Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Und ja, das ist so. DAS ist Ampshare.

Die Fein Akkus und Ladegeräte haben sogar die gleiche Bezeichnung. Hier waren es GBA 18V 5Ah

Das gleiche findest du auch von Bosch.
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Ich geh einfach in meinen Werkzeugladen in der Nähe. Werde freundlich beraten, kann das Objekt der Begierde ansehen, ausprobieren, vergleichen.. Und dann direkt versandkostenfrei mit nach Hause nehmen. Und weil ich dort schon immer einkaufe, bekomm ich als Stammkunde sogar noch nen kleinen Rabatt.😉

Solche Fachgeschäfte findest hier leider nicht (mehr), wo man eine vernünftige Beratung bekommt und der Kunde, wenn Er regelmäßig einkauft, einen Stammkundenrabatt bekommt.
Knipex haben zwar die bekannten Baumärkte in der Nähe im Sortiment, aber das sind nur die eher "Standardprodukte" wie Kneifzangen, Kombizangen oder normale Seitenschneider.
Meistens auch nur mit den Tauchgummigriffen, die Ich nicht sehr mag.
 
Bei uns in Kiel ist der Anlaufpunkt "Schrauben Schoppe". Zum Glück hat der samstags nicht geöffnet, sonst wäre ich chronisch pleite.
In meiner Lüneburger Heimat hat der Baustoffhandel die beste (Profi-) Werkzeugauswahl, inklusive Beratung.
 
Heut gab's was kleines für unterwegs. Die Wolf Tooth 30cc Minipumpe ist echt winzig....aber in einem Dreh wächst sie ums doppelte. Dazu verbirgt sie im Inneren noch ein Tubeless Werkzeug und Stopfen.

20250419_190038.jpg
 

Anhänge

  • 20250419_190139.jpg
    20250419_190139.jpg
    483,3 KB · Aufrufe: 68
  • 20250419_190720.jpg
    20250419_190720.jpg
    484,2 KB · Aufrufe: 65
Bei uns in Kiel ist der Anlaufpunkt "Schrauben Schoppe". Zum Glück hat der samstags nicht geöffnet, sonst wäre ich chronisch pleite.
In meiner Lüneburger Heimat hat der Baustoffhandel die beste (Profi-) Werkzeugauswahl, inklusive Beratung.
Theoretisch gibt es in Lüneburg auch noch Mundinus, allerdings ist die Bereitschaft Werkzeug zu bestellen bei denen nicht mehr so ausgeprägt, leider.
 
Nein, hab ich noch nicht getestet. Aber das ist ja eigentlich auch egal, weil ist nur für den Notfall und ich klopf mal auf Holz....hatte seit 2 Jahren keinen Platten mehr. Wenn ich mit Rucksack fahre, ist auch ne größere Pumpe dabei. Die ist für die Hosentasche für die Feierabendrunde.
 
Theoretisch gibt es in Lüneburg auch noch Mundinus, allerdings ist die Bereitschaft Werkzeug zu bestellen bei denen nicht mehr so ausgeprägt, leider.

Bei denen habe ich beim letzten Heimatbesuch rein geschaut und war etwas enttäuscht, die Auswahl ist irgendwie kleiner geworden, hatte ich das Gefühl. Aber einige meiner älteren Werkzeuge haben noch "Mundinus-Sticker". 😃
 
Ich war mir nicht sicher, ob da nicht "ja aber" Ausnahmen gibt, ab Baujahr oder was auch immer. Die Hauseigenen "grünen Akkus" werden da auch bewußt inkompatibel gehalten.
Das ist das Home and Garden System und wird glaube ich wirklich extra vom "professionellen" System getrennt gehalten, funktioniert dafür auch mit Gardena und und und (Power for All)
 
Vor ca. einem Jahr war das Aufbewahren von DOT außerhalb der Gebinde in denen es geliefert wurde hier Thema. Kleiner Datenpunkt, in meiner Ersatzteil- und Zweitwerkzeugkiste steht jetzt seit 15 Monaten eine PET-Flasche Marke "fuzetea" mit altem DOT das beim Entlüften rauskam, und die Flasche ist dicht und unbeeindruckt.
 
Vor ca. einem Jahr war das Aufbewahren von DOT außerhalb der Gebinde in denen es geliefert wurde hier Thema. Kleiner Datenpunkt, in meiner Ersatzteil- und Zweitwerkzeugkiste steht jetzt seit 15 Monaten eine PET-Flasche Marke "fuzetea" mit altem DOT das beim Entlüften rauskam, und die Flasche ist dicht und unbeeindruckt.
DOT zieht auf molekularer Ebene Wasser und das ist auch gut so. Deshalb muss man es ja alle Jahre wechseln. Grund dafür ist, dass man keine Luft in der Bremsleitung bekommt.

Luft in Bremsleitung -> Kurve -> Froschaugen

Wieviel Prozent Wasser im DOT enthalten ist siehst du nur mit einem Bremsflüssigkeitstester
 
ja, wissen wir doch alle.
Dient die gute Fuzetea Flasche nicht eher dem Auffang/ der Aufbewahrung genutzter/alter Flüssigkeit bis zur Entsorgung?
So hätte ich das jedenfalls verstanden. Alles Andere wäre ja grob fahrlässig...

Vor einiger Zeit ging es aber eben nur um die Dichtigkeit verschiedener Behältnisse und dass Bremsflüssigkeit nicht einfach weggeschüttet wird ist hoffentlich auch jedem hier klar.
 
DOT zieht auf molekularer Ebene Wasser und das ist auch gut so. Deshalb muss man es ja alle Jahre wechseln. Grund dafür ist, dass man keine Luft in der Bremsleitung bekommt.

Luft in Bremsleitung -> Kurve -> Froschaugen

Wieviel Prozent Wasser im DOT enthalten ist siehst du nur mit einem Bremsflüssigkeitstester
Warum ist das gut so?

Es geht dabei nicht um Luft, sondern darum dass das Wasser bei hohen Temperaturen in der Bremsflüssigkeit verdampft und Dampfblasen sich nun mal ähnlich wie Luft komprimieren lassen.
 
Warum ist das gut so?

Es geht dabei nicht um Luft, sondern darum dass das Wasser bei hohen Temperaturen in der Bremsflüssigkeit verdampft und Dampfblasen sich nun mal ähnlich wie Luft komprimieren lassen.
Wasser verwandelt sich bei Hitze zu Dampf (= Gas). Gase lassen sich komprimieren und sind daher als Bremsmedium alles andere als geeignet. Soweit klar wie du schon festgestellt hast.

DOT hat die Eigenschaft, dass es sich mit Wasser verbindet auf molekularer Ebene. Hierdurch sinkt der Siedepunkt aber man hat keine Gase im Bremsmedium - ergo ist das ein Sicherheitsgewinn.
Nachteil ist natürlich, dass man das alle Jahre mal tauschen muss.

Es haben sich schon so einige Leute was dabei gedacht, dass das Zeug in x Millionen Autos drin ist.
 
DOT hat die Eigenschaft, dass es sich mit Wasser verbindet auf molekularer Ebene. Hierdurch sinkt der Siedepunkt aber man hat keine Gase im Bremsmedium - ergo ist das ein Sicherheitsgewinn.
Nachteil ist natürlich, dass man das alle Jahre mal tauschen muss.
sinkt der Siedepunkt zu weit hat man auf einmal doch Gase im Bremsmedium...

Ihr wollt beide auf's Gleiche hinaus.
Der Sicherheitsgewinn ist regelmäßige Wartung der Bremsanlage bevor die versagt.
Aber auch nur direkt vorher, alles andere ist ja ineffizient.
 
Der Sicherheitsgewinn ist regelmäßige Wartung der Bremsanlage bevor die versagt.
Aber auch nur direkt vorher, alles andere ist ja ineffizient.
This!

Ich hör immer nur ein paar Stimmen das sie ne Mineralöl Anlage nie anfassen müssen. Hatte ich in der Praxis aber auch noch nie, bisher musste ich jedes Bremssystem regelmäßig warten oder ich hab es einmal im Jahr gemacht um zum Saisonstart alles fit zu haben. Meist war ich aber auch öfters dran. Da ist auch egal ob günstige oder Premium Bremsanlage. Nach nen paar tausend Tiefenmetern mussten die alle mal dran.
 
Zurück