Wo bin ich? - Ein Bilderrätsel aus Sachsen- Anhalt

Anzeige

Re: Wo bin ich? - Ein Bilderrätsel aus Sachsen- Anhalt
Ahh, das könnte es sein. Aber ich will nicht schon wieder. Es hat was mit Zwei- aber nicht mit Fahrrädern zu tun. Und Eislebener Wiesenmarkt ist von der Lokalität gar nicht so weit weg.

Ich möchte es gerne mit Deinen Worten sagen ;):
Schöne Umschreibung! Aber ich warte weiter auf eine amtliche Lösung.
... und weiter im Text. Ritter Runkel ..
hat ja eine ordentliche Vorlage geliefert.


... und zur Frage
Könnte es sein, dass es das größte Dorf (keine Stadt) im Saalkreis ist?

... bei den ganzen Gemeinde- und Gebietsreformen in letzter Zeit bin ich mir nicht ganz sicher, aber der gesuchte Ort ist schon ein sehr großes "Dorf".
 
Danke Ritter Runkel :daumen:.

MX_WM-Lauf_Teutschenthal ist selbstverständlich korrekt. Bitte übernehmen Sie.

Das Foto entstand am Donnerstag oder Freitag vor dem WM-Lauf, als noch nicht so viel los war. Ich hatte mich echt erschrocken, als mitten auf dem Acker plötzlich ein Riesenrad stand.

Udo1 hätte übrigens gestern auf seiner Tour zwischen Quillschina und Wils bei einem Blick nach Süden das Areal schön einsehen können.
 
Danke Ritter Runkel :daumen:.

MX_WM-Lauf_Teutschenthal ist selbstverständlich korrekt. Bitte übernehmen Sie.

Das Foto entstand am Donnerstag oder Freitag vor dem WM-Lauf, als noch nicht so viel los war. Ich hatte mich echt erschrocken, als mitten auf dem Acker plötzlich ein Riesenrad stand.

Udo1 hätte übrigens gestern auf seiner Tour zwischen Quillschina und Wils bei einem Blick nach Süden das Areal schön einsehen können.
Werde sofort einen Geländschnitt machen und die Sichtachse prüfen;).
War gestern aber eine schöne Tour, zumindestens der erste Abschnitt, weil unbekannt.:)
Habe geprüft, beste Sicht 1,2 km NW Quillschina auf dem Wanderweg(Wirtschaftsweg);)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal nicht "Wo bin ich?" sondern "Wofür stand es?". Also, was verrät dieses Schild? Zusatzfrage: welcher Buchstabe hätte dieselbe Bedeutung gehabt?

Vielleicht lassen die "Alten" ja erst mal die Jungen grübeln.:confused:
 

Anhänge

  • KV 26-91.jpg
    KV 26-91.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 43
K stand für den Bezirk Halle.... Aber für welchen Kreis das V stand weiß ich nicht... Roßlau?
Also meine Antwort: Das Kennzeichen steht für Bezirk Halle Kreis Roßlau. Zur Zusatzfrage würde ich sagen VV hätte dieselbe Bedeutung....
Ich bin Baujahr 84, Zähl ich da zu den Jüngeren?
 
Wer zu Wendezeiten (und mit diesen verschwanden ja auch diese Nummernschilder) 5 Jahre war, ist für mich jung. Richtig, K und V standen für den Bezirk Halle. Der 2. Buchstabe hatte, genau wie die Zahlen, keine tiefere Bedeutung. Falls doch, berichtigt mich bitte. @Udo1: das Schild habe ich östlich von Holzzelle geknipst, nicht im Nonnengrund lt. Deiner Empfehlung, sondern den nördlichen Weg über die Höhe, der endete dann auch im Nichts bzw. in Forstarbeiten. Die Moral von der Geschichte: auf Udo hören!
Ich gebe ab an Ruedi04.
 
Schönes Rätsel, Wiki sagt:

Kennzeichenpflichtig waren in der DDR alle Kraftfahrzeuge mit mehr als 50 cm³. Die Kennzeichen hatten die allgemeine Form „XX 00–01“. Wenn im folgenden nicht explizit anders angegeben, befand sich auf den Kennzeichen schwarze Schrift (DIN-Engschrift) auf weißem Grund. Mit der Zunahme des Fahrzeugbestandes wurde ab Oktober 1974 zusätzlich die Form „XXX 0–01“ eingeführt. Der erste Buchstabe des Kennzeichens gab den Bezirk an, in dem das Fahrzeug zugelassen war. Die Buchstaben wurden dabei in Nord-Süd-Richtung von A bis Z vergeben. Einige Bezirke hatten dabei zwei verschiedene mögliche Buchstaben als Kennzeichen.
ABezirk RostockBBezirk SchwerinCBezirk NeubrandenburgD, PBezirk PotsdamEBezirk Frankfurt (Oder)H, MBezirk MagdeburgIBerlin, Hauptstadt der DDR (Ost-Berlin)K, VBezirk HalleL, FBezirk ErfurtNBezirk GeraOBezirk SuhlR, YBezirk DresdenS, UBezirk LeipzigT, XBezirk Karl-Marx-Stadt (Chemnitz)ZBezirk CottbusDie Buchstaben G, J, Q und W wurden für die Bezirkskennzeichen nicht verwendet. Die Ziffernkombination „00–00“ bzw. „0–00“ wurde nicht vergeben. Allerdings gab es Suhler Kennzeichen mit den Buchstaben OO, was aufgrund der Ähnlichkeit mit den Ziffernglyphen wie 00 aussah.
Der zweite Buchstabe gab bei Kennzeichen mit drei Buchstaben und drei Ziffern den zulassenden Kreis (in alphabetischer Reihenfolge) an. Diese Art von Kennzeichen war für Motorräder nicht zulässig.
Die Vergabe der Erkennungsnummern bei Kennzeichen mit zwei Buchstaben und vier Ziffern war sehr komplex. Anhand von Zuteilungslisten des Ministeriums des Innern der DDR konnte jedes Kfz-Kennzeichen konkret einem Stadt- oder Landkreis zugeordnet werden. Diese Listen waren der Öffentlichkeit aber nicht zugänglich.
Der zweite Buchstabe war dabei jeweils verschiedenen Fahrzeugarten zugeteilt, diese jedoch in jedem Bezirk unterschiedlich zugeordnet. Mit den Zahlenreihen wurde dabei nochmals das System unterteilt. Die Buchstabenkombinationen mit den Zahlenreihen konnten über mehrere Kreise verteilt sein, wobei Kennzeichen doppelt vergeben wurden, dabei aber nur an verschiedenen Fahrzeugarten (Pkw, Lkw usw.). So konnte beispielsweise ein Motorrad im Kreis A das gleiche Kennzeichen haben wie ein Anhänger im Kreis B.

Alles klar?!
Mein erstes Auto hatte übrigens das Kennzeichen "KIF 6-13"
 
Wer zu Wendezeiten (und mit diesen verschwanden ja auch diese Nummernschilder) 5 Jahre war, ist für mich jung. Richtig, K und V standen für den Bezirk Halle. Der 2. Buchstabe hatte, genau wie die Zahlen, keine tiefere Bedeutung. Falls doch, berichtigt mich bitte. @Udo1: das Schild habe ich östlich von Holzzelle geknipst, nicht im Nonnengrund lt. Deiner Empfehlung, sondern den nördlichen Weg über die Höhe, der endete dann auch im Nichts bzw. in Forstarbeiten. Die Moral von der Geschichte: auf Udo hören!
Ich gebe ab an Ruedi04.
1952 wurden alle bestehenden Länder in der DDR aufgelöst. Statt der Länder wurden 14 Bezirke gebildet, bzw ostberlin war der Bezirk Nr. 15. Es mussten also mitte 1953 neue Kennzeichen her. Die bestanden aus einem Buchstaben, z,B. K-für den Bezirk Halle. Zwischen 1956 und 1971 gab es einen zweiten Buchstaben, weil einer nicht mehr reichte, es kam zu Halle das V dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Motorräder weiß ich nicht mehr, aber Auto: KIF 2-18.
Kalihalde, besten Dank für Deinen sehr ausführlichen Beitrag zum Thema. Ich konnte früher beim besten Willen kein System in der Beschilderung erkennen, so dachte ich, es gab keins. Ein Land, welches seine Nummernschilder so kompliziert verschlüsselt, musste ja untergehen.
 
Meine Motorräder weiß ich nicht mehr, aber Auto: KIF 2-18.
Kalihalde, besten Dank für Deinen sehr ausführlichen Beitrag zum Thema. Ich konnte früher beim besten Willen kein System in der Beschilderung erkennen, so dachte ich, es gab keins. Ein Land, welches seine Nummernschilder so kompliziert verschlüsselt, musste ja untergehen.
:D

WEnn sie wenigstens die Anfangsbuchstaben der Bezirke genommen hätten. Aber gezielte Verwirrung stiften war ja eh ein großes Thema
 
Herr fm7775, das hier ist doch kein Flohmarkt, sondern eine seriöse Rätselveranstaltung!

Also zum Thema: bei Tornau in der Dübener Heide stehen allerlei große Holzschnitzereien (Micha.qlb's Paradies), könnte es dort sein?
 
Wenn jemand jemanden kennt, der wen kennt, der so Skulpturen aus nem Baum rausklöppeln kann... ich kenne jemanden, der wen kennt, der jemanden sucht, der aus so Bäumen solche Skultpuren herausklöppeln kann...(ernst gemeinte Anfrage!!!)


so, zurück zur ernsthaften Rätselveranstaltung
 
Wenn jemand jemanden kennt, der wen kennt, der so Skulpturen aus nem Baum rausklöppeln kann... ich kenne jemanden, der wen kennt, der jemanden sucht, der aus so Bäumen solche Skultpuren herausklöppeln kann...(ernst gemeinte Anfrage!!!)...

Als ich 1998 in Alaska war, gab es am Tanana River im Dörfchen Nenana einen Holzskulpturisten der so übergroße Grizzlys und so Sachen gemacht hat...hilft das?
 
Zurück