Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Nein, aber ich montiere seit 20 Jahren die Pedale spielfrei bis handfest (geschätzt 6-10Nm) und gefettet und hatte noch kein Problem ein Pedal zu demontieren. Vielleicht gibt es da ja einen Zusammenhang.

... Ich habe nämlich erst kürzlich festgestellt, dass manche Hersteller ein Drehmoment für die Pedale angeben. 40 oder 50 Nm hab ich da gelesen. Vielleicht gibt's dafür Gründe - ich kenne sie nicht.
Say what ?!?! 😳😳😳

Ich hab mir selber schon Kurbelgewinde rausgerissen (kann man ja glücklicherweise reparieren).
Aber ich montiere Pedale IMMER mit 50Nm und kontrolliere regelmäßig
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Ich montiere mit 45 Nm, ist halt Shimano und hat 15 mm Werkzeugaufnahme. Da ist das völlig egal.

Bei handfester Montage hat sich bei mir eine Pedalachse schon selbstständig gelöst. Und die hatte ich schon händisch fest angezogen. Ist halt Titan mit Weicon Montagepaste. Werde demnächst mal nachmessen, wieviel Nm Schmackes mit der Hand so sind.
 
Pedale nur nur handwarm festzuziehen ist konstruktiv auf alle Fälle eine schlechte Idee. Der Bund des Pedals muss fest an die Kurbel gepresst werden, um die auftretenden (hohen, z. B. bei einer Landung..) Biegemomente übertragen zu können. Andernfalls werden diese Kräfte als Biegemoment ins Gewinde eingeleitet, und das schlägt dann aus. So ruiniert man sich die Kurbel.
Die Pedalhersteller haben sich bei der Angabe des Drehmoments schon was gedacht.
 
Montiere auch seit je her mit etwas Fett oder Shimano Anti-Seize und ohne festes Drehmoment und ziehe mit dem langen Arm von einem Innensechskant T-Schlüssel fest. Zwar mit etwas Kraft, also nicht nur "handwarm", aber sicher weit weg von 40-50 Nm bei dem relativ kurzen Hebel.
Pedale bekomme ich immer ohne Probleme mit demselben Werkzeug wieder ab, gelockert hat sich trotzdem noch was und Beschädigungen an Gewinden bis dato auch nicht. Bei 40-50 Nm muss ich immer an die Drecks-Kurbelmontage der DUB-Kurbeln denken und was das in Flucherei ausartet, die zu lösen. Da wäre mir eher Angst und Bange um Pedal/Kurbel.
 
Was bei " handfest " auch mal passieren kann :

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8xOS8xOTE3LzE5MTc1MzctMHVoM3A3cDhodGN3LWltZ18zNjA1LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg


Was aber auch passieren kann ist das ich 2 Hazet , 1 Stahlwille u. 1 Gedore Inbusnuss beim Demontageversuch eines XT Pedals getötet habe . Und das Pedal ist noch immer in der Kurbel .
( Die Gedore u. eine der Hazet Nüsse mit dem Pedal im Schraubstock und einer Verlängerung auf der Ratsche . Eine Nuß mit Akkuschlagschrauber u. eine Nuß mut einem Schlagschrauber bei Reifenmontierer )
Das Material der Shimanoachse 1 alles andere 0 .
 
Zuletzt bearbeitet:
Shimano gibt 35 - 55 Nm Anzugsdrehmoment für gefettete Pedalachsen vor. Die Shimano-Kurbeln werden es wohl schon aushalten. Schlauer wäre es gewesen für die Achsen ein T50 Torx zu etablieren, Achse hat ja etwas mehr als 14 mm Achsgewinde-Durchmesser und T50 fast 9 mm Umkreisdurchmesser des Sterns, dafür dann aber über 130 Nm max. Drehmoment möglich.
 
Ich hatte den Eindruck, dass der Anzugsdrehmoment für Pedalachsen bei Handanzug doch schon etwas unterschätzt wird. Um das für mich einzuordnen, habe ich das gerade mal ganz grob nachgemessen.

Pedalachse mit zwe Fingern bis auf Anschlag eindrehen, dann leicht fest mit 15'er Pedalschlüssel nachziehen. Mit Drehmoment-Schlüssel auf 30 und 35 Nm eingestellt, ansetzen, anziehen: 30 Nm löst sofort aus, 35 Nm nicht mehr.
Dann Drehmoment-Schlüssel für 45 Nm eingestellt (Wert 39 Nm bei linearer Ausrichtung des Krähenfuß-Pedalschlüssel zum Drehmomentschlüssel, vorher 90°)=max. noch ein 1/16 Umdrehung der Pedalachse nötig bis zum Auslösen, eher weniger.

Wie geschrieben, alles sehr grob durchgeführt, außer Endanzug. Daher kein Anspruch auf absolute Richtigkeit. Ich möchte das jetzt auch nicht großartig deuten, aber der Grad zwischen ein bisschen fest und 45 Nm ist verdammt schmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Shimano gibt 35 - 55 Nm Anzugsdrehmoment für gefettete Pedalachsen vor. Die Shimano-Kurbeln werden es wohl schon aushalten. Schlauer wäre es gewesen für die Achsen ein T50 Torx zu etablieren, Achse hat ja etwas mehr als 14 mm Achsgewinde-Durchmesser und T50 fast 9 mm Umkreisdurchmesser des Sterns, dafür dann aber über 130 Nm max. Drehmoment möglich.
Neuer Standard in 3…2…1…. 👍🏻
 
Nach erfolgreichem Experiment mit den Laborflaschen folgt die nächste Ausbaustufe:
Anhang anzeigen 2011767
Anhang anzeigen 2011768

Vielleicht hätte ich doch das Set mit den verschiedenfarbigen Deckeln nehmen sollen...
Ich habe meine L-Boxx mit den Laborflaschen noch etwas erweitert. Noch nicht ganz fertig - ich muss mir noch etwas Schlaues für die (nicht immer sauberen) Spritzen einfallen lassen.
Habt ihr da Ideen?

IMG_0506.jpeg


Und ist das hier
DOT zieht auf molekularer Ebene Wasser und das ist auch gut so.
problematisch bzgl. meiner Aufbewahrung des DOT in der Laborflasche?
 
Ich habe meine L-Boxx mit den Laborflaschen noch etwas erweitert. Noch nicht ganz fertig - ich muss mir noch etwas Schlaues für die (nicht immer sauberen) Spritzen einfallen lassen.
Habt ihr da Ideen?

Anhang anzeigen 2154404

Und ist das hier

problematisch bzgl. meiner Aufbewahrung des DOT in der Laborflasche?
Besorg dir einen Bremsflüssigkeitstester für 5€ dann weißt du immer ob noch OK
https://www.zeka-werkzeuge.de/led-bremsfluessigkeitstester-satra-s-5lft
 
Mir geht's weniger um die Toleranz - aber wenn ich ne neue Nuss kaufe will ich was möglichst verschleißfestes. Da bin ich bei Hazet leider nicht so ganz glücklich - zumindest mit T-Griff Inbusschlüsseln. Die sind o.k. aber das ewige Leben haben sie nicht.
1/4" ist definitiv keine Option, für das was man mit nem 8er Inbus arbeitet (M10, 8.8 sind bereits ca. 46Nm Anzugsmoment - Lösen andere Liga..)
3/8" hab ich nix, und werd ich auch nicht anfangen.
Die Wera Hex plus hätte ich am Schirm. Oder halt Stahlwille..
PB swiss halt ...
Danke nochmals für den Tipp.
Heute ist das Paket angekommen...also Verpackung und das Teil selber machen bisher einen soliden Eindruck. Praxistest steht noch aus und dann hat meine Frau wieder eine Ausrede weniger (aber das spielt bei über 1000 kaum eine Rolle) :D

Anhang anzeigen 2150252Anhang anzeigen 2150253
Wenn du ihn etwas nach oben ausrichtest ist er noch einfacher und reproduzierbarer zu verwenden. Ist echt super, das Teil.
 
Ich habe meine L-Boxx mit den Laborflaschen noch etwas erweitert. Noch nicht ganz fertig - ich muss mir noch etwas Schlaues für die (nicht immer sauberen) Spritzen einfallen lassen.
Habt ihr da Ideen?
Ich habe zwei Spritzen im Einsatz. Eine für DOT5.1 und eine für 0W30 da man sie nie wirklich sauber bekommt. Nach dem säubern stecke ich die Spritze einfach in einen kleinen Plastik ZIP Beutel. Um ganz sicher zu sein kannst du noch ein Blatt Küchenrolle um die Spritze wickeln bevor du es in den ZIP Beutel verstaust.
 
Bremsflüssigkeitstester
Ist bestellt und bekommt dann noch ein Plätzchen im Koffer.

da man sie nie wirklich sauber bekommt
Ja, genau das ist ja auch mein Thema.
in einen kleinen Plastik ZIP Beutel
So ähnlich hatte ich‘s bisher, aber halt lose im Koffer. Finde ich nicht optimal, denn wenn was rumsifft, dann sind die Spritzen auch von außen eingesaut.

Hab die Spritzen jetzt in Lappen gewickelt und so in die Box vom Bleed Kit gepackt. Passen vier Spritzen und ein wenig Kleinkram rein. Mal sehen, ob das so funktioniert oder es trotzdem Schweinerei gibt.
IMG_0518.jpeg
 
Danke nochmals für den Tipp.
Heute ist das Paket angekommen...also Verpackung und das Teil selber machen bisher einen soliden Eindruck. Praxistest steht noch aus und dann hat meine Frau wieder eine Ausrede weniger (aber das spielt bei über 1000 kaum eine Rolle) :D

Anhang anzeigen 2150252Anhang anzeigen 2150253
Sag mal scratch_a wie lange hat das bei dir gedauert bis das da da ?
Bei mir steht seit einer Woche der Status Bestätigt 🤷‍♂️
 
Zurück