Internet Community Bike: Schritt #3 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Matthias247

Danke für die Tipps. Hab das Kettenblatt korrigiert. Der Pedalrückschlag liegt dann bei ca. 7°(36T) bzw. 10°(32T).

Ich denke der relevante Anti-Squat ist der A2(mit Kette). Der wandert bei dem Entwurf von ca. 82% runter auf rd. 30% (bei 32T) und liegt im SAG bei 45%. Dürfte demnach also ordentlich wippen wenn ich das richtig interpretiere, oder?
 
Ne, A1 ist mit Kette und verantwortlich fürs Wippen.
A2 ist ohne Kette und ein Maß fürs Bremsstempeln. Dort ists afaik besser je kleiner der Wert ist.
 
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mit langsam unbeliebt mache, aber ich habe da nochmal was ausprobiert :D ...


Gibt es da irgendwelche Funktionseinschränkungen wegen denen
man das Lager der Wippe nicht einfach ein wenig höher setzen
kann damit der Dämpfer ganz normal eingebaut werden kann ?
Ohne das Unterrohr so unschön auszuhöhlen ?
 
Ein höherer Massenschwerpunkt. Inwieweit der die Funktion bzw. das Fahrverhalten/-gefühl beeinträchtig ist halt größtenteils auch Geschmackssache. Genauso wie die der Käfig für den Dämpfer. Das alte Giant Reign hatte dies so und ich persönlich fand es sehr ansprechend. Ich bin schon auf die Diskussion des Rahmendesigns gespannt wenn die Fahrwerksentscheidung erstmal steht. Da wirds dann erst so richtig subjektiv und kontrovers zur Sache gehen :lol:
 
Ein höherer Massenschwerpunkt...

Aber dann solltest du diesen Entwurf wirklich vergessen. Den Aufwand des durchbrochenen Unterrohrs kann ich ja bei der liegenden Variante noch nachvollziehen, aber hier lohnt es doch wirklich nicht mehr. Konsequenterweise sollte man dann in diese Richtung gehen:

Wäre dann quasi ein 301 mit niedrigerem Schwerpunkt - ich würde es gut finden...:D
 
Stefan mein Gutester,
ist ganz einfach: Reifen,LRS und Gabeln sind in 26 entweder vorhanden, oder billig und in grosser Vielfalt zu kaufen.

So intensiv wie fast alle Firmen, bei jeder Gelegenheit und in jedem blog,
rauslassen dass sie was 650 in petto haben, kannst Du davon ausgehen
dass die nächste Eurobike überschwemmt wird von 650er Gabeln, Laufrädern,
Reifen und Rahmen.
Selbst wenn es keinen Sinn machen würde, würde es so kommen bei dieser
auffälligen Einigkeit.
Besonders die Firmen die den 29er Trend verschlafen hatten werden mit
Eifer dabei sein. Da wird keiner dran vorbeikommen.

Ich denke 650 B wird die 26 früher oder später ablösen und 650 wird wesentlich
schneller kommen als die grossflächige Einführung von 29" gedauert hatte.


Die 29er haben bei den Hardtails ja mächtig eingeschlagen und mittlerweile
auch den grössten Skeptikern ihre Vorteile bewiesen. Leider passen sie von der
Geometrie her nicht mehr in langhubige bikes. 650 schon.
Haben zwar nicht ganz so gross deren Vorteile, dafür sind die Nachteile auch geringer.

Das wird sich die Industrie doch im Leben nicht entgehen lassen, einen neuen,
schon allgemein akzeptierten Standard einzuführen, der mit einem Mal 90 % der
vorhandenen MTB alt und überholt aussehen lässt, einen neuen Markt schafft
und eine riesige Nachfrage erzeugt.



Wer jetzt noch an 26er denkt ...
 
Aber dann solltest du diesen Entwurf wirklich vergessen. Den Aufwand des durchbrochenen Unterrohrs kann ich ja bei der liegenden Variante noch nachvollziehen, aber hier lohnt es doch wirklich nicht mehr. Konsequenterweise sollte man dann in diese Richtung gehen:

Wäre dann quasi ein 301 mit niedrigerem Schwerpunkt - ich würde es gut finden...:D

Ich auch !

Gut, wo der Dämpfer letztendlich hinkommt ist mir wurscht.
Aber damit bin ich schon seit 1998 glücklich, und cleaner geht's kaum. :love:

CSP_04-a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausserdem,
nachdem sich mittlerweile fast alle Räder dieser Gattung, seit der Erfindung des
hydrogeformten Rohres, dem Schönheitsideal des Hängebauchschweines annähern,
ist die Konstruktion mit unverbogenen Rohren schon längst wieder ein
Alleinstellungsmerkmal - und trägt dem Wunsch nach Individualität rechnung.


Dafür haue ich mir gern mal was am Oberrohr an, was wirklich nicht so oft
vorkommt - wer schön sein will muss leiden. :daumen:
 
Du siehst aber schon ein, was das Problem bei der Konstruktion ist?

Bei geraden Rohren sind wir aber auf einer Wellenlänge.
 
@tibo: Nen Reign als klassischer 4 Gelenker :-). Die ''ältere" Version gefällt eindeutig besser und ist auch wesentlich eigenständiger.
 
Aber dann solltest du diesen Entwurf wirklich vergessen. Den Aufwand des durchbrochenen Unterrohrs kann ich ja bei der liegenden Variante noch nachvollziehen, aber hier lohnt es doch wirklich nicht mehr. Konsequenterweise sollte man dann in diese Richtung gehen:

Wäre dann quasi ein 301 mit niedrigerem Schwerpunkt - ich würde es gut finden...:D

Wow, wir werden als innovativer. Eine Turner Burner Kopie! :lol:

TurnerBurner.jpg


Und wenn Gleitlager verwendet werden dann sind wir wirklich "back to the roots". ;)
 
Ist doch klar, daß man - mit kleinen Variationen - immer wieder bei den Entwürfen landet, die bekannt und bewährt sind.
 
wenn man nach dem prinzip "form follows function" geht, kommt halt mal ein klassischer vier gelenker mit ner wippe (z.b. wie bei dem turner da oben) heraus
 
Deshalb finde ich ja den Vorschlag von Bordstein spannender. VPP mit Konstruktionsmerkmalen von beiden, XC und DH-Bikes.
 
Wenn man dann noch das hydroforming weg lässt, hat man einen Rahmen der sicher auch im Classicbereich gut ankommen würde...
 
@ tibo: wenn du pedalrückschlag und antisquad berücksichtigen willst, musst du den Rahmen auch mit kleinem Kettenblatt und großem Ritzel testen, z.B. 24/34. Da kommen dann zum Teil ganz andere (katastrophale) Werte raus.
 
Das hab ich dann hinterher auch gemerkt. :D

Aber letztendlich geht es in all den Zeichnungen ja sowieso eher um das generelle Prinzip. Ich denke schon, dass man mit etwas Feintuning bei Wippenlängen und Lagerpunkten daraus ein funktionierendes System bauen kann. Das ist dann hinterher halt Stefans Aufgabe. Schließlich soll er ja auch noch was zu tun haben. ;)

Nichtsdestotrotz werd ich daran noch ein bisschen rumprobieren, man lernt ja schließlich gerne noch was dazu. :daumen:
 
Ich kann hier mangels technischer Kenntnisse keine Lösung bieten, wohl aber Fragen:

Ist mein Eindruck richtig, dass hier gerade versucht wird, eine optisch ansprechende Lösung zu finden, die dann auf eine annehmbare Funktion getrimmt wird?

Wäre es nicht sinnvoll, die gewünschten Funktionen zu bestimmen, die verschiedenen Parameter zu gewichten und dann in eine Prioritätenfolge zu bringen, um dann zu schauen, welche technische Kontruktion diese Vorgaben erfüllt?

Nebenbei: Wenn Material und Verarbeitung stimmen, finde ich fast alle Konstruktionen interessant und ansehnlich. Mit nur wenigen Ausnahmen ...

Anforderungen sammeln:

  • Welche Fahrsituationen sollen gemeistert werden?
  • Brauche dazu ein Federung, wenn ja, welche Funktion bei welcher Anforderung?
  • Welches Maximalgewicht soll der Rahmen mit Dämpfer haben?
  • Was darf das maximal kosten?
  • ...


Liege ich falsch?
 
Dämpfer in der Dreckeinflugschneise...würd ich tippen. Da kann man auch schlecht nen Fender vorbasteln.

Ach das ...
Ich sagte ja dazu dass der Dämpfer nicht gerade dort plaziert sein muss.

Habe mit dem Dreck aber ehrlich gesagt gar nicht so ein Problem.
(Meine z.B. Flaschenhalter sind ja auch immer versaut)
Nur für den geforderten Federweg ist er so natürlich im Weg ...
 
Ich kann hier mangels technischer Kenntnisse keine Lösung bieten, wohl aber Fragen:

Ist mein Eindruck richtig, dass hier gerade versucht wird, eine optisch ansprechende Lösung zu finden, die dann auf eine annehmbare Funktion getrimmt wird?

Wäre es nicht sinnvoll, die gewünschten Funktionen zu bestimmen, die verschiedenen Parameter zu gewichten und dann in eine Prioritätenfolge zu bringen, um dann zu schauen, welche technische Kontruktion diese Vorgaben erfüllt?

Nebenbei: Wenn Material und Verarbeitung stimmen, finde ich fast alle Konstruktionen interessant und ansehnlich. Mit nur wenigen Ausnahmen ...

Anforderungen sammeln:

  • Welche Fahrsituationen sollen gemeistert werden?
  • Brauche dazu ein Federung, wenn ja, welche Funktion bei welcher Anforderung?
  • Welches Maximalgewicht soll der Rahmen mit Dämpfer haben?
  • Was darf das maximal kosten?
  • ...


Liege ich falsch?
Würde sagen: nein, liegst du nicht!

Die meisten (so auch ich) sehen hier die Möglichkeit, ihre eigenen Wünsche und Ideen zu zeigen. Und das "Gute" an den Ideen ist meist subjektiv, daher wird auch viel diskutiert und z.T. auch viel übers Ziel hinausgeschossen. Ich bin aber der Meinung, dass sich das alles noch fügen wird!
 
Das denke ich auch. Der Stefan bzw. das Team hat ja schon angekündigt, dass sie die Vorschläge und Ideen auswerten und aufbereiten und dann sozusagen die Quintessenz des Thread mit Erläuterungen zur Wahl für das Fahrwerk stellen. Das wird dann sicher schon ne ganze Ecke übersichtlicher sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück