nukular2008
...das Wort heißt nukular
Was denn dann? Und warum sollte Canyon das dann auf die Produktseite(n) schreiben?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Welche Einbaulänge hat denn das FRX beim Dämpfer? Muss mir auch ne weichere Feder bestellen.
Alle "New-Torque" Rahmen haben einen 241/76mm Dämpfer. Also "normales Torque" ab 2010 und "Frx" seit 2012. Davor waren es bei beiden Modellreihen 222/70mm.
@Sundawn77. Wahrscheinlich hätten sie dir einen 2010er oder 2011er Rahmen angeboten. Diese beiden Rahmen hätten auch einen 222mm langen Dämpfer.
Grüße
Da gibt es nur EINE Adapterplatte..
Die bei mir dran ist, ist die selbe wie beim Rockzone. Deswegen vermute ich, dass der Umwerfer auch beim Rockzone anschlägt. Wirklich wissen tun wir das erst, wenn ein Rochzonefahrer so nett ist und die Feder aus'm Dämpfer ausbaut und dann den Hinterbau einfedert
Also, wer ist so nett?
Wann soll es denn geliefert werden?
visualex schrieb:
Ich hoffe das ich es allerspätestens nächste Woche Freitag abholen kann.
Jedes mal wenn ich Thunderbird starte und da steht "Neue E-Mails werden geladen" gibt es diese 1-2 Sekunden in denen ich hoffe, dass die Mail von Canyon dabei ist...bis ich dann ernüchtern festtellen muss das es doch nur wieder was anderes ist.
ist der Termin Montag um 14.30 immernoch frei?
Ich hab gestern Abend noch mein Radl fertig foliert bekommen. Insgesamt wiegt die aufgebrachte Steinschlagschutzfolie für Ketten-/Sitzsteben, Sitzrohr, Oberseite Unterrohr und Oberrohr nur 60 gr. Das kann man verschmerzen. War zwar eine heiden Arbeit, aber man nimmt dadurch die ganzen Details am Rahmen erst so wirklich wahr.
Und ich habe mich, auf Empfehlung, nochmal um die Kollision des Umwerfers mit dem Sattelrohr gekümmert. Dazu habe ich die Löcher in der Apapterplatte zu einem Langloch aufgefeilt.
Jetzt könnte man meinen, dass durch das Langloch sich die Schraube beim Anziehen ihre eigene Position sucht. Ist aber nicht der Fall.
Das kann man ganz gut hier sehen:
Mit der Bearbeitung stößt der Umwerfern jetzt nur noch ganz leicht am Sitzrohr an. Das passiert, wenn der Dämpfer am Anschlag ist; komplett eingefedert ist. Dies ist für mich in Ordnung. Eine Verformung ist mit bloßem Auge nahezu nicht sichtbar.
Von daher bleibt das erst einmal so.
Und ich hatte im Rahmen der Zerlegung noch den Dämpfer auf der Waage:
Fox Van RC 241x76 mit Einbaubuchsen, aber ohne Feder: 399 gr.
Gruß Simon
Den Hans Dampf bin ich noch nicht gefahren, aber den Wicked Will, der ist meine absolut erste Wahl für trockene/harte Strecken bzw. wenn es zum Touren gut rollen soll. Der Rollwiderstand ist echt klasse! Die Bremstraktion hinten ist trotz der flachen Mittelstollen sehr gut und der Kurvengrip ist durch die aggressiv angewinkelten Schulterstollen superp, auch bei weicherem Waldboden. Für sowas wie Hometrail oder Willingen absolut topIch will mal etwas mit ner anderen reifenkombi rumprobieren und da bin ich auf wicked will für vorne und hans dampf für hinten gestoßen.
Ist eher für den hometrail und evtl. mal den FR in Willingen gedacht.
Nicht ganz, es ist eine Mischung aus der alten 1-ply Karkasse (Muddy Mary/Wicked Will) und der des Fat Albert (leichter). Dass der Grip zwischen FA und MM liegen soll, halte ich für ein Gerücht. Man liest diese Aussage zwar immer wieder, aber selbst nach den Daten auf der Schwalbe-Website liegen FA und HD exakt auf einem Level - das ist auch genau das, was ich von dem Reifen erwarten würde. Wenn du nach dem fehlenden Bindeglied zwischen MM und FA suchst -> Wicked Will!Die neue Karkasse soll eine Mischung zwischen DH-2Ply und einfacher Karkasse a Lá Fat Albert sein. Und Grip-technisch soll er ja auch die Lücke zwischen Fat Albert und Muddy Mary schließen.
Besser nicht... ich hatte ein Mal einen Performance Reifen - NIE wieder! Flog sofort wieder runter.Zum testen könnte man auch die günstige performance version für 22 eu nehmen, aber da bin ich mir nicht sicher, ob man die volle leistung bekommt.
Ist sicher besser so!Und ich habe mich, auf Empfehlung, nochmal um die Kollision des Umwerfers mit dem Sattelrohr gekümmert. Dazu habe ich die Löcher in der Apapterplatte zu einem Langloch aufgefeilt.
Also am Oberrohr kann das bei Lack durchaus Sinn machen. Der Rahmen, den ich vor dem Torque hatte war auch weiß lackiert, da waren nach kürzester Zeit 1000 Kratzer von den Beinschützern im Lack am Oberrohr und dort hat sich sofort jeder kleiner Dreckkrümel reingesetzt, sodass das schnell so richtig kacke aussah. Also: Kratzer rauspoliert, Folie drüber und danach war alles prima!Hm, Steinschlagschutzfolie auf Oberseite Unterrohr und Oberrohr?
Da gebe ich dir EIGENTLICH recht, aber was denkst du, würde Canyon hier unternehmen? Denkst du, die schicken ihm einen individuell angepassten Umwerfer-Adapter?mag sein, dass Deine Variante funktioniert, ich persönlich hätte damit aber ein Problem ein nagelneues Bike bzw Teile so per Hand anzupassen, damit es funktioniert. Eine Lösung vom Werk würde ich bevorzugen. Geht es Dir nicht gegen den Strich an einem grade gelieferterm neuen Bike rumzufeilen?
Ich bin kein Garantiefreak, aber was sagt Canyon dazu, wenn Du Deinen Rahmen zerstörst, weil es durch zu heftiges Durchschlagen mal einen Knacks weg hat?
Nicht ganz, es ist eine Mischung aus der alten 1-ply Karkasse (Muddy Mary/Wicked Will) und der des Fat Albert (leichter). Dass der Grip zwischen FA und MM liegen soll, halte ich für ein Gerücht. Man liest diese Aussage zwar immer wieder, aber selbst nach den Daten auf der Schwalbe-Website liegen FA und HD exakt auf einem Level - das ist auch genau das, was ich von dem Reifen erwarten würde. Wenn du nach dem fehlenden Bindeglied zwischen MM und FA suchst -> Wicked Will!
Klar, wenn der Boden lose ist, macht der WW keinen Stich gegen die MM, aber das ist doch auch nur logisch, oder?Sicher? Nicht, dass ich deine Kompetenz in Frage stellen würde (), aber für mich wirkt der Wiched Will recht einseitig vom Anforderungsbereich. Nicht so schön "Allroundig" wie die Muddy Mary. Also speziell wenn der Boden etwas loser wird.
Also die Gewebedichte ist laut Website identisch, dann sind es entweder dünnere Fäden oder einfach weniger Gummi. Die Karkasse des FA ist jedenfalls spürbar weicher als die von MM/WW FR.Zur Karkasse: Achso. Dann habe ich das verwechselt. Obwohl 1,5ply für mch optimal wäreAber mal ganz doof gefragt. Wo liegt der Unterschied zwischen 1ply und FA Karkasse? Einfach dünneres bzw. feineres Gewebe?
Da würde ich bedingt widersprechen wollen... der Ardent gibt bei etwas lockererem Boden oder Nässe deutlich früher auf als der WW. Hat sich schon mehrfach bestätigt, als ich mit dem Fat Albert (auf dem Hardtail) bei leichter Nässe super unterwegs war und andere mit ihren Ardents nicht vernünftig vorwärts kamen. Auch fand ich bei dem die Bremstraktion ziemlich mies, was beim WW erstaunlich gut ist.Der wicked will ist ja quasi wie der ardent.
MM/WW ist meine aktuelle Park-BereifungAlso der muddy mary in 2.35 faltversion für vorne steht zu 90% fest.
Hinten schwanke ich noch zw. wicked will und hans dampf.
Wenn Du den Dämpfer voll einfederst, heißt das bis zum Anschlagbumper? Der verformt sich ja bei einem Durchschlag auch noch ein Stückchen.
Gibt es hier noch keine Rockzone Fahrer, die mal bei Ihrem Rad nachschauen können, wie es da mit dem Umwerfer aussieht?
Ich nehme mal an der Umwerfer schlägt nur auf dem kleinen Kettenblatt an, oder?
mag sein, dass Deine Variante funktioniert, ich persönlich hätte damit aber ein Problem ein nagelneues Bike bzw Teile so per Hand anzupassen, damit es funktioniert. Eine Lösung vom Werk würde ich bevorzugen. Geht es Dir nicht gegen den Strich an einem grade gelieferterm neuen Bike rumzufeilen?
Ich bin kein Garantiefreak, aber was sagt Canyon dazu, wenn Du Deinen Rahmen zerstörst, weil es durch zu heftiges Durchschlagen mal einen Knacks weg hat?
Also am Oberrohr kann das bei Lack durchaus Sinn machen. Der Rahmen, den ich vor dem Torque hatte war auch weiß lackiert, da waren nach kürzester Zeit 1000 Kratzer von den Beinschützern im Lack am Oberrohr und dort hat sich sofort jeder kleiner Dreckkrümel reingesetzt, sodass das schnell so richtig kacke aussah. Also: Kratzer rauspoliert, Folie drüber und danach war alles prima!
Da gebe ich dir EIGENTLICH recht, aber was denkst du, würde Canyon hier unternehmen? Denkst du, die schicken ihm einen individuell angepassten Umwerfer-Adapter? Jede Wette, dass sie sich da irgendwie rauswinden würden. Das Einzige, was da wohl käme, wäre der Verweis, dass es mit dem X0 Umwerfer am Rockzone funzt.