
Klar ist das möglich, aber warum sollten damit Brems- und Antriebseinflüsse vom Rahmen entkoppelt sein? Ein schwimmend gelagerter Dämpfer lässt nur einen anderen Kennlinienverlauf der Dämpferanlenkung zu, sonst nichts.
Wobei man auch noch definieren müsste was man unter Antriebseinflüssen versteht. Ein von der Kinematik entkoppelter Kettenzug führt zu einer wippenden Federung.


Das Wippen könnte man ja über eine Zuschaltung der Druckstufe am Dämpfer unterbinden. Bei Trek funktioniert der schwimmend gelagerte Dämpfer doch sehr gut!
 
Hi,
also ich bin auch zuerst begeistert von den tollen Beiträgen und der intensiven Zusammenarbeit. Ich bemerke jedoch das wir momentan ein ziemliches Durcheinander haben. Ich würde bei einem so wichtigen Thema die Abstimmung eventuell in Teile Zerlegen. Es ist Toll viele Ideen zu haben. Jedoch wieso fangen wir nicht mit Teilschritten an:
Jedes Fahrwerk außer DW Link Systemen hat einen Drehpunkt um den sich das Rad bewegt.Bei einem viergelenker der Teil ohne Federung. Dieses Element beschreibt wie die Narbe sich beim Auftreffen auf ein Hindernis oder Unebenheit bewegen kann. Der Drehpunkt kann an verschiedenen Stellen positioniert werden vor oder hinter dem Tretlager, über oder unter dem Tretlager. Ich wäre dafür dieses Problem zu splitten. Erst zu entscheiden wollen wir ein System mit Drehzentrum oder -punkt oder nicht das wäre dann etwas in Richtung DW Link. Jedoch geht die Meinung momentan zu so einem System mit einem Drehpunkt.
Und dann zu entscheiden wo soll der Drehpunkt sitzen. Wollen wir ihn vor,hinter, über, unter dem Tretlager und wie weit entfernt?
Danach könnte man der Kreativität Raum geben wie das Federverhalten auf diesem Weg aussieht. Ist linear, Quadratisch oder etwas anders ideal?
Ich habe mal ein Bild erzeugt wie sich die Drehpunkte auf die Bewegung des Rads auswirken. Wir sehen in rot wenn der Drehpunkt direkt mit
dem Tretlager auf einen Punkt fällt. (mechanisch kompliziert zu lösen) Dann wenn er davor liegt in grün und dahinter in blau. Liegt er über dem Tretlager kippt die Bewegung mehr nach hinten also mehr vom Rad weg. Liegt der Drehpunkt unter dem Tretlager bewegt sich das Hinterrad mehr zum Rahmen hin und klappt also eher ein. Ich würde gerne eine kurzes eigenes Thema starten und über die verschiedenen Drehpunkte Sprechen um zu entscheiden wo wir diesen ansetzen wollen. Danach überlegen wir uns hie weiter wie das Federelement und die Kinetik aussehen sollen. Ich glaube das wir bei diesem einzelnen Punkt schneller zu einem Ergebnis kommen.
 

Anhänge

  • Bike.jpg
    Bike.jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 80
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück