Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Hilft natürlich nicht wenn man lieber die hier oft empfohlene digitale Rock Shox Pumpe möchte.
die Schlauchanschlüsse sind (fast) alle gleich. Tausch einfach den kompletten Schlauch an die digitale RS Pumpe und zack: beste aus zwei Welten.

about "Druckverlust beim Abschrauben" -->HOAX!
Das "Zisch" beim Abschrauben NUR die Luft aus dem Schlauch ist. Bis dahin ist ja schließlich der gleiche Druck ab Pumpenkolben bis in den Dämpfer drin. Beim Abschrauben schließt das Ventil im Dämpfer automatsch. "Eigentlich" sollte da keine Luft entweichen.
Der messbare Druckverlust beim wieder prüfen mit der Pumpe kommt vom Aufschrauben, weil sich dann der leere Schlauch mit dem Druck aus dem Dämpfer befüllt.
Meinem Verständnis nach wird hier Geld mit einem ausgedachten Problem gemacht. (Also wenn es um das ohne Druckverlust abschrauben geht)
Die Platzersparnis bleibt natürlich!
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Damit hier niemand denkt ich würde nur in Blau investieren … „neu“ und gleichzeitig eine Lösung für Dämpferpumpen, was ja letztens auch gefragt war und bei meinem Doctahawk Sinn macht, weil das Ventil direkt unter dem Lenker sitzt, dadurch ich nicht den Vorbau erst drehen muss um Luft zu regulieren. Zusätzlich kann das ohne Druckverlust abgeschraubt werden. (Gibt’s z.B. bei MRC & r2)

Anhang anzeigen 2156945
Den kannte ich noch nicht.
Gibts aber auch schon seit mindestens 15 Jahre als Air Port Evo von der Firma Reset.
Aber der Racing Bros hat das handlichere Verschlußrad.

Ich würde nicht pauschal sagen, dass man mit einem normalen Anschluss immer garantieren kann, dass es der Pin in der Mitte schon wieder entkoppelt ist bevor die Verschraubung außen nicht mehr dicht ist.
 
Ich würde nicht pauschal sagen, dass man mit einem normalen Anschluss immer garantieren kann, dass es der Pin in der Mitte schon wieder entkoppelt ist bevor die Verschraubung außen nicht mehr dicht ist.
schon nachgemessen? Glaub Schrader und andere Ventile gibts da lang genug. Bin da bei @danimaniac

Meiner Erfahrung mit diversene Dämpfern und Gabeln nach unterschreib ich das auch voll. Wenn man mal schaut wann beim aufschrauben erst Druck auf dem Manometer steht sieht man das ja schon. Da hab ich schon 2-3 Umdrehungen in der Dichtung bevor da überhaupt was passiert.
 
Ich würde nicht pauschal sagen, dass man mit einem normalen Anschluss immer garantieren kann, dass es der Pin in der Mitte schon wieder entkoppelt ist bevor die Verschraubung außen nicht mehr dicht ist.
dann miss mal die Aufschraubhöhe/tiefe wenn an der Pumpe der Druck auf der Anzeige auftaucht und andersrum beim Abschrauben wenn es "Zisch" macht.
Bei meiner RS analog pumpe sind fast zwei Umdrehungen dazwischen. Alles andere wäre ein Design Fail.
 
dann miss mal die Aufschraubhöhe/tiefe wenn an der Pumpe der Druck auf der Anzeige auftaucht und andersrum beim Abschrauben wenn es "Zisch" macht.
Bei meiner RS analog pumpe sind fast zwei Umdrehungen dazwischen. Alles andere wäre ein Design Fail.
Diesem Design Fail muss ich zustimmen.
Das mit dem messen probier ich mal aus.
War eher ein Gedanke, als eine Überzeugung …

Ich habe das besagte Reset Teil seit 10 Jahren und würde es nicht noch mal kaufen …

Ansonsten habe ich auch noch was erworben:
IMG_7522.jpeg

Den wahrscheinlich teuersten SV-AV Adapter🙈🙈 Funktioniert sehr gut!

Leider erreichte mich nach dem Kauf ein verspätetes Geschenk: nämlich ein ClikValve Umrüstsatz.
Und ich muss leider sagen, dass das CV irgendwie schöner funktioniert.
Aber: ich habe keine Lust den CV Adapter mitzuschleppen dann verlieren Druckmesser, CO2 Pumenköpfe und kleine Pumpen ihren Reiz. Wenn sich in dem Bereich was tut, dann könnte die Sache anders aussehen.
 
Ich würde nicht pauschal sagen, dass man mit einem normalen Anschluss immer garantieren kann, dass es der Pin in der Mitte schon wieder entkoppelt ist bevor die Verschraubung außen nicht mehr dicht ist.
Normal ja. Wenn die Dichtung allerdings nachlässt, ist das vielleicht nicht mehr so.

Meinem Verständnis nach wird hier Geld mit einem ausgedachten Problem gemacht. (Also wenn es um das ohne Druckverlust abschrauben geht)
Ist mir tatsächlich schon passiert. Irgendwas hat sich verklemmt und es war nur noch der halbe Druck drauf. Bin dann beinahe mit zu wenig Druck in der Gabel los, sehr unangenehm. Nur hört man, dass es länger zischt als es sollte.

Der Grund warum ich das System (and den Hebel von Giyo) bevorzuge ist aber ein anderer. Man kann drucklos den Kopf auf und abschrauben. Unter Druck ist die Verschraubung manchmal ganz schön widerspenstig. Nichts weltbewegendes, aber doch angenehmer zu bedienen. Ich habe das erst zu schätzen gelernt als mir der Canyon Adapter in die Hände gefallen ist.
 
Aus der Sparte: wenn man etwas Spezielles haben möchte, wird es auf einmal richtig kostengünstig.

Gesucht: ein paar Picks, vermutlich brauch ich die niemals, aber besser haben als brauchen.
Preisvorstellung: egal, aber Parktool eher übertriebene Preise und PB Swiss für ein Werkzeug, das ich nicht brauche?
Qualität: rostfrei

Ergebnis: ein paar zurechtgesägte Silverline Modellierwerkzeuge aus Edelstahl, zu einem lächerlichen Preis
a033.gif


 
der ist super!
Nimm aber Beutel für alles Staubige. Sonst sind die Filter recht schnell zu.
Ganze Gipskartonkack und so hab ich nur mit Beutel gemacht nachdem der erste Filter nach 2 Tagen (dreimal ausschüten) komplett zu war. Seitdem keinen Filter mehr getauscht, nur Beutel.
 
k.A. obs das bei Kärcher auch gibt, aber ich hab für meinen Nilfisk wasserfeste Polyester Filter, die kann man einfach auswaschen.
2 Stück, dann ist immer ein sauberer trockener zur Hand, wenn der andere zu arg zugestetzt ist, u d auch die interne Abreinigung nichts mehr bringt..
Is halt auf lange Sicht viel günstiger als Beutel. Klar, entleeren des Kessels bleibt ne Sauerei...
 
Hat nichts mit Fahrradwerkzeug zu tun, aber wo wir gerade dabei sind: könnt ihr einen Abscheider empfehlen, der mit feinem Holzstaub und starkem Unterdruck klarkommt? Also so Industriesauger x 3 von der Power her. Ich hatte mal einen, der war aus Kunststoff und der Unterdruck hat ihn einfach komplett implodieren lassen. Und so ein Zyklon aus Stahl kostet dann direkt richtig Asche.
 
mit feinem Holzstaub und starkem Unterdruck klarkommt? Also so Industriesauger x 3 von der Power her. Ich hatte mal einen, der war aus Kunststoff und der Unterdruck hat ihn einfach komplett implodieren lassen.
Der neueste Schrei ist wohl ein Doppelzyclon.
Hält denn der Rest der Absaugung dem Unterdruck dann stand?

Ich hab einen einfachen Zyclon auf einen Farbmischeimer geschraubt, normaler Haushaltssauger dran.
Geht aber nur mit Verstrebung innen.
 
Hat nichts mit Fahrradwerkzeug zu tun, aber wo wir gerade dabei sind: könnt ihr einen Abscheider empfehlen, der mit feinem Holzstaub und starkem Unterdruck klarkommt? Also so Industriesauger x 3 von der Power her.
Irgendein Stahlfass/Ölfass. Schön schwarz vom Ölbaron ist meines. Darauf 2x 8mm Siebdruckplatten untereinander verschraubt. Die Platten mit unterschiedlichem Durchmesser, so dass es einen Deckel gibt und einen Dichtgummi auf die größere.

So was z.B., gibt es bestimmt auch billiger.
Vergiss Weißblehfass, das implodiert. Frag mich woher ich das weis.

Der Sauger sollte egal sein. Ich habe einen Starmix, das hält das Fass aus. Worst case ist ja geschlossener Saugschlauch, das passiert dir eh früher oder später. Da zieht jeder Sauger mindestens 1/4 Bar Unterdruck, bis ihm die Luft zu dünn wird (zu hören an der steigenden Motordrehzahl). Und Maximum ist eh ein Bar Unterdruck.

Das ganze funktioniert gut bis zur Handkreissäge. Würde ich mehr in Holz machen, würde ich mir allerdings eine Absauganlage anschaffen. Da geht es weniger um Unterdruck als um Volumenstrom.
 
Moin,
nutzt hier jemand den Makita Akku-Kompressor DMP180? Ich würde den gerne kaufen und dann auf Clik Valve umrüsten, allerdings scheint es zwei verschiedene Schläuche zu geben und der Innendurchmesser wäre da dann entscheidend.

Danke!
 
Zurück