Seen on trail: Torque FRX 2012

@sundawn

Nochmal kurz zum Kontext:
Wir hatten die Auswirkung von 2 Gabeln auf den Lenkwinkel erörtert, die sich in der Einbauhöhe um 5 mm unterscheiden.

Die Einbaulänge wird von Mitte Achse bis Gabelkonus gemessen, von daher ist es unrelevant welche Reifen montiert sind.

Das ist korrekt, aber wenn du jetzt einen Reifen aufziehst, der weniger hoch baut, oder einen Reifen mit weniger Profil fährst, oder mit weniger Druck, dann nimmt der Abstand von Boden zu unterer Lagerschale auch um den den Betrag ab. Sprich wir reden hier von einer erweiterten Einbauhöhe, die die Gabeleinbaulänge, den Felgenradius und die Reifenhöhe beinhaltet.

Wenn ich jetzt eine Gabel mit 5 mm geringerer Einbauhöhe verbaue, dann kann es gut sein, dass man davon nichts merkt, aus den oben genannten Gründen (Reifenhöhe, Druck, Profil usw.)

Der gefahrene Sag an der jeweiligen Gabel wäre auch noch ein relevanter Parameter der darüber entscheidet, ob man die geringere Einbaulänge merkt oder nicht.

Gruß simon
 
Hab ich schonmal erwähnt dass ich weder gravierendes Kettenschleifen noch Umwerferanstossen habe bei meinem Rockzone in M?
Ein Grundlegender Konstruktionsfehler kann es also nicht sein sonst wärs bei mir auch...

Welcher Umwerfer ist bei dir verbaut? Hast du ein Rockzone, oder selber nachgerüstet?

Ich persönlich kann nur etwas zu Rahmengröße L sagen und wenn keine unterschiedlichen Montageplatten im Umlauf sind, ist es da zumindest ein grundsätzlicher Konstruktionsfehler. Allerdings hat Simdiem glaube ich einen M-Rahmen und deshalb würde ich dich bitten bei dir noch mal einen Faktencheck zu machen. ;-)

Welchen Fakten soll ich denn checken? Ich hatte ja ursprünglich ein Playzone. Sprich selber auf 2fach umgerüstet =selber Schuld=aus Sicht von Canyon. :(
Gespannt bin ich auf die Antwort von Eduard Haarig.
 
Welchen Fakten soll ich denn checken? Ich hatte ja ursprünglich ein Playzone. Sprich selber auf 2fach umgerüstet =selber Schuld=aus Sicht von Canyon. :(
Gespannt bin ich auf die Antwort von Eduard Haarig.

Nicht du Mann. :-) Ich hatte doch den Eduard angesprochen, weil ich nicht wirklich glauben kann, daß es bei ihm nicht schleift (sofern keine unterschiedlichen Platten und/oder Umwerfer im Umlauf sind). Du hast doch auch einen M-Rahmen wie er oder nicht?
 
@sundawn

Wie simdiem schrieb, ging es um die Auswirkungen der Einbauhoehe der Gabel auf den Lenkwinkel. Ob die Differenz zwischen Boden und Steuerrohr von der Gabel, dem Reifen, oder dem LR kommt, ist dafuer erstmal egal. Bei den beschriebenen 5 mm kommen wir in einen Bereich, wo schon eine Kombination Ardent 2.6" HR/Minion 2.5" VR den Lenkwinkel gegenueber zwei gleichen Reifen veraendert. Oder 2 bar am HR und 1.6 am VR vs. gleichen Druecken. Oder...
 
Nicht du Mann. :-) Ich hatte doch den Eduard angesprochen, weil ich nicht wirklich glauben kann, daß es bei ihm nicht schleift (sofern keine unterschiedlichen Platten und/oder Umwerfer im Umlauf sind). Du hast doch auch einen M-Rahmen wie er oder nicht?

Autsch, ohkay, klassische Fehlinterpretation:lol:. Aber ja ich habe einen M-Rahmen. Bei mir stößt der Umwerfer bestimmt nur wegen dem Lack an :lol:
 
@sundawn

Wie simdiem schrieb, ging es um die Auswirkungen der Einbauhoehe der Gabel auf den Lenkwinkel. Ob die Differenz zwischen Boden und Steuerrohr von der Gabel, dem Reifen, oder dem LR kommt, ist dafuer erstmal egal. Bei den beschriebenen 5 mm kommen wir in einen Bereich, wo schon eine Kombination Ardent 2.6" HR/Minion 2.5" VR den Lenkwinkel gegenueber zwei gleichen Reifen veraendert. Oder 2 bar am HR und 1.6 am VR vs. gleichen Druecken. Oder...

Glaubt ihr ehrlich, dass man so einen feinen Unterschied im Winkel spürt?
Kann ich mir irgendie nicht vorstellen :rolleyes:
 
Da bin ich mir ehrlich gesagt auch nicht sicher. Den Unterschied im Lenkwinkel zwischen high und low merke ich auf jeden Fall schon sehr deutlich.
Gruß Simon
 
Glaubt ihr ehrlich, dass man so einen feinen Unterschied im Winkel spürt?
Kann ich mir irgendie nicht vorstellen :rolleyes:
Manche ja, manche nein.

Mir ging es darum zu zeigen, dass Kleinigkeiten, ueber die sich fast niemand Gedanken macht, den gleichen (ungewollten) Effekt haben, wie nen Angleset zu verbauen.

Normalerweise waren doch 1 cm mehr oder weniger 0.5 Grad, oder? :confused:
 
Verbaut ist ein SRAM X0 2 x 10-fach Umwerfer, ich hab das Rockzone in M und Raw, der Gedanke mit dem Lack von Simdiem ist vielleicht garnicht so abwegig, konstruiert wird das Rad ja erstmal blank.

Es findet sich auf meinem Sattelrohr auch kein kleiner "Schutzfolienbäbber" wie ich ihn auf anderen Fotos schon gesehen habe.

Ich hab ja aber auch ne Kashima-Factory-Gabel drin und so und überhaupt ist mein Torque das beste und was ganz besonderes.
Wie bei jedem anderen wohl auch :love:

Nicht du Mann. :-) Ich hatte doch den Eduard angesprochen, weil ich nicht wirklich glauben kann, daß es bei ihm nicht schleift (sofern keine unterschiedlichen Platten und/oder Umwerfer im Umlauf sind). Du hast doch auch einen M-Rahmen wie er oder nicht?
 
Die Folie die man hier sieht ist bei mir ebenfalls nicht dran und anstoßen tut der Umwerfer (zumindest in 203lo) auch nicht. Hab ich vor kurzem extra noch bei ausgebauter Dämferfeder getestet ;)

Das einzige was bei großzügiger Federwegsausnutzung kollidiert sind Hinterrad und Remotezug der KS (wenn der Sattel ganz unten ist).
 
So, ein Torque FRX Rahmen in raw steht in der Garage und der Klarlack ist auch schon fast komplett runter, ging dann doch alles überraschend schnell und unkompliziert in Koblenz, vielen Dank an Johannes Sch. von Canyon der sich dann meines Falls angenommen hat und das zu meiner vollen Zufriedenheit gelöst hat.

Und die gewünschten Ersatzteile hatten sie auch alle in der Werkstatt verfügbar und konnte ich auch direkt mitnehmen.

Grüße
Otto
 
Die Folie die man hier sieht ist bei mir ebenfalls nicht dran und anstoßen tut der Umwerfer (zumindest in 203lo) auch nicht. Hab ich vor kurzem extra noch bei ausgebauter Dämferfeder getestet ;)

Das einzige was bei großzügiger Federwegsausnutzung kollidiert sind Hinterrad und Remotezug der KS (wenn der Sattel ganz unten ist).
Es kann gut sein, dass ich dieses Folienstück zusätzlich unter die Steinschlagschutzfolie aufgeklebt habe. Habe ich vergessen, ist schon ein paar Monate her ;)

So, ein Torque FRX Rahmen in raw steht in der Garage und der Klarlack ist auch schon fast komplett runter, ging dann doch alles überraschend schnell und unkompliziert in Koblenz, vielen Dank an Johannes Sch. von Canyon der sich dann meines Falls angenommen hat und das zu meiner vollen Zufriedenheit gelöst hat.

Und die gewünschten Ersatzteile hatten sie auch alle in der Werkstatt verfügbar und konnte ich auch direkt mitnehmen.

Grüße
Otto

JIhaa, high Five!! :daumen: Doch noch alles gut geworden. Mit welchem Mittel entlackst du den Rahmen?

Gruß Simon
 
Hi Simon,
nachdem ich schon mehrere Rahmen entlackt habe, kann ich nur dringend davon abraten das selbst zu machen, ist eine sau Arbeit!
Bei Pulverbeschichtungen geht es noch halbwegs mit Baumarkt-Zeug, bei Einbrennlacken kannst du es vergessen!

Normalerweise lasse ich es dann bei einem Felgendoktor hier in der Gegend machen, der hat ein Ablaugbecken, schön mollig warm, da kommt der Rahmen nen Stündchen rein und nackig wieder raus, dem Alu macht das nüscht.
Aber auch Pulverbeschichter, große Lackierereien, etc. machen sowas.

In diesem speziellen Fall was ich aber wieder mal neugierig, ich war echt überrascht wie dünn der Klarlack auf dem Rahmen ist und wie wenig man den gesehen hat, da habe ich gestern Abend an einer kleinen Stelle mal ein bisschen "Grüneck Power Abbeizer" draufgeschmiert und zu meiner großen Freude festgestellt, dass man den Klarlack 2 Stunden später wie eine Puddinghaut einfach abziehen kann. Flugs den Rest eingepinselt und heute Abend wird das mit einem alten Handtuch einfach abgerubbelt.



Ich habe aber auch eine Frage an dich: kannst du mir mal Bilder machen oder beschreiben wie der Umwerfer Zug bei dir verlegt ist? Werde da nicht so ganz schlau aus der Befestigungen und dem Sack mit losen Kleinteilen?!
Unter diese "Klauen" (obere Dämpferaufnahme) gehört sicher immer ein der runden Scheiben, oder?
 
Hi Simon,
nachdem ich schon mehrere Rahmen entlackt habe, kann ich nur dringend davon abraten das selbst zu machen, ist eine sau Arbeit!
Bei Pulverbeschichtungen geht es noch halbwegs mit Baumarkt-Zeug, bei Einbrennlacken kannst du es vergessen!

Normalerweise lasse ich es dann bei einem Felgendoktor hier in der Gegend machen, der hat ein Ablaugbecken, schön mollig warm, da kommt der Rahmen nen Stündchen rein und nackig wieder raus, dem Alu macht das nüscht.
Aber auch Pulverbeschichter, große Lackierereien, etc. machen sowas.

In diesem speziellen Fall was ich aber wieder mal neugierig, ich war echt überrascht wie dünn der Klarlack auf dem Rahmen ist und wie wenig man den gesehen hat, da habe ich gestern Abend an einer kleinen Stelle mal ein bisschen "Grüneck Power Abbeizer" draufgeschmiert und zu meiner großen Freude festgestellt, dass man den Klarlack 2 Stunden später wie eine Puddinghaut einfach abziehen kann. Flugs den Rest eingepinselt und heute Abend wird das mit einem alten Handtuch einfach abgerubbelt.



Ich habe aber auch eine Frage an dich: kannst du mir mal Bilder machen oder beschreiben wie der Umwerfer Zug bei dir verlegt ist? Werde da nicht so ganz schlau aus der Befestigungen und dem Sack mit losen Kleinteilen?!
Unter diese "Klauen" (obere Dämpferaufnahme) gehört sicher immer ein der runden Scheiben, oder?

Hey,
danke für deine Antwort. Ich hatte gefragt, weil ich meine Wippe ja lackiert habe, diese im Winter aber eloxieren lassen möchte. Und dann müsste der Lack ja wieder ab :lol:

Meine Umwerferzugverlegung sieht so aus:




Bei letzterem verhintert die Schaltzughülle mit der komprimierbaren V-Brake Manschette, dass der Schaltzug am Rahmen reibt.

Gruß Simon

Ich habe die dicken Unterlegscheiben an den "Krallen" nicht montiert, weil sieht häßlich aus ;)

PS: Bilder gibts in groß in meiner Galerie.
 
So, ein Torque FRX Rahmen in raw steht in der Garage und der Klarlack ist auch schon fast komplett runter, ging dann doch alles überraschend schnell und unkompliziert in Koblenz, vielen Dank an Johannes Sch. von Canyon der sich dann meines Falls angenommen hat und das zu meiner vollen Zufriedenheit gelöst hat.

Und die gewünschten Ersatzteile hatten sie auch alle in der Werkstatt verfügbar und konnte ich auch direkt mitnehmen.

Grüße
Otto

yay...Glückwunsch dass du es doch noch geschafft hast. Ich bin mal auf deinen Aufbau gespannt.
 
@ Simon: alles klar, danke! Mir war nicht so auf Anhieb klar, dass von den Krallen immer zwei genommen werden! Ich dachte die sollen so ala Alutech-Verlegung den Zug gegen den Rahmen drücken...
 
Hei die Ho Jungs und Mädels,

sagt mal passt in ein Canyon FRX 2012 in größe L auch ein Boxxer mit flacher Brücke rein ?

Vielen Dank
Gruß Nill
 
Ne Frage.

Ich glaube an meiner Wippe fehlt von Anfang an eine Schraube.

Oder sieht das so richtig aus?
An dem Flip zur Einstellung.( Schwarzer Flip.)
Auf der Anderen Seite ist eine Inbusschraube.



Kann mir jemand sagen was ich für eine Schraube brauch, oder noch lieber.
Du hast dich geirrt ist alles richtig so.

Danke vorab
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück