Seen on trail: Torque FRX 2012

Ich habe ein 2011er Torque Rockzone gekauft und vor Kurzem einen 2012er Austauschrahmen (Stealth) bekommen. Hier ist es definitiv ein 241er Dämpfer.
Ich hatte auch nach einem neuen FRX-Rahmen gefragt, da kam aber das Argument, dass ich dann einen neuen Dämpfer bräuchte, da die Einbaulänge anders ist. Ich meine er hätte 222 gesagt. Wenns jetzt auch nen 241er ist hat er mich verar... weil er den FRX-Rahmen nicht rausrücken wollte.
 
Oh, na da hatte er entweder keine Ahnung, oder er hat dich ver**scht!!!!

Im alten Torque FR welches ich mal hatte, war ein 222er Dämpfer verbaut.... war glaub ein 07er oder 08er....
 
Alle "New-Torque" Rahmen haben einen 241/76mm Dämpfer. Also "normales Torque" ab 2010 und "Frx" seit 2012. Davor waren es bei beiden Modellreihen 222/70mm.

@Sundawn77. Wahrscheinlich hätten sie dir einen 2010er oder 2011er Rahmen angeboten. Diese beiden Rahmen hätten auch einen 222mm langen Dämpfer.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Einbaulänge hat denn das FRX beim Dämpfer? Muss mir auch ne weichere Feder bestellen.

So und um die Frage jetzt nochmal verwirrungsfrei zu beantworten:

Einbauläge beim FRX 2012 ist 241mm x 76mm Hub!


************************************************

Ich hab gestern Abend noch mein Radl fertig foliert bekommen. Insgesamt wiegt die aufgebrachte Steinschlagschutzfolie für Ketten-/Sitzsteben, Sitzrohr, Oberseite Unterrohr und Oberrohr nur 60 gr. Das kann man verschmerzen :daumen:. War zwar eine heiden Arbeit, aber man nimmt dadurch die ganzen Details am Rahmen erst so wirklich wahr.

Und ich habe mich, auf Empfehlung, nochmal um die Kollision des Umwerfers mit dem Sattelrohr gekümmert. Dazu habe ich die Löcher in der Apapterplatte zu einem Langloch aufgefeilt.

Hierzu ein Bild vom Adapter




Jetzt könnte man meinen, dass durch das Langloch sich die Schraube beim Anziehen ihre eigene Position sucht. Ist aber nicht der Fall.
Das kann man ganz gut hier sehen:



Mit der Bearbeitung stößt der Umwerfern jetzt nur noch ganz leicht am Sitzrohr an. Das passiert, wenn der Dämpfer am Anschlag ist; komplett eingefedert ist. Dies ist für mich in Ordnung. Eine Verformung ist mit bloßem Auge nahezu nicht sichtbar. :daumen:
Von daher bleibt das erst einmal so.

Und ich hatte im Rahmen der Zerlegung noch den Dämpfer auf der Waage:

Fox Van RC 241x76 mit Einbaubuchsen, aber ohne Feder: 399 gr.

Gruß Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, Steinschlagschutzfolie auf Oberseite Unterrohr und Oberrohr?

Ich hatte da noch bei keinem Rad Probleme mit Steinschlägen. An der Sitzstrebe grade mal einen der möglicherweise einem Stein geschuldet sein könnte.
 
Alle "New-Torque" Rahmen haben einen 241/76mm Dämpfer. Also "normales Torque" ab 2010 und "Frx" seit 2012. Davor waren es bei beiden Modellreihen 222/70mm.

@Sundawn77. Wahrscheinlich hätten sie dir einen 2010er oder 2011er Rahmen angeboten. Diese beiden Rahmen hätten auch einen 222mm langen Dämpfer.

Grüße

mag sein, dass er sich verschaut hat. Haben nämlich defintiv über den neuen 2012er gesprochen. Aber ist nicht tragisch, der Torque Stealth Rahmen gefällt mir sehr gut.

@simdiem
warum hast Du denn so Probleme mit der 2-Fach-Variante? Hat das Rockzone FRX denn nicht serienmäßig auch eine 2-Fach-Kurbel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

also sooo Probleme wäre übertrieben. :lol: Ich habe das Playzone, kein Rockzone und habe es selber umgebaut. Ich vermute mal, dass dieses leichte Anschlagen am Sitzrohr auch das Rockzone hat. (Ist wahrscheinlich noch keinem aufgefallen ^^. Und nein, ich habe nicht den falschen Umwerfer... Ich hatte bzgl des Umwerfers Rücksprache mit einem Canyon Techniker gehalten. Man braucht einen Direct Mount Umwerfer, Typ S3. Ich habe halt die X9 Variante anstelle des im Rockzone verbauten X0 gekauft.
Aber jetzt passt es ja, von daher. Wenn alles immer gleich funktionieren würde, wär's ja auch stink langweilig ^^:D

Gruß Simon
 
Der Rahmen ist ja identisch. Warum holst Dir von Canyon nicht einfach die Umwerferaufnahme vom Rockzone für 2 Fach und baust das Teil ohne Basteln dran? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das dann noch anschlägt.
 
Da gibt es nur EINE Adapterplatte. :lol:.
Die bei mir dran ist, ist die selbe wie beim Rockzone. Deswegen vermute ich, dass der Umwerfer auch beim Rockzone anschlägt. Wirklich wissen tun wir das erst, wenn ein Rochzonefahrer so nett ist und die Feder aus'm Dämpfer ausbaut und dann den Hinterbau einfedert ;)

Also, wer ist so nett?
 
Das ist natürlich blöd. Aber es ist super, dass du dich bereit erklärst :daumen:

Wann soll es denn geliefert werden?

Ich denke ich werde im Laufe des Tages noch ein Bild machen von der Umwerfer-Sitzrohr Situation. Für mich ist das "Problem" behoben, was jetzt aber noch interessant wäre, ob es beim Rockzone ab Werk auch das Problem gibt.

Gruß Simon

PS: Achja, auf die Schaltperformance hat das Verschieben des Umwerfers übrigens keinen Einfluss! Funktioniert noch genauso hervorragend wie auch schon zuvor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es nur EINE Adapterplatte. :lol:.
Die bei mir dran ist, ist die selbe wie beim Rockzone. Deswegen vermute ich, dass der Umwerfer auch beim Rockzone anschlägt. Wirklich wissen tun wir das erst, wenn ein Rochzonefahrer so nett ist und die Feder aus'm Dämpfer ausbaut und dann den Hinterbau einfedert ;)

Also, wer ist so nett?

Nächste Woche Montag abend kann ich dir mehr dazu erzählen. :-)
 
Wann soll es denn geliefert werden?

Ich hoffe das ich es allerspätestens nächste Woche Freitag abholen kann.
Jedes mal wenn ich Thunderbird starte und da steht "Neue E-Mails werden geladen" gibt es diese 1-2 Sekunden in denen ich hoffe, dass die Mail von Canyon dabei ist...bis ich dann ernüchtern festtellen muss das es doch nur wieder was anderes ist.


visualex schrieb:
Neun Tage noch, dann bin ich raus.

atvsfct-20120428.png

ist der Termin Montag um 14.30 immernoch frei?
 
Ich hoffe das ich es allerspätestens nächste Woche Freitag abholen kann.
Jedes mal wenn ich Thunderbird starte und da steht "Neue E-Mails werden geladen" gibt es diese 1-2 Sekunden in denen ich hoffe, dass die Mail von Canyon dabei ist...bis ich dann ernüchtern festtellen muss das es doch nur wieder was anderes ist.




ist der Termin Montag um 14.30 immernoch frei?

Nee, der ist schon weg. Aber die Dienstagstermine sind noch frei.
 
Ich hab gestern Abend noch mein Radl fertig foliert bekommen. Insgesamt wiegt die aufgebrachte Steinschlagschutzfolie für Ketten-/Sitzsteben, Sitzrohr, Oberseite Unterrohr und Oberrohr nur 60 gr. Das kann man verschmerzen :daumen:. War zwar eine heiden Arbeit, aber man nimmt dadurch die ganzen Details am Rahmen erst so wirklich wahr.

Und ich habe mich, auf Empfehlung, nochmal um die Kollision des Umwerfers mit dem Sattelrohr gekümmert. Dazu habe ich die Löcher in der Apapterplatte zu einem Langloch aufgefeilt.

Jetzt könnte man meinen, dass durch das Langloch sich die Schraube beim Anziehen ihre eigene Position sucht. Ist aber nicht der Fall.
Das kann man ganz gut hier sehen:

Mit der Bearbeitung stößt der Umwerfern jetzt nur noch ganz leicht am Sitzrohr an. Das passiert, wenn der Dämpfer am Anschlag ist; komplett eingefedert ist. Dies ist für mich in Ordnung. Eine Verformung ist mit bloßem Auge nahezu nicht sichtbar. :daumen:
Von daher bleibt das erst einmal so.

Und ich hatte im Rahmen der Zerlegung noch den Dämpfer auf der Waage:

Fox Van RC 241x76 mit Einbaubuchsen, aber ohne Feder: 399 gr.

Gruß Simon

Kleine Anmerkung: Wenn Du den Dämpfer voll einfederst, heißt das bis zum Anschlagbumper? Der verformt sich ja bei einem Durchschlag auch noch ein Stückchen.

Gibt es hier noch keine Rockzone Fahrer, die mal bei Ihrem Rad nachschauen können, wie es da mit dem Umwerfer aussieht?

Ich nehme mal an der Umwerfer schlägt nur auf dem kleinen Kettenblatt an, oder?

P.S.: Hast Deinen Rahmen ja ganz ordentlich mit Schutzfolie zugekleistert :eek:
 
@simdiem

mag sein, dass Deine Variante funktioniert, ich persönlich hätte damit aber ein Problem ein nagelneues Bike bzw Teile so per Hand anzupassen, damit es funktioniert. Eine Lösung vom Werk würde ich bevorzugen. Geht es Dir nicht gegen den Strich an einem grade gelieferterm neuen Bike rumzufeilen?

Ich bin kein Garantiefreak, aber was sagt Canyon dazu, wenn Du Deinen Rahmen zerstörst, weil es durch zu heftiges Durchschlagen mal einen Knacks weg hat?
 
Ich will mal etwas mit ner anderen reifenkombi rumprobieren und da bin ich auf wicked will für vorne und hans dampf für hinten gestoßen.
Ist eher für den hometrail und evtl. mal den FR in Willingen gedacht.
Den Hans Dampf bin ich noch nicht gefahren, aber den Wicked Will, der ist meine absolut erste Wahl für trockene/harte Strecken bzw. wenn es zum Touren gut rollen soll. Der Rollwiderstand ist echt klasse! Die Bremstraktion hinten ist trotz der flachen Mittelstollen sehr gut und der Kurvengrip ist durch die aggressiv angewinkelten Schulterstollen superp, auch bei weicherem Waldboden. Für sowas wie Hometrail oder Willingen absolut top :daumen: Nimm einfach vorne Trailstar, hinten Pacestar, damit solltest du gut beraten sein.


Die neue Karkasse soll eine Mischung zwischen DH-2Ply und einfacher Karkasse a Lá Fat Albert sein. Und Grip-technisch soll er ja auch die Lücke zwischen Fat Albert und Muddy Mary schließen.
Nicht ganz, es ist eine Mischung aus der alten 1-ply Karkasse (Muddy Mary/Wicked Will) und der des Fat Albert (leichter). Dass der Grip zwischen FA und MM liegen soll, halte ich für ein Gerücht. Man liest diese Aussage zwar immer wieder, aber selbst nach den Daten auf der Schwalbe-Website liegen FA und HD exakt auf einem Level - das ist auch genau das, was ich von dem Reifen erwarten würde. Wenn du nach dem fehlenden Bindeglied zwischen MM und FA suchst -> Wicked Will!


Zum testen könnte man auch die günstige performance version für 22 eu nehmen, aber da bin ich mir nicht sicher, ob man die volle leistung bekommt.
Besser nicht... ich hatte ein Mal einen Performance Reifen - NIE wieder! Flog sofort wieder runter.


Und ich habe mich, auf Empfehlung, nochmal um die Kollision des Umwerfers mit dem Sattelrohr gekümmert. Dazu habe ich die Löcher in der Apapterplatte zu einem Langloch aufgefeilt.
Ist sicher besser so! :daumen: Die Lösung mit den Langlöchern sieht gut aus.


Hm, Steinschlagschutzfolie auf Oberseite Unterrohr und Oberrohr?
Also am Oberrohr kann das bei Lack durchaus Sinn machen. Der Rahmen, den ich vor dem Torque hatte war auch weiß lackiert, da waren nach kürzester Zeit 1000 Kratzer von den Beinschützern im Lack am Oberrohr und dort hat sich sofort jeder kleiner Dreckkrümel reingesetzt, sodass das schnell so richtig kacke aussah. Also: Kratzer rauspoliert, Folie drüber und danach war alles prima! :)


mag sein, dass Deine Variante funktioniert, ich persönlich hätte damit aber ein Problem ein nagelneues Bike bzw Teile so per Hand anzupassen, damit es funktioniert. Eine Lösung vom Werk würde ich bevorzugen. Geht es Dir nicht gegen den Strich an einem grade gelieferterm neuen Bike rumzufeilen?

Ich bin kein Garantiefreak, aber was sagt Canyon dazu, wenn Du Deinen Rahmen zerstörst, weil es durch zu heftiges Durchschlagen mal einen Knacks weg hat?
Da gebe ich dir EIGENTLICH recht, aber was denkst du, würde Canyon hier unternehmen? Denkst du, die schicken ihm einen individuell angepassten Umwerfer-Adapter? :lol: Jede Wette, dass sie sich da irgendwie rauswinden würden. Das Einzige, was da wohl käme, wäre der Verweis, dass es mit dem X0 Umwerfer am Rockzone funzt.

Ich hatte ja auch so ein tolles Problem, als ich statt der Hammershit die 2-fach Kurbel + Umwerfer montiert habe und das Ganze i. V. m. einer Stinger ISCG fahren wollte: ein Stück vor Ende des Dämpferhubs schlug der Umwerferadapter auf dem ISCG-Adapter auf, was ich natürlich zuerst nicht bemerkt habe, da ich das nicht überprüft hatte. Dadurch war das Gewinde der Aufnahme des Umwerfer-Adapters am Hinterbau schon weitestgehend zerstört, bis ich es durch Zufall bemerkt habe :eek: Aussage von Canyon: mein Problem, da ich das Rad nicht in der von Ihnen konfigurierten Zusammenstellung fahre. Austausch der Kettenstrebe nicht mal gegen Bezahlung möglich, weil gibts nicht einzeln :wut: Zu diesem Zeitpunkt gab es NIRGENDS einen Vermerk, dass man Umwerfer- und ISCG-Adapter nicht gleichzeitig benutzen darf, der kam erst nach meiner Reklamation. Genauso der Canyon Chainguide, der das Problem verhindert. Ich war mir sicher, dass ich meinen Ersatz-Anspruch per Anwalt/Gericht durch gekriegt hätte (hatte schon alles überprüft), aber was hätte ich inn der Zeit tun sollen? Das Rad so wie es ist stehen lassen, bis das Ganze vor Gericht geklärt ist? Auf irgendeine Lösung von Canyon hoffen? *pfff* Ich wusste ja, was zu tun war, um das Problem zu beheben (etwas anderes hätte Canyon auch nicht tun können), also was habe ich getan? Versucht, das Gewinde zu retten (peinlichst vorsichtig nachgeschnitten und Schraube mit Loctite Endfest eingeklebt - hat zum Glück gehalten *puh*) und den Umwerferadapter, den Umwerfer selbst und die Kettenführung so lange bearbeitet, bis es gepasst hat. Schei$$ Aktion, aber am Ende der aus meiner Sicht vernünftigste Weg, zumal die bearbeiteten Teile ja alle nur Anbauteile waren. Am Rahmen selbst hätte ich nichts gemacht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ganz, es ist eine Mischung aus der alten 1-ply Karkasse (Muddy Mary/Wicked Will) und der des Fat Albert (leichter). Dass der Grip zwischen FA und MM liegen soll, halte ich für ein Gerücht. Man liest diese Aussage zwar immer wieder, aber selbst nach den Daten auf der Schwalbe-Website liegen FA und HD exakt auf einem Level - das ist auch genau das, was ich von dem Reifen erwarten würde. Wenn du nach dem fehlenden Bindeglied zwischen MM und FA suchst -> Wicked Will!

Sicher? Nicht, dass ich deine Kompetenz in Frage stellen würde ( ;) ), aber für mich wirkt der Wiched Will recht einseitig vom Anforderungsbereich. Nicht so schön "Allroundig" wie die Muddy Mary. Also speziell wenn der Boden etwas loser wird.

Zur Karkasse: Achso. Dann habe ich das verwechselt. Obwohl 1,5ply für mch optimal wäre ;) Aber mal ganz doof gefragt. Wo liegt der Unterschied zwischen 1ply und FA Karkasse? Einfach dünneres bzw. feineres Gewebe?

Grüße
-Christopher
 
Der wicked will ist ja quasi wie der ardent.
Schneller trockenreifen.
Der ardent geht in willingen super, wenn man sich traut, ihn richtig in die kurve zu drücken.
Also der muddy mary in 2.35 faltversion für vorne steht zu 90% fest.
Hinten schwanke ich noch zw. wicked will und hans dampf.
 
Sicher? Nicht, dass ich deine Kompetenz in Frage stellen würde ( ;) ), aber für mich wirkt der Wiched Will recht einseitig vom Anforderungsbereich. Nicht so schön "Allroundig" wie die Muddy Mary. Also speziell wenn der Boden etwas loser wird.
Klar, wenn der Boden lose ist, macht der WW keinen Stich gegen die MM, aber das ist doch auch nur logisch, oder? ;) Mit der MM bin ich z. B. in harten, trockenen Anliegerkurven sehr schnell ins Rutschen gekommen, wo der WW noch gehalten hat. Bei normalem, nicht völlig losen Waldboden geht der WW sehr gut und rollt DEUTLICH besser (merkt man übrigens auch bergab...!), deshalb ist er auf Touren auch fast immer meine erste Wahl - außer im Herbst/Winter bei viel Laub, Matsch, Schnee etc. Und wir haben hier im Pfälzerwald eher recht weichen bis sandigen Waldboden. Du musst eben überlegen, auf welchem Untergrund bei dir "Allround" stattfindet. Ich finde, die beiden Reifen ergänzen sich sehr gut, da sich das Einsatzgebiet überschneidet und beide in der jeweiligen Richtung ihre individuellen Stärken haben.


Zur Karkasse: Achso. Dann habe ich das verwechselt. Obwohl 1,5ply für mch optimal wäre ;) Aber mal ganz doof gefragt. Wo liegt der Unterschied zwischen 1ply und FA Karkasse? Einfach dünneres bzw. feineres Gewebe?
Also die Gewebedichte ist laut Website identisch, dann sind es entweder dünnere Fäden oder einfach weniger Gummi. Die Karkasse des FA ist jedenfalls spürbar weicher als die von MM/WW FR.


Der wicked will ist ja quasi wie der ardent.
Da würde ich bedingt widersprechen wollen... der Ardent gibt bei etwas lockererem Boden oder Nässe deutlich früher auf als der WW. Hat sich schon mehrfach bestätigt, als ich mit dem Fat Albert (auf dem Hardtail) bei leichter Nässe super unterwegs war und andere mit ihren Ardents nicht vernünftig vorwärts kamen. Auch fand ich bei dem die Bremstraktion ziemlich mies, was beim WW erstaunlich gut ist.


Also der muddy mary in 2.35 faltversion für vorne steht zu 90% fest.
Hinten schwanke ich noch zw. wicked will und hans dampf.
MM/WW ist meine aktuelle Park-Bereifung :daumen: Fahre ich so auch auf dem Touren-LRS in der FR Variante, wenn es die Umstände erfordern.
 
Wenn Du den Dämpfer voll einfederst, heißt das bis zum Anschlagbumper? Der verformt sich ja bei einem Durchschlag auch noch ein Stückchen.

Gibt es hier noch keine Rockzone Fahrer, die mal bei Ihrem Rad nachschauen können, wie es da mit dem Umwerfer aussieht?

Ich nehme mal an der Umwerfer schlägt nur auf dem kleinen Kettenblatt an, oder?

Der Umwerfer schlägt nicht am Kettenblatt an, sondern am Sitzrohr. Doch darauf gehe ich unten nochmal genauer ein.


mag sein, dass Deine Variante funktioniert, ich persönlich hätte damit aber ein Problem ein nagelneues Bike bzw Teile so per Hand anzupassen, damit es funktioniert. Eine Lösung vom Werk würde ich bevorzugen. Geht es Dir nicht gegen den Strich an einem grade gelieferterm neuen Bike rumzufeilen?

Ich bin kein Garantiefreak, aber was sagt Canyon dazu, wenn Du Deinen Rahmen zerstörst, weil es durch zu heftiges Durchschlagen mal einen Knacks weg hat?

So jetzt mal gaaaanz langsam. Selbst heftiges Durchschlagen verursacht keinen Schaden, außer vielleicht, dass der Lack abplatzt. Ja eine Lösung von Werk aus wäre super, aber bei Canyon ist man nicht bei "Wünsch dir was" !:p

Und mal ganz vorsichtig. Ich zerstöre nicht meinen Rahmen. Ich habe nicht einmal mit einer Feile oder was den Rahmen berührt. Es wäre sinnvoll, wenn du meine Posts anständig durchließt, (eventuell auch den von letztem Samstag), denn sie sind eigentlich sehr verständlich geschrieben und meistens mit Bildern veranschaulichst, bevor du hier wilde Thesen aufstellst. Schließlich ließt hier auch Canyon mit. :daumen:

Nochmal, was ich bearbeitet habe ist nicht der Rahmen, sondern den Umwerferadapter, den ich extra dazubestellt hatte. Dieser ist kein Teil vom Rahmen, sondern ein Anbauteil und mit dem kann ich machen was ich will, ohne dass es die Garantie beeinflusst!;)

Okay, ich habe jetzt nochmal Bilder zusammengestellt von der Kollision des Umwerfers mit dem Sitzrohr:

Das ist die Ausgangssituation. Hinterbau komplett ausgefedert. Der rote Pfeil zeigt den Abstand zum Sitzrohr an.





Jetzt ist der Hinterbau BIS zum Gummipuffer des Dämpfers eingefedert:
(an dieser Stelle hat der Umwerfer mit dem Sitzrohr kollidiert, BEVOR ich in den Adapter Langlöcher gemacht hatte und den Umwerfer weiter nach hinten verschoben hatte.) Auf dem Bild ist noch Luft siehe roter Pfeil:




Und das ist der Zustand, minimal bevor der Dämpfer durchschlägt:



Der Umwerfer berührt das Sitzrohr und wird durch weiteres Einfedern nach rechts weggedrückt.
Dies ist in dem Status auf den Bildern sehr minimal. Die Bilder sind in der Evolutionsstufe 2 entstanden.

Die Evolutionsstufen:

Stufe 1: Feilen von Langlöchern in den Adapter.



Stufe 2: Ausfeilen des Radius am Umwerfer.

Stufe 3: Erweitertes Ausfeilen am Umwerfer. Hier ist ein Bild, wie der Umwerfer nach Stufe 3 aussieht:



Und bevor jetzt manche Meckern. Der Umwerfer funktioniert weiterhin. Auch stabilitätstechnisch stellt das kein Problem dar.
Ich habe nur oben abgefeilt, da der Umwerfer nicht flächig am Sitzrohr anschlägt, sondern nur an der oberen Kante.

Nach der Evolutionsstufe 3 sieht das ganze bei einem "Durchschlag" so aus:


Kein Anschlagen mehr und ein minimaler Spalt :daumen:

Und um deine Frage zu beantworten Sundawn. Nein es macht mir nichts aus das zu optimieren. Denn es ist ein "Problem" was gelöst werden kann. Bei meinem Nerve AM mit 140mm FW am Heck hat nach 130mm einfedern der Reifen an das Sitzrohr/Endanschlag für Umwerferzughülle geschlagen... wäre nur mit 2,25" Reifen zu beheben gewesen. DAS war ärgerlich, weil du daran nichts ändern konntest...

Ansonsten, wenn wer noch fragen hat, haut rein! :daumen:


********************************************************************************************
Also am Oberrohr kann das bei Lack durchaus Sinn machen. Der Rahmen, den ich vor dem Torque hatte war auch weiß lackiert, da waren nach kürzester Zeit 1000 Kratzer von den Beinschützern im Lack am Oberrohr und dort hat sich sofort jeder kleiner Dreckkrümel reingesetzt, sodass das schnell so richtig kacke aussah. Also: Kratzer rauspoliert, Folie drüber und danach war alles prima!

Ganz genau das Problem hatte ich schon bei meinem weißen Nerve AM. Da hatte ich dann auch mit Polieren und anschließendem Folieren darauf reagiert. Mit Erfolg.
Bei dem FRX war mir von Anfang an klar, dass ich Folieren werde, bevor der Lack ruiniert ist. :daumen:


Da gebe ich dir EIGENTLICH recht, aber was denkst du, würde Canyon hier unternehmen? Denkst du, die schicken ihm einen individuell angepassten Umwerfer-Adapter? Jede Wette, dass sie sich da irgendwie rauswinden würden. Das Einzige, was da wohl käme, wäre der Verweis, dass es mit dem X0 Umwerfer am Rockzone funzt.

Letzteres würde ich nicht so behaupten. Wenn Canyon mir den richtigen Adapter geschickt hat, wovon ich ausgehe, und dieser Adapter bei dem Rockzone montiert ist, dann gehe ich davon aus, dass auch dort der Umwerfer kollidieren wird. Wetten werden noch angenommen :lol:

Das was ich auf Bildern sehen konnte, und ich drücke mich jetzt vorsichtig aus, hat es den Anschein, dass der betreffende Radius am Umwerfer beim X0 genauso ist, wie beim X9. Aber da ich beide noch nicht in der Hand gehabt habe, ist das nur eine Vermutung.

Und ich wette, dass viele die "Kollision" erst gar nicht merken werden. Denn im Fahrbetrieb spürt und hört man sie nicht.

Nur wer die Feder am Dämpfer wechselt und den Dämpfer ohne Feder einbaut und dann den Hinterbau bis zum Endanschlag einfedert, hätte die Chance das zu SEHEN. Und das machen wohl die wenigsten.
Mir ist das auch nur aufgefallen, weil mir eingefallen ist, dass ich bei dem Umbau auf Umwerfer kontrollieren könnte, ob es beim Einfedern zu irgendwelchen Kollisionen kommt und mir das auf meine Umbauliste geschrieben habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht, wer den ardent gefahren ist, aber wenn der den so gefahren ist, dass der FA besser war, dann sollte er besser aufs rennrad umsteigen.
Sorry, aber der FA ist mit abstand der schlechteste reifen den ich je gefahren bin.
Für ne tour ok, aber sobald man schneller bergab unterwegs ist, kackt der kompl. ab.
Wenn es leicht matschig ist, kann der ardent nicht mehr viel anrichten aber sonst geht der verdammt gut.
Wie schon oben gesagt, muss man den ardent sehr aggressiv fahren.
Aber das ist wie immer bei reifen.......der eine fährt so, der andere so.
Daher kann man nie sagen....nimm den reifen, der ist top.
 
Zurück