Der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread

Bitte einmal kurz innehalten 😥
20230927_180258.JPG
 
Zum Thema Vorbauten:
Ich kann auch nur Variante A und B empfehlen. Ich habe 3 Vorbauten mit 20 Grad und verschiedenen Längen im Einsatz und kann demnach keinen abgeben.
Zum Thema Fatty am Quick CX:
ich habe noch keine Fatty so runtergeritten, dass sie nur noch unwirtschaftlich zu reparieren war. Da auch andere Federgabeln bei ansprechender Qualität Wartung brauchen, laufen da auch Kosten auf. Mangels einer nicht Cannondale Federgabel kann ich da aber nicht sagen, ob das billiger oder teurer wird. Ich würde weiter reparieren und schauen, woran der augenscheinlich große Verschleiß liegt. Wird ja eine 28er Federgabel sein, ein Foto wäre interessant.
 
...Problem ist, daß die Wartung / Reparatur einer Fatty in der Regel teurer ist als die einer norm. Federgabel.

Dann noch jemanden zu finden, der diese Wartung ggf. Reparatur durchführt ist auch nicht so einfach.
Der nette Herr Kohl macht es leider nicht mehr u. für 88 muss man gut sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist erwähnte Lösung A) bzw. B).
Würde sagen das Thema Vorbau ist nun von A—Z behandelt 😬
Nee, gesagt fast alles, aber gezeigt nicht (das ist doch hier ne Galerie...)

es fehlen noch die Hinweise auf die Vorbauten von e.) Roox und f.) Reverse für Cannodale 1.56".
Die gabs auch in kürzer,
den Roox mit 90mm (Bild aus ner ehemaligen Anzeige)
Roox für Cannondale 90mm 6grad 254klemmung ebayKA.jpg


insbesondere den moderneren Reverse gabs in 60 oder 70mm. Ist nur teuer und schwierig zu bekommen.

Screenshot_2019-04-09 Reverse S-Trail Vorbau 1 56'' 8° black günstig kaufen.png




Und für die Galerie hier einfach mal ein paar Bilder der originalen Cannondale / Coda Vorbauten:

hier die Möglichkeiten die Cannondale 95 anbot
Cannondale Coda Headshock stems 1995.jpg

(wobei damals halt noch viel mit negativer Steigung verbaut wurde um die im Vgl. zum ungefederten Bike noch hohe Front auszugleichen, optisch geil, ergonomisch werden wohl die meisten den heute geflippt haben)

98
Cannondale Coda Headshock stems 1998.jpg


und hier noch 1999,
wie man sieht mit einen gaaanz kurzen und steilen als Original Coda Teil.
Cannondale Coda Headshock stems 1999.jpg
 
Mir ist da ein LRS zugeflogen, inklusive Rad.
Coda700 Naben, steht auch auf den Felgen, Speichen von dt.
Vorne radial, hinten Antriebsseite einfach gekreuzt, non drive side wieder radial.
Baujahr sollte so ungefähr 97 oder 98 sein. Nur wo war der mal verbaut? In den Katalogen finde ich nichts.
20231001_135216.jpg
20231001_135201.jpg
20231001_135225.jpg
 
Mir ist da ein LRS zugeflogen, inklusive Rad.
Coda700 Naben, steht auch auf den Felgen, Speichen von dt.
Vorne radial, hinten Antriebsseite einfach gekreuzt, non drive side wieder radial.
Baujahr sollte so ungefähr 97 oder 98 sein. Nur wo war der mal verbaut? In den Katalogen finde ich nichts.
Würde mich auch interessieren - habe den gleichen Satz bei mir auf dem M900 Tangerine montiert. Sind bei dir auf den Felgen auch folgende Nummern zu finden 19X559 DIN RI 8082xxH1? Ist der letzte Ziffernblock eine Seriennummer, wobei die Stelle mit den beiden x unterschiedliche Zahlen aufweisen oder ist dies wegen Vorder- und Hinterrad?
 
Nun muss ich noch überlegen, wie ich den Flash 29 Carbon Rahmen entlacke
An Carbon sollte man nicht mit Abbeizer ran. Ebenso ist abstrahlen ist hier nicht zu empfehlen, außer man ist vielleicht diesbezüglich ein absoluter Profi☝️

Bleibt eigentlich nur abkratzen/-schaben, was ne sehr zeitraubende Sache ist.
Für diesen Fall kann ich die  schwarzen Klingen von Würth empfehlen - neben einer sehr ausdauernden Schärfe sind sie auch wesentlich stabiler, als die man sonst so in Baumärkten findet :daumen:
 
Für diesen Fall kann ich die  schwarzen Klingen von Würth empfehlen - neben einer sehr ausdauernden Schärfe sind sie auch wesentlich stabiler, als die man sonst so in Baumärkten findet :daumen:
Zum Entlacken hab ich die schwarzen Klingen noch nicht benutzt, aber verwende sonst nur noch diese! Sind deutlich schärfer als die normalen und außerdem schön schwarz :) Da Würth Werkzeuge & Material idR. von (hochwertigen) Herstellern zukauft und nur labelt, bin ich mir ziemlich sicher, dass es die Tajima RAZAR Black Blade Klingen sind (hatte beide schon in den Händen). Da gibt’s z.B. nen 50er Pack für um die 17€ bei Amazon, reicht ewig oder Freunde haben gleich auch noch was von der Bestellung ;-)


589737FE-8AF4-4704-813A-BF6890F6F9FA.png

PS: den Herrn Dangerholm bei Instagram seh ich auch immer nur den Lack abschaben.
 
Mir ist da ein LRS zugeflogen, inklusive Rad.
Coda700 Naben, steht auch auf den Felgen, Speichen von dt.
Vorne radial, hinten Antriebsseite einfach gekreuzt, non drive side wieder radial.
Baujahr sollte so ungefähr 97 oder 98 sein. Nur wo war der mal verbaut? In den Katalogen finde ich nichts.
Anhang anzeigen 1783420Anhang anzeigen 1783421Anhang anzeigen 1783422
Ich hatte einen caad2 killer f800 gehabt, 100 % original vom Erstbesitzer und da waren genau die Naben drin, an die Felgen kann ich mich nicht erinnern. Vielleicht finde ich noch Bilder auf der Festplatte um die Einspeichmuster zu vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, danke. Im 99er Katalog ist die Rahmenform noch einmal drin, auch in gelb.
Das Rad sollte aber eigentlich STX RC Naben haben.
Da wird Cannondale wohl die Reste von Sachs verwurstet haben.

Nach meinem Verständnis entspricht
coda 900 Hügi
coda 800 New Success
coda 700 Quarz

Einwände?
 
Zurück