Internet Community Bike #2.1 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe zwar bislang noch keine Erfahrung mit anderen Produkten, bin aber durch positive Erfahrung mit Fox Federelementen von der Marke überzeugt. Daher wünsch ich mir für die IBC Edition eine

- Fox 34 Float 27.5 160 FIT CTD

Die 34er Standrohre bringen genügend Steifigkeit für ein Bike, das primär für AM ausgelegt sein soll und bieten auch für Enduro genügend Reserven. Soll ja kein reines Enduro sein. Da würde ich dann schon eher auf 36er Standrohre gehen. Die 27,5er Version passt ins 650B-ready Konzept, sodass man ohne Gabelwechsel (viel zu teuer) fast beliebige Laufräder fahren kann. Preislich ist der Unterschied im Einkauf für Carver gegenüber Rockshox und Co gering. Stahlfeder will ich persönlich nicht im Bike sehen. Das ist mMn etwas für Heavy Enduro/Freerider/Downhill, aber nichts für unser angepeiltes Bikesegment mit Schwerpunkt AM. Hier muss auch das Gewicht stimmen!
Eventuell könnte man eine 180mm Version rausbringen und dort eine Stahlfedergabel einsetzen. Das wäre dann aber definitiv kein AM Bike mehr.
 
Neben den Luxusvarianten mit FOX oder BOS-Elementen, sollte man vielleicht auch an eine Low-Budget-Ausstattung denken, wobei ich Low-Budget nicht mit Low-Function gleich setze. Ich denke da eher an eine SR Suntour Durolux TA RC2. Als Dämpfer vielleicht auch ein Modell, dass sein Geld voll wert ist.
Ich weiß allerdings nicht, ob sich so eine Ausstattung wirklich rechnet. Wenn man sieht, für welches Geld die Versender Komplettbikes mit Fox-Fahrwerk anbieten können, sind diese Teile bei entsprechender Abnahmemenge wohl auch recht günstig zu bekommen. Ob es ähnliche Abschläge auch bei SR Suntour gibt, weiß ich nicht, aber irgend einen Grund wird es wohl haben, dass die Durolux an keinem Serienbike zu finden ist, obwohl sie kaum schlechter auf dem Trail funktioniert, wie die Luftgabeln der Premiumhersteller. Ich bin mit meiner alten Durolux TAD jedenfalls sehr zufrieden, auch wenn ich zugebe, dass sie in der Form für Bikepark eher ungeeignet ist, wobei beim aktuellen Modell durch die Druckstufeneinstellmöglichkeiten einiges verbessert sein soll.
 
warum lese ich hier immer wieder "AM Bike mit Enduro Genen" es war doch zu Beginn mal anders rum abgestimmt worden, also "Enduro mit AM Genen"...vielleicht bin ich hier etwas haarspalterisch unterwegs, das macht imo aber doch den feinen Unterschied aus zwischen Fokus auf bergauf (AM) oder bergab (Enduro).
 
warum lese ich hier immer wieder "AM Bike mit Enduro Genen" es war doch zu Beginn mal anders rum abgestimmt worden, also "Enduro mit AM Genen"...vielleicht bin ich hier etwas haarspalterisch unterwegs, das macht imo aber doch den feinen Unterschied aus zwischen Fokus auf bergauf (AM) oder bergab (Enduro).

Das wird von den Leuten, die einen Vivid Air für einen schweren DH-Dämpfer halten, bewusst so gedreht. Hier noch mal das Ergebnis der ersten Abstimmung für alle, jeder darf sich eins nehmen. Falls keine mehr übrig sind, einfach Bescheid sagen, dann mache ich ein paar neue:

Enduro mit AM-Genen, ein haltbares Bike also, dessen Fokus auf der Abfahrt liegt

Enduro mit AM-Genen, ein haltbares Bike also, dessen Fokus auf der Abfahrt liegt

Enduro mit AM-Genen, ein haltbares Bike also, dessen Fokus auf der Abfahrt liegt

Enduro mit AM-Genen, ein haltbares Bike also, dessen Fokus auf der Abfahrt liegt

Enduro mit AM-Genen, ein haltbares Bike also, dessen Fokus auf der Abfahrt liegt
 
das erste Statement kommt von..... Suntour!

EPICON X1 LO RC 26?

Kategorie: AM / TR

Federweg: 140 / 150mm

Einstellung: Lock Out an der Gabel (wahlweise am Lenker) & Low Speed Druckstufe +
Zugstufenverstellung

Standrohrdurchmesser: 32mm

Gewicht: 1680g


EPICON X1 LO RC 27,5? (650B)

Kategorie: AM / TR

Federweg: 140mm

Einstellung: Lock Out an der Gabel (wahlweise am Lenker) & Low Speed Druckstufe +
Zugstufenverstellung

Standrohrdurchmesser: 32mm

Gewicht: 1710g

Die EPICON Modelle sind speziell für den AM / Trail Einsatz konzipiert. Mit einem Federweg von bis zu 150mm schluckt die Gabel auch größere Schläge weg. Durch den Einsatz von hochwertigem Aluminium (7050), einem gewichtsoptimierten Magnesium Unterteils und einer hohlgebohrten Krone (Hollow Crown Technology) bringt es die EPICON auf 1680g (26? Variante). Ihre sehr gute Performance auf dem Trail wurde bereits in diesem Jahr durch mehrere positive Testergebnisse in 2012 unter Beweis gestellt. Mit unseren gewichtsreduzierten Kartuschen, welche sich durch eine Top Performance und Servicefreundlichkeit auszeichnen, folgen wir unsere Philosophie des ?Quick Service Product? Produktes. Dies ermöglicht eine schnelle und kosteneffektive Wartung und reduziert die Standzeiten des Rades auf ein Minimum. Für das Modelljahr 2013 haben wir der EPICON eine Überarbeitung von Dichtungen, Buchsen(verbessertes Ansprechverhalten) sowie der Dämpfungseigenschafften (Low Speed Druckstufe und Zugstufe)spendiert. Für das Modelljahr 2013 wird es die Gabel auch in einer 27,5? Version geben.
 
DUROLUX RC2



Kategorie: TR/ ENDURO



Federweg: 160mm/ 170mm



Einstellung: High& Low Speed Druckstufe & Zugstufe



Standrohrdurchmesser: 35mm



Gewicht: 2200g





Unser mehrfach Megavalancheerprobtes Top Modell für den harten Enduro und Vert Einsatz, auf das auchunsere WERX Team Fahrer Max Schumann und Roger Rinderknecht schwören, heißt DUROLUXRC2. Mit 35mm Standrohren und bis zu 180mm Federweg bügelt die DUROLUX diemeißten Einschläge einfach weg. Ausgerichtet auf Enduro Racing kommt dieDUROLUX mit schlanken 2200g daher und zeichnet sich durch Einstellmöglichkeitenwie einer High + Low Speed Druckstufen Dämpfung und einer einstellbarenZugstufe daher. World of Mountainbiking und BIKE bewerteten die Gabel in diesemJahr „Sehr Gut“ und verliehen ihr deshalb auch einen Preis/Leistung‘s Tipp. Wieauch bei allen anderen Modellen, ist es uns wichtig eine Gabel anzubieten, diehöchste Performance bei geringer Wartungsintensität bietet. Unser QSP Systemkommt diesen Anforderungen in vollstem Umfang nach.

Wie auch schon bei der EPICONwurde für das Modelljahr 2013 nochmals eine Überarbeitung von Dichtungen,Buchsen sowie der Dämpfungseigenschafften(Low Speed Druckstufe und Zugstufe)vorgenommen. Bei der DUROLUX haben wir mitdem Feedback unserer WERX Teamfahrer zusätzlich auch noch die Federkennlinieoptimiert.

Basti: auch wenn die Suntour Jungs es aus produkthaftungs Gründen und in Hinblick auf die weitere Entwicklung nicht sagen: die Gabel funktioniert einwandfrei mit 650B Laufrädern.
 
Zuletzt bearbeitet:

Federelement:





RS DUROLUX RC



Kategorie: TR/ ENDURO



Einbaulänge: 215mm



Hub: 55mm



Federmedium: Luft



Einstellung: LowSpeed Druckstufe / Zugstufe



Gewicht: 295g





Ein weiteres Megavalanche undEnduro Racing Tool ist der DUROLUX RC Federelement. Mit seiner 2 KammernTechnology und Einstellmöglichkeiten wie High und Low SpeedDruckstufendämpfung bietet er höchstePerformance bei geringem Gewicht. Da die Kinematik jedes Bikes unterschiedlichausfällt, wird der Dämpfer auf den jeweiligen Hinterbau abgestimmt. Der Dämpferkommt bereits in Max Schumanns 650B Carver Prototypen Rad zum Einsatz, wo erbis dato einwandfreie Dienste geleistet hat.



Statement Max Schumann:



„Den DUROLUX Dämpfer fahre ich nun seit 4 Monaten in meinem Carver 650BPrototypen Rad. Er hat bis dato super Arbeit geleistet und spricht sehrfeinfühlig an.“
 
nur 55mm hub? die anderen Dämpfer haben bei der Einbaulänge 63-64mm ???
 
Ist es nicht sinnvoller, am Dämpfer einstellbare High- und Lowspeed-Zugstufezu haben? Highspeed-Druckstufe kann man shimmen, ergo genügt Lowspeed-Druckstufe (Plattform). Oder habe ich beim kleinen 1x1 der Fahrwerkskunde gepennt?
 
OK. Aber mit dem Dämpfer kann ich mich trotzdem nicht anfreunden.

die Durolux mit 170mm könnte was taugen, müsste aber schon auch billiger sein als ne lyrik. Wenn die lyrik 50 bucks mehr kostet wärs mir das wert
 
Preislich könnten die wirklich interessant werden, da müssen wir aber die OEM-Preise abwarten. Optisch mögen sie mir nur gar nicht gefallen. Die Decals bei den Gabeln müssten dann wohl angepasst werden :( Der Dämpfer ähnelt leider dem hässlichen Kashimakrams RP ...

Preise abwarten, ansonsten halte ich das wie unser Zauberer Merlin.
 
Die erste vorgestellte Gabel ist ja n Witz... 140/150 mm :lol:
Die "grosse" Durolux (Gabel) wär was für die günstige Einsteigerversion. Obwohl der Dämpfer schon eher an ein RR passen würde.
Sowas nehm ich fürn RC Car, aber nicht für n Enduro mit AM Genen.

Ich will ne Stichwahl zwischen der Italienerin und der RS. Super Mittelklasse und auch fürs Nerdy top.
Obwohl ich mittlerweile auch eher für die RS bin seit 0rcus alles erklärt hat.
Die Italienerin wenn dann nur fürs Nerdy, um nicht allzusehr mit der Masse zu schwimmen.

RS wird dann von mir auf Coil umgebaut und ich bin glücklich.

Hinten RS Coil (Ti) für mittel und Nerdy.

Die Topversion dann Deville & wat Feines mit Coil, natürlich Ti.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find die Vorschläge gar nicht mal so untauglich, alles dabei was man braucht und der Suntour Service ist echt gut und schnell. Die Einsteller sind auch nicht too much, somit könnte sich das Geheule "brauche klicks und Luftdruck für xxkg" in Grenzen halten.
 
Der Dämpfer ist halt denk ich eher was für CC....
ohne piggy pack... Könnte mir vorstellen das der schön warm wird beim fahren. und dann wird die Feder härter und die Dämpfung weicher...
 
Hallo Alle Zusammen,

wir von SR Suntour haben hier nochmal ein paar Infos zu den möglichen Gabeln und Dämpfern die von uns in Frage kommen würden zusammen gestellt.

DUROLUX RC2

Kategorie: TR / ENDURO

Federweg: 160mm / 170mm

Einstellung: High & Low Speed Druckstufe & Zugstufe

Standrohrdurchmesser: 35mm

Gewicht: 2200g

Unser mehrfach Megavalanche erprobtes Top Modell für den harten Enduro und Vert Einsatz, auf das auch unsere WERX Team Fahrer Max Schumann und Roger Rinderknecht schwören, heißt DUROLUX RC2. Mit 35mm Standrohren und bis zu 180mm Federweg bügelt die DUROLUX die meißten Einschläge einfach weg. Ausgerichtet auf Enduro Racing kommt die DUROLUX mit schlanken 2200g daher und zeichnet sich durch Einstellmöglichkeiten wie einer High + Low Speed Druckstufen Dämpfung und einer einstellbaren Zugstufe daher. World of Mountainbiking und BIKE bewerteten die Gabel in diesem Jahr „Sehr Gut“ und verliehen ihr deshalb auch einen Preis/Leistung‘s Tipp. Wie auch bei allen anderen Modellen, ist es uns wichtig eine Gabel anzubieten, die höchste Performance bei geringer Wartungsintensität bietet. Unser QSP System kommt diesen Anforderungen in vollstem Umfang nach.
Wie auch schon bei der EPICON wurde für das Modelljahr 2013 nochmals eine Überarbeitung von Dichtungen, Buchsen sowie der Dämpfungseigenschafften (Low Speed Druckstufe und Zugstufe)vorgenommen. Bei der DUROLUX haben wir mit dem Feedback unserer WERX Teamfahrer zusätzlich auch noch die Federkennlinie optimiert.









EPICON X1 LO RC 26“

Kategorie: AM / TR

Federweg: 140 / 150mm

Einstellung: Lock Out an der Gabel (wahlweise am Lenker) & Low Speed Druckstufe +
Zugstufenverstellung

Standrohrdurchmesser: 32mm

Gewicht: 1680g


EPICON X1 LO RC 27,5“ (650B)


Kategorie: AM / TR

Federweg: 140mm

Einstellung: Lock Out an der Gabel (wahlweise am Lenker) & Low Speed Druckstufe +
Zugstufenverstellung

Standrohrdurchmesser: 32mm

Gewicht: 1710g

Die EPICON Modelle sind speziell für den AM / Trail Einsatz konzipiert. Mit einem Federweg von bis zu 150mm schluckt die Gabel auch größere Schläge weg. Durch den Einsatz von hochwertigem Aluminium (7050), einem gewichtsoptimierten Magnesium Unterteils und einer hohlgebohrten Krone (Hollow Crown Technology) bringt es die EPICON auf 1680g (26“ Variante). Ihre sehr gute Performance auf dem Trail wurde bereits in diesem Jahr durch mehrere positive Testergebnisse in 2012 unter Beweis gestellt. Mit unseren gewichtsreduzierten Kartuschen, welche sich durch eine Top Performance und Servicefreundlichkeit auszeichnen, folgen wir unsere Philosophie des „Quick Service Product“ Produktes. Dies ermöglicht eine schnelle und kosteneffektive Wartung und reduziert die Standzeiten des Rades auf ein Minimum. Für das Modelljahr 2013 haben wir der EPICON eine Überarbeitung von Dichtungen, Buchsen(verbessertes Ansprechverhalten) sowie der Dämpfungseigenschafften (Low Speed Druckstufe und Zugstufe)spendiert. Für das Modelljahr 2013 wird es die Gabel auch in einer 27,5“ Version geben








Federelement:


RS DUROLUX RC

Kategorie: TR / ENDURO

Einbaulänge: 215mm

Hub: 63mm

Federmedium: Luft

Einstellung: Low Speed Druckstufe / Zugstufe

Gewicht: 295g

Ein weiteres Megavalanche und Enduro Racing Tool ist der DUROLUX RC Federelement. Mit seiner 2 Kammern Technology und Einstellmöglichkeiten wie High und Low Speed Druckstufendämpfung bietet er höchste Performance bei geringem Gewicht. Da die Kinematik jedes Bikes unterschiedlich ausfällt, wird der Dämpfer auf den jeweiligen Hinterbau abgestimmt. Der Dämpfer kommt bereits in Max Schumanns 650B Carver Prototypen Rad zum Einsatz, wo er bis dato einwandfreie Dienste geleistet hat.

Statement Max Schumann:

„Den DUROLUX Dämpfer fahre ich nun seit 4 Monaten in meinem Carver 650B Prototypen Rad. Er hat bis dato super Arbeit geleistet und spricht sehr feinfühlig an.“



 
Zuletzt bearbeitet:
Neben den Luxusvarianten mit FOX oder BOS-Elementen, sollte man vielleicht auch an eine Low-Budget-Ausstattung denken, wobei ich Low-Budget nicht mit Low-Function gleich setze. Ich denke da eher an eine SR Suntour Durolux TA RC2. Als Dämpfer vielleicht auch ein Modell, dass sein Geld voll wert ist.
Ich weiß allerdings nicht, ob sich so eine Ausstattung wirklich rechnet. Wenn man sieht, für welches Geld die Versender Komplettbikes mit Fox-Fahrwerk anbieten können, sind diese Teile bei entsprechender Abnahmemenge wohl auch recht günstig zu bekommen. Ob es ähnliche Abschläge auch bei SR Suntour gibt, weiß ich nicht, aber irgend einen Grund wird es wohl haben, dass die Durolux an keinem Serienbike zu finden ist, obwohl sie kaum schlechter auf dem Trail funktioniert, wie die Luftgabeln der Premiumhersteller. Ich bin mit meiner alten Durolux TAD jedenfalls sehr zufrieden, auch wenn ich zugebe, dass sie in der Form für Bikepark eher ungeeignet ist, wobei beim aktuellen Modell durch die Druckstufeneinstellmöglichkeiten einiges verbessert sein soll.


Wir reden hier die ganze zeit über die eine Variante die von der Community kommt....

So nach dem Motto, das beste für die besten *gg*
 
Der Dämpfer ist zu kleinvolumig für ein echtes Trailbike. Passt schön zu einem CC- oder Marathonfully...:rolleyes:

Lyrik RC2DH
RS Vivid R2C Ti Coil oder
RS Vivid Air

@Carver: Wie sieht's denn jetzt mit den Huber Bushings aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Dämpfer ist zu kleinvolumig. Passt schön zu einem CC- oder Marathonfully...:rolleyes: Außrdem würde ich die High-Speed Druckstufe gerne auch einstellen können.

RS Vivid R2C Ti Coil oder
RS Vivid Air

Bei den beeiden kannst Du aber auch nur Lowspeed-Compression einstellen. Highspeed mußt Du umshimmen. High- und Lowspeed-Rebound können die Vivids aber und darauf kommt es beim Dämpfer an.
 
Werft mir Markenfetischismus vor, aber ich will an einem Bike für 2500€ keinen Kram von Suntour.
Genauso wie ich an einem Enduro keine 140/150mm Gabel mit 32er Standrohren haben will....

Der Dämpfer ist zu kleinvolumig für ein echtes Trailbike. Passt schön zu einem CC- oder Marathonfully...
rolleyes.gif


Lyrik RC2DH
RS Vivid R2C Ti Coil oder
RS Vivid Air

@Carver: Wie sieht's denn jetzt mit den Huber Bushings aus?

:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@SR SUNTOUR:
hat die Lux denn mitlerweile eine brauchbare Schmierung bekommen? Als ich mich 2010/2011 dafü interessiert habe war da noch die unsägliche Fettschmierung drin, und die Umrüstung auf Öl durch brachte zwar einen Performancezuwachs, aber auch siffende Gabeln weil die Dichtungen nicht für Öl gedacht waren...

Und der Dämpfer geht am Einsatzbereich vorbei, ich denke um die Wüstchendose führt kein Weg drumrum. Der beste Kompromiss aus Performance und Gewicht, Die beiden Zugstufen vom Vivid sind einfach klasse. Ich hab nen 5.1 im DH-Bike, finde Coil im IBC aber too much.
Wenn dann höchstens mit Ti-Feder, aber dann müssten sich die Fahrrad-XXL Filialen ne Kiste Ti_Federn in 50-Lbs Abstufung hinstellen um dem Kunden das Bike anpassen zu können. Und ich glaube da werden die wenig Bock drauf haben. Russentitan fällt denke ich mal in der Serienfertigung raus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück