Hallo zusammen,
ich habe, um ehrlich zu sein, mir zwar die eingangs erläuterten Konzepte durchgeschaut und die Vor- und Nachteile der Systeme durchgesehen, aber da ich in Ermangelung von Erfahrung mit verschiedenen Konzepten nicht weiß, was ich davon gut finde, einfach auch mal ein Konzept entworfen. Es ist sehr inspiriert von Bordsteins Entwurf (zumindest von dem mit den 2 Wippen).
Mir ist klar, dass es viele Gelenke hat und ich bin mir selbst nicht sicher, ob ich das sinnvoll finde, da ich das Argument für wenige Lager eigentlich auch unterschreiben würde. Allerdings habe ich auch schon ein paar mal gehört, dass so schwimmend gelagerte Dämpfer irgendwie ne tolle Sache sein sollen. Ahnung habe ich (wie man vorheriger Aussage vielleicht schon entnehmen kann) keine von der Materie.
Zur Erläuterung des Bildes, da ich nicht sicher bin, ob man erkennen kann, was ich da zurecht gekritzelt habe:
Der Hinterbau ist, um die Stetigkeit zu erhöhen, quasi ein Teil. Er hängt über dem Tretlager an einer Wippe, die auch mit dem Dämpfer verbunden ist. Der obere Teil des Hinterbaus ist durch eine Umlenkung mit der zweiten Wippe verbunden, die das andere Ende des Dämpfers erreicht. Beim Einfedern wird der Dämpfer also aus zwei Richtungen komprimiert.
Der Hinterbau könnte etwas weniger groß ausfallen als im Entwurf von Bordstein (den ich btw. auf Anhieb einfach geil fand, weshalb er mich motiviert hat an der Idee herum zu doktern) und somit wäre er ggf. leichter.
http://fotos.mtb-news.de/p/1106386
Ich finde in Anbetracht der Tatsache, dass die Mehrheit hier scheinbar die absolute Vielfalt des Bikes wünscht (so wie ich auch), also 26"-650b und AM/Enduro, dass es sicher auch gut sein könnte, wenn die Freeride-Freudigen dadurch glücklich gestimmt werden könnten, dass der Rahmen die Möglichkeit bietet, sowohl Luft- als auch Stahlfederdämpfer einzubauen. Also soll heißen, es sollte Platz genug sein.
@Stefan & Basti: Sone Interessensfrage: Soll eigentlich das hier entstehende Konzept irgendwie patentiert werden, oder so? Wenn ja, gibt's da irgendwie sowas wie Common License oder GPL-Opensource-bla (Ich weiß grad nicht, wie man das nennen könnte/müsste)?