hmm..will anraten aber nich lösen.
Könnte es sein, dass es das größte Dorf (keine Stadt) im Saalkreis ist?
				
			Könnte es sein, dass es das größte Dorf (keine Stadt) im Saalkreis ist?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ahh, das könnte es sein. Aber ich will nicht schon wieder. Es hat was mit Zwei- aber nicht mit Fahrrädern zu tun. Und Eislebener Wiesenmarkt ist von der Lokalität gar nicht so weit weg.
:... und weiter im Text. Ritter Runkel ..Schöne Umschreibung! Aber ich warte weiter auf eine amtliche Lösung.
hat ja eine ordentliche Vorlage geliefert.
Könnte es sein, dass es das größte Dorf (keine Stadt) im Saalkreis ist?
Wäre ich nie drauf gekommen, zumal ich auch noch nie zu einem Lauf in Teutschental war. Aber, werde das mal im Jahr 2013 in Angriff nehmen.Ich werde mal die vornehme Zurückhaltung beenden:
WM-Lauf auf der MX-Strecke Teutschenthal im September.
Werde sofort einen Geländschnitt machen und die Sichtachse prüfenDanke Ritter Runkel.
MX_WM-Lauf_Teutschenthal ist selbstverständlich korrekt. Bitte übernehmen Sie.
Das Foto entstand am Donnerstag oder Freitag vor dem WM-Lauf, als noch nicht so viel los war. Ich hatte mich echt erschrocken, als mitten auf dem Acker plötzlich ein Riesenrad stand.
Udo1 hätte übrigens gestern auf seiner Tour zwischen Quillschina und Wils bei einem Blick nach Süden das Areal schön einsehen können.
.

1952 wurden alle bestehenden Länder in der DDR aufgelöst. Statt der Länder wurden 14 Bezirke gebildet, bzw ostberlin war der Bezirk Nr. 15. Es mussten also mitte 1953 neue Kennzeichen her. Die bestanden aus einem Buchstaben, z,B. K-für den Bezirk Halle. Zwischen 1956 und 1971 gab es einen zweiten Buchstaben, weil einer nicht mehr reichte, es kam zu Halle das V dazu.Wer zu Wendezeiten (und mit diesen verschwanden ja auch diese Nummernschilder) 5 Jahre war, ist für mich jung. Richtig, K und V standen für den Bezirk Halle. Der 2. Buchstabe hatte, genau wie die Zahlen, keine tiefere Bedeutung. Falls doch, berichtigt mich bitte. @Udo1: das Schild habe ich östlich von Holzzelle geknipst, nicht im Nonnengrund lt. Deiner Empfehlung, sondern den nördlichen Weg über die Höhe, der endete dann auch im Nichts bzw. in Forstarbeiten. Die Moral von der Geschichte: auf Udo hören!
Ich gebe ab an Ruedi04.
Meine Motorräder weiß ich nicht mehr, aber Auto: KIF 2-18.
Kalihalde, besten Dank für Deinen sehr ausführlichen Beitrag zum Thema. Ich konnte früher beim besten Willen kein System in der Beschilderung erkennen, so dachte ich, es gab keins. Ein Land, welches seine Nummernschilder so kompliziert verschlüsselt, musste ja untergehen.

Ich glaube mich zu erinnern, dass wir damals am Trabbi TOM als Kennzeichen hatten(war im Erzgebirge)... So, dann geht´s aus der Nostalgie zurück in die Gegenwart...
Wo bin ich gewesen??
Also der Durchgang erinnert mich so an die Burgruine Anhalt, aber da war bei meinem letzten Besuch noch kein Bär zu sehenWill keiner? Kleiner Tipp : ich stehe an einer mittelalterlichen Ruine, welche bei 1123 erbaut wurde...
Wenn jemand jemanden kennt, der wen kennt, der so Skulpturen aus nem Baum rausklöppeln kann... ich kenne jemanden, der wen kennt, der jemanden sucht, der aus so Bäumen solche Skultpuren herausklöppeln kann...(ernst gemeinte Anfrage!!!)...
Morgen kommt das neue RätselDamit hat der Udo wieder mal recht. Ich befinde mich bei den letzten Überbleibseln der Burg Anhalt.
Dann allen eine schöne Woche und Udo du darfst!!!!!