Der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread

Leute haltet mal die Füße still.
Das is die letzte von drei Optionen. Mir is schon klar, dass es da viele offene Punkte gibt, die zu klären sind.

Wenn jemand mit Informationen zu Material und Oberflächenbehandlung helfen kann, gern mitteilen, anstatt sich lustig machen.

Es gibt noch eine Option:

Umbau zu einer Fatty DL60 nach der Doc Cannondale Methode mit 60 mm Federweg.

Bei der Modifizierung nach der Doc Cannondale Methode, ist es egal ob Ihre defekte Federgabel über einen Federweg von 60, 70 oder 80 mm verfügt.

Durch die Veränderung der Vorspannung ist eine individuelle Gewicht Abstimmung möglich.
Bei der Eighty-Aid Methode bedauerlicherweise nicht möglich.

Der fehlende Luft Zylinder wird nicht benötigt.

Nur die defekte Dämpfer Kartusche wird modifiziert und dient als Platzhalter.

Selbstverständlich ist eine Erhöhung der Einbauhöhe um 30 mm möglich.

Der Umbau kostet nicht einmal die Hälfte gegenüber der Eighty-Aid Methode mit 50 mm Federweg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beispiel:
Generation 2

Verschraubung aus Aluminium.
Farblicher Unterschied und Härte der Kolbenstangen
Hier passt das Set KF236 mit den harten, blauen Dichtungen

DSC_5950.JPG


DSC_5951.JPG



Beispiel:
Generation 1

Verschraubung aus Kunststoff.
Farblicher Unterschied und Härte der Kolbenstangen
Hier passt nicht das Set KF236 mit den harten, blauen Dichtungen, sondern weiche schwarze Dichtungen werden benötigt.

Ich hoffe das dieser Beitrag nicht wieder von einem aus dem Forum Team gelöscht wird.

DSC_5955.JPG
 
Leute haltet mal die Füße still.
Nicht, dass ich falsch verstanden werde. ;-)

Ich wünsche Dir wirklich viel Erfolg dabei, die Alustange mit Epoxy-Zeug wieder glatt zu ziehen und würde mich sehr darüber freuen, wenn Du uns das Ergebnis präsentierst. Egal, ob es glatt lief oder nicht. Schließlich muss man erstmal den "Mut" haben, es zu probieren.

:daumen:

Ich sehe auch kein allzu großes Problem darin, die Stange nach bauen zu lassen. Ich selbst könnte es nicht, ohne die Hilfe Dritter. Aber, ein Betrieb der z.B. Werkzeuge produziert (Werkzeugmacher) wird damit keine großen Schwierigkeiten haben. Das ist dann eher ein finanzielles Abenteuer.

Noch mal: Viel Erfolg!
 
mal ein anderes Thema:
Carbonschwinge eines SuperV
Wie bekomme ich den Schaltzug wieder rein?

Das ist (fast) ganz einfach:

1. Teflon Liner für Bremszüge kaufen
2. Alten geraden Bremszug finden
3. Liner auf den Bremszug drauf
4. Mit dem Bremszug in die Carbon Schwinge am vorderen Ende einstecken, und mit Geduld so lange in Richtung des anderen Lochs "herumstochern", bis man drin und "durch" ist
5. Bremszug durchziehen, bis der Teflon Liner auf beiden Seiten der Schwinge etwas herausschaut, dann fixieren
6. Bremszug entfernen
7. Schaltzug durch den Teflon Liner durchleiten - fertig

Damit habe ich es bisher ohne Probleme bei 3 Carbon Schwingen geschafft. Viel Erfolg!
 
Das ist (fast) ganz einfach:

1. Teflon Liner für Bremszüge kaufen
2. Alten geraden Bremszug finden
3. Liner auf den Bremszug drauf
4. Mit dem Bremszug in die Carbon Schwinge am vorderen Ende einstecken, und mit Geduld so lange in Richtung des anderen Lochs "herumstochern", bis man drin und "durch" ist
5. Bremszug durchziehen, bis der Teflon Liner auf beiden Seiten der Schwinge etwas herausschaut, dann fixieren
6. Bremszug entfernen
7. Schaltzug durch den Teflon Liner durchleiten - fertig

Damit habe ich es bisher ohne Probleme bei 3 Carbon Schwingen geschafft. Viel Erfolg!
Alternativ/zusätzlich dazu mit nem Magneten am ausgehenden Loch wurschteln, um den Zug rauszubekommen...
 
Bei meinem gebraucht erstandenen Tesoro Ultra, Bj. 2010, mit einer 28 Zoll Headshok mit DD50
Dämpfer Kartusche und roter Stahlfeder, schlägt die Federung oben an. Der Öldämpfer wurde von mir demontiert, neu befüllt, perfekt, lockout geht, alles gut.
Laufbahnen hervorragend, 1a. Feder hat den neuwertigen Elastomer drin, auch gut.
Also: Kann es sein, dass die Feder nicht mehr die ursprüngliche Länge hat und es deshalb Spiel gibt?
Leider habe ich zur Urlänge der Feder nichts gefunden - wer weiß Rat?
 
Bei meinem gebraucht erstandenen Tesoro Ultra, Bj. 2010, mit einer 28 Zoll Headshok mit DD50
Dämpfer Kartusche und roter Stahlfeder, schlägt die Federung oben an. Der Öldämpfer wurde von mir demontiert, neu befüllt, perfekt, lockout geht, alles gut.
Laufbahnen hervorragend, 1a. Feder hat den neuwertigen Elastomer drin, auch gut.
Also: Kann es sein, dass die Feder nicht mehr die ursprüngliche Länge hat und es deshalb Spiel gibt?
Leider habe ich zur Urlänge der Feder nichts gefunden - wer weiß Rat?

https://bikemarkt.mtb-news.de/artic...tty-feder-50-neu-kf242-gruen-neue-ausfuehrung

Sowie Beitrag 168
 
Zurück