Internet Community Bike: Schritt #3 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und was ist von einem "vereinfachten" GT i-Drive zu halten? Quasi ein Eingelenker, bei dem das Tretlager Teil der Schwinge ist?

Gab es schon mal (Antriebsschwinge) . Taugt nicht wirklich viel.

Ebenso der Ansatz von Thomas.h. Wer will so etwas bauen geschweige denn fahren? Hässlich, anfällig und schwer. Also ab in den Müll mit dem Entwurf. ;)
 
ganz einfach halten!
-abgetützer eingelenker , wie beim voltage fr
-niedriges üv
-in der schwinge sollte das tretlager sein (also antriebsneutralität)
-VERSTELLMÖGLICHKEITEN! ich weiss garnicht ,was alle damit haben. es gibt duzende dh und fr bikes die ja sehr hohen belastungen ausgeliefert sind und dennoch viele verstellmöglichkeiten haben , die NICHT kaputt gehen! ich finde sowas klasse, dann kann jeder seine abstimmung selber machen :)
 
I-Drive ist cool und vor allem der verhältnismäßig hohe Drehpunkt macht Laune. Aber seien wir mal ehrlich... ...wer I-Drive will, kauft GT ;)

Bei euren Design-Ideen mit hohen Drehpunkten gebe ich zu bedenken das sich der Hinterbau beim einfedern jedes Mal brutal längt, in manchen Fahrsituationen ein nicht zu unterschätzender Nachteil.
 

Im 4-Gelenker-Ansatz ist das etwas entschärfbar. Und kommt auch drauf an, wie hoch die Schwinge ansetzt. Meiner Meinung nach müssten die VPP oder sonstigen Geschichten mit Umlenkwippe unten am Tretlager ebenfalls deutlich längen.


Und schwer? Ich hab nur einen normalen 4-Gelenker auf den Kopf gestellt... Die Geschichte mit der Umlenkrolle oder Getriebe ist natürlich wieder was anderes.
 
Lasst uns über die Funktionen und Eigenschaften reden und Abstimmen. Anschließend folgt auf dieser Basis die Konstruktion. Ggf. auch ohne Abstimmung. Alle wollen unterschiedliche Kinematiken - eines bleibt Gleich: jeder möchte die perfekte Funktion!
 
Lasst uns über die Funktionen und Eigenschaften reden und Abstimmen. Anschließend folgt auf dieser Basis die Konstruktion. Ggf. auch ohne Abstimmung. Alle wollen unterschiedliche Kinematiken - eines bleibt Gleich: jeder möchte die perfekte Funktion!

Ja, aber die wollen die meisten doch recht ähnlich... Wer interessiert sich für viele Antriebseinflüsse, extrem degressive Hinterbauten oder Bremsstempeln?

Ein 2. Design für den hohen Drehpunkt, diesmal in unauffälligerer Optik
Hinterbau-ICB-2.jpeg
 
Lasst uns über die Funktionen und Eigenschaften reden und Abstimmen. Anschließend folgt auf dieser Basis die Konstruktion. Ggf. auch ohne Abstimmung. Alle wollen unterschiedliche Kinematiken - eines bleibt Gleich: jeder möchte die perfekte Funktion!


Ist auch ein Ansatz. Im Endeffekt ist es ja nicht ein System sondern dessen Auslegung, daß einen Hinterbau ausmacht. Es gibt für jedes System gute und schlechte Umsetzungen.

Ich versteh gerade nicht, warum ein konzentrisches BB antriebsneutral sein soll, das Gegenteil scheint mir logischer.
 
Ich schlage ein Pinion-Getriebe vor, das im Unterschied zur jetzigen Pinion-Anordnung aber den Abtrieb an der zweiten Achse des Getriebes hat.
Dann den Drehpunkt einer hochgelegten Einarmschwinge nochmals drüber. Ideal wäre Getriebe und Drehpunkt zu einer Box vereinigt.
So etwa:

Weitere Verbesserungsmöglichkeit: Getriebe weiter in die Höhe drehen, so dass Getriebewellen ungefähr auf Sitzrohrachse, damit das Ritzel möglichst hoch kommt.
+ Hoher Drehpunkt
+ keine Umlenkrolle im Lasttrum
+ Zusammenziehen des Hinterbaus bei Kettenzug konstruktiv einstellbar
+ Hochgelegte Kettenstrebe - kein Kettenschlagen
+ Zentraler Schwerpunkt
- Hinterbau sinnvoll nur als Carbon-Monocoque
- nur mit Pinion o.ä. sinnvoll
?
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist die perfekte funktion:

+HR geht nach hinten oben und zwar über den gesamten hub?
+gleichbeleibende hub/federweg ratio, ggf am ende etwas progressiver?
+kettenlängung/pedaliereinfluß keiner?
+Bremseinfluß keiner?
+und natürlich...DER Flaschenhalter....äh Zapfanlage...

gibt's noch was?
(ernstgemeinte Fragen, bis auf die Letzte)
 
-in der schwinge sollte das tretlager sein (also antriebsneutralität)
Also Antriebsschwinge. War Mitte der 90er glaube ich mal etwas weiter verbreitet. Im Baumarkt gibt es das heute noch.

Ich schlage ein Pinion-Getriebe vor, das im Unterschied zur jetzigen Pinion-Anordnung aber den Abtrieb an der zweiten Achse des Getriebes hat.
Das ist zwar interessant, aber nur sehr aufwändig umsetzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber die wollen die meisten doch recht ähnlich... Wer interessiert sich für viele Antriebseinflüsse, extrem degressive Hinterbauten oder Bremsstempeln?

Ein 2. Design für den hohen Drehpunkt, diesmal in unauffälligerer Optik
Hinterbau-ICB-2.jpeg

Mit der Drehpunktlage dreht sich die Kurbel beim Einfedern 3 mal rückwärts...

Also ich interessiere mich durchaus für Antriebseinflüsse, Bremsstempeln und degressive Hinterbauten (Luftdämpfer ole ;) )

MfG
Stefan
 
Was wäre denn aus Sicht des Rahmenkonstrukteurs die sinnvollste Stelle für die Krafteinleitung des Dämpfers? Ich würde die Dämpferkraft nicht unbedingt senkrecht auf ein Rahmenrohr wirken lassen wollen, wenn es sich vermeiden ließe. Macht eine Krafteinleitung ins Oberrohr unter einem flachen Winkel Sinn, bringt das Vorteile? Ich kann mir vorstellen, dass man hier mit konsequentem konstruktiven Leichtbau einige unnötig Gramm sparen kann. Sollte natürlich noch die gewünschten Fahreigenschaften bieten, ist ja klar, aber zu arg verkünsteln muss man sich am Hinterbau auch nicht. Von daher bin ich für wenig Gelenke und sinnvolle Kraftflussgestaltung.
Gruß
ET
 
Eine Antriebsschwinge?

Ja, so heißt dat Dingen wohl...(sorry, bin Hinterbausystem-Dummie)

Was macht die Antriebsschwinge eigentlich so "schlecht" und im Gegensatz dazu das GT i-Drive so "gut"? Ok, man hat - je nach Wahl des Drehpunktes - das Problem, auf der Federung zu stehen, aber das hat ja dann i-Drive auch!?
 
Hat denn nun die Art der Schaltung (Kette/ Hammerschmidt/ Rohloff/ Pinion) Einfluss auf die Wahl des Fahrwerks?
 
Hat denn nun die Art der Schaltung (Kette/ Hammerschmidt/ Rohloff/ Pinion) Einfluss auf die Wahl des Fahrwerks?

Bei meinem Entwurf schon: der Ausgang der Ritzelwelle muss maximal nach oben, sonst funktioniert ein hoher Drehpunkt nicht (Schwinge zieht sich bei Kettenzug zu stark zusammen). Weiterhin sind mehrere Kettenblätter Mist bei der Suche nach dem optimalen Drehpunkt. Aber machbar ists schon auch mit klassischer Schaltung, man verschenkt halt Potenzial.
 
Der trend geht ja zum eingelenker alla "Orange"
Dämpfer schön tief zwecks schwerpunkt

was mir gefällt sind: grade sitztstrebe, dämpfer nicht schlammexponiert, tiefer schwerpunkt, eingelenker mit wenig großen Lagern, verschiedene ausfallenden

qhnenyml.jpg

Ist zwar kein Eingelenker sondern Pendbox! aber gefällt mir auch! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Drehpunktlage dreht sich die Kurbel beim Einfedern 3 mal rückwärts...

Die Idee bezog sich auf die vorher genannte Geschichte mit der Kettenumlenkung! Dass man so keine normale Kette montieren kann, ist mir auch klar... :eek: :daumen:
Und dass der Drehpunkt auch mit Umlenkung nicht so weit oben sein soll, sollte auch klar sein, das ist einfach eine Skizze für die Idee.
Damits klarer wird, das Ghost DH, das die Umlenkrolle und den hohen Drehpunkt bereits schon hat, aber dafür einfach den ganzen Hinterbau höhergelegt hat.
MarcusKlausmannsGhostDH1.jpg

Und das Zerode (das den Drehpunkt mit Alfinenabe gelöst hat):
2011_zerode_g-1_bike1.jpg
 
Umlenkrollen schalten sich bescheiden und fressen Wirkungsgrad im Lasttrum, Doppelkettenlösungen sind bleischwer und bauen sehr breit.
 
Die Idee mit der dem hohen Drehpunkt nocheinmal aufgegriffen:

ICB-Hinterbau.jpeg


- hoher Drehpunkt = Hinterrad weicht Hindernissen nach hinten weg, Performance sollte ziemlich gut sein. Evt kann man sich da sogar 10mm Federweg bei gleicher Performance sparen (?), wo wir wieder bei der Enduro mit AllMountain-Genen sind.
- Dämpfer liegt stabil und niedrig, ist obendrein vom direkten Dreck geschützt.
- durch 4-Gelenker ist die Raderhebungskurve beeinflussbar (und dass Stefan das am 4-Gelenker perfekt kann, hat er mit dem Fanes bewiesen).
- Durch Gelenk in der Sitzstrebe (auf Kopf gestellter 4 Gelenker) sollte offenbar die Kettenlängung ausgleichbar sein, wenn Umlenkpunkt von Hinterbau und Kette nicht konzentrisch sind (zumindest Zerode hat das irgendwie geschafft).
- Sehr cool wäre eine Alfine 11 im Drehpunkt oben, ala Zerode. Das ist aber eine andere Diskussion.



Grüße, Thomas

So ein ähnliches Design gabs 2007 sogar schon in Serie, sogar mit Alfine.
Soll sogar ganz gut funktioniert haben, gekauft hats keiner!!!

gt1.jpg

gt5.jpg

gt2.jpg
 
das hätt´ich auch nicht gekauft :D
Vor 6 Jahren war es revolutionär, aber mit 6.000€ alles andere als eine Okkasion!

Allerdings, wenn Getriebebike, dann wär ich für eine (modernisierte) Neuauflage des Honda Getriebebikes. Auf Enduro downgegradet und mit Pinion ausgestattet stelle ich mir das sehr ansprechend vor!

honda-RN01.jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück