K
Kaltumformer
Guest
Nochmal eine DW-Link Variante von mir. Allerdings mit Tretlager im Rahmen
[ur=http://fotos.mtb-news.de/p/1103976][/url]![]()
Bevor sich alles das Maul zerreissen. Es ist ne Handskizze die NICHT im Massstab ist.
Theoretisch hätte es auf ne Serviette gemusst
Ich mag grade Rohre, was nicht nur ein optischer Aspekt ist, sondern macht das herstellen des Rahmens einfach und Kostengünstig!
Es handelt sich ja wie man sieht um einen DW-Link. Ich halte es aus mehreren Gründen für Vorteilhaft, dieses System zu wählen.
-Schwinge ist ein geschlossenes Dreieck. Deswegen ist diese recht steif und man kann die Schlangenrohre filigraner auslegen, als bei 4 Lenkern etc.
-Eine so klein wie möglich gehaltene umlenkwippe. Kurze Hebel = Wenig Kraft = muss nicht so massiv sein wie die Wippe eines Kona Stab supreme
-Oberrohr möglichst weit herabgezogen um viel Bewegungsfreiheit zu generieren und gleichzeitig viel Stabilität ins Lager der Oberen Wippe zu bringen.
Erinnert mich irgendwie an das was ich neulich gesehen habe als ich am Rad runtergeschaut habe.

Siehe: http://p.vitalmtb.com/photos/users/2/photos/25116/s780_bmc_trailfox_tf2.jpg?1314915193
Beim TF01 sieht es etwas anders aus:
http://fotos.mtb-news.de/p/896835
Ich würde entgegengesetzt der Zeichnung den Dämpfer flacher einsetzen und somit am unterrohr weiter Richtung vorne gehen.
Eine breite Abstützung des Dämpfershuttles aufs Unterrohr, damit die Kräfte auf eine große Fläche verteilt werden und man einen flachen biegemomentverlauf hat.
Um was dabei zu gewinnen?
P.S. Ich war als Kind bei der Konkurrenz von Lego > Fischertechnik.

