Datenwurm
matschig und nass
Nochmal zur Raderhebungskurve:
Will keinem auf die Füße treten, aber das Thema ist ziemlich überbewertet. Die Kurve selbst geht in meinen Konstruktionen zum Beispiel garnicht als Maßgabe ein weil sie sich aus viel wichtigeren Randbedingungen ergibt (virtueller Drehpunkt, Kennlinie, Vermeidung überflüssiger Kettenumlenkungen).
Und wer sagt, dass 45° ideal sind? Das hängt von der Größe und Form der Hindernisse ab. Und was passiert wenn das Rad toll nach hinten-oben gefedert hat und dann wieder nach vorne muss?
Dazu müsste man mal genauere Untersuchungen machen, bis dato ist mir noch keine ernstzunehmde Arbeit zur optimalen Raderhebungskurve unter die Augen gekommen.
Ich habe Anfangs auch gedacht, das eine tolle Raderhebungskurve das A und O wäre, in der Konstruktionspraxis hat es sich aber gezeigt, dass die anderen Faktoren viel wichtiger für die Funktion sind.
So ähnlich meinte ich das. Aus motorisierten Rennsportbereichen wäre mir auch nicht bekannt, das da explizit auf eine Raderhebungskurve geachtet wird; bei dem Kapital und der Menge an Experten in den Bereichen könnte das einige Aussagekraft haben.