GALERIE unterwegs Trekking-/Reise-/Lasten-/City-...Bikes

Vor
IMG_20250711_114202-01.jpeg

und nach der Gartenarbeit
IMG_20250711_193850-01.jpeg

etwas rumgegondelt und den Sommertag genossen.
 
Flusspadeln ist immer eine Logistikherausforderung. Neuester Versuch:
Mit dem Rad zum Fluss und da den Rucksack auf halber Strecke deponieren.
IMG_20250714_135352_00_057_2025-07-14_20-02-15_screenshot-01.jpeg


Dann ohne Rucksack zur Ausbootstelle zurückfahren, da das Rad stehen lassen und zum Rucksack zurück wandern.
IMG_20250714_143809_00_063_2025-07-14_20-06-43_screenshot-01.jpeg


Da den Rucksack aufladen und zur Einbootstelle wandern.
IMG_20250714_143634_00_060_2025-07-14_20-04-53_screenshot-01.jpeg


SUP aufpumpen und einbooten - herrlich!
IMG_20250714_154724_00_073_2025-07-14_20-11-17_screenshot-01.jpeg


Für 1h15min Wandern gibt es knapp 40min Paddeln, dann noch etwas gegen die Strömung kämpfen, nochmals runter paddeln und beim Rad ausbooten.
IMG_20250714_161206_00_075_2025-07-14_17-25-49_screenshot-01.jpeg


Alles wieder einpacken, mit dem Rad nach Hause fahren und kurz vor dem nächsten Gewitter zu Hause sein :daumen:

Ok, vielleicht nehm ich nächstes Mal einfach den Zug :lol:
 
Und ich habe nochmals nachgedacht. Wahrscheinlich wäre es ideal, ein Titanbrompton und ein Lasti zu kaufen, dann müsste ich keine Strecke zu Fuss zurücklegen und das Brompton nicht dem Risiko des Kenterns aussetzen.

Aber eigentlich hat @OpasRatverleih recht mit seiner anachronistischen, autarken Fortbewegung. Ich würde sogar noch weiter gehen und die ganze Sache als stillen Protest gegen das herrschende System verstehen, darum:
Ok, vielleicht nehm ich nächstes Mal einfach den Zug
Ich habe das heute nochmals genau gleich gemacht, funktioniert eigentlich recht gut.
 
Und ich habe nochmals nachgedacht. Wahrscheinlich wäre es ideal, ein Titanbrompton und ein Lasti zu kaufen, dann müsste ich keine Strecke zu Fuss zurücklegen und das Brompton nicht dem Risiko des Kenterns aussetzen.

Aber eigentlich hat @OpasRatverleih recht mit seiner anachronistischen, autarken Fortbewegung. Ich würde sogar noch weiter gehen und die ganze Sache als stillen Protest gegen das herrschende System verstehen, darum:

Ich habe das heute nochmals genau gleich gemacht, funktioniert eigentlich recht gut.
Oder gleich noch ein Packraft besorgen. Das bekommst du samt Hund auf dem Rad verräumt und auf dem Rückweg wiederum beide auf dem Packraft.

https://fourcornersguides.com/2023/04/12/packrafting-with-dogs/
 
Das Herbstwetter der letzten Woche hat mich inspiriert mal wieder das Herbstrad zu nehmen.
20250804_094825.jpg
Wie vorhergesagt gab es nochmal ordentlich Regen über Nacht
20250804_101610.jpg
20250804_104133.jpg
20250804_104402.jpg
Mental voll drauf eingestellt ist es im Wald dann auch richtig schön, alles riecht so intensiv
20250804_110023.jpg

Vor etwa drei Wochen hab ich hier bei 30° paar Runden gedreht 😀
20250804_113547.jpg
Pilze und frischer Moos...überall
20250804_121321.jpg
20250804_121853.jpg
Und Wolken...
20250804_121940.jpg

Vor ein paar Wochen lief ich einen Weg entlang, der Wald knochentrocken, nur eine leichte Brise und auf einmal überall nur knistern, wie ein Lagerfeuer...bis ich kapiert hab das es diese Pflanze ist 😅
20250804_130927.jpg
20250804_131131.jpg

Sehr ruhige gegend, diesmal aber zieht ein Wildschwein vorbei, während der eine Frischling sich doch noch nem Baumstumpf widmet und den abschleckt...ok schnell weiter, will ja nix riskieren 🫣
20250804_132319.jpg
So langsam zeigen sich auch ein paar Sonnenstrahlen
20250804_133253.jpg

Fast hingelegt weil der Boden stellenweise sehr weich ist
20250804_141714.jpg
20250804_143612.jpg
20250804_144435.jpg
20250804_153040.jpg
20250804_153416.jpg

Gegen Mittag wurden es dann doch noch um die 27° und es ging mit Rückenwind 🥰 am Rhein entlang nach Hause
 
Stiel entfernen, und auch das Zentrum des Huts. Der Stiel ist faserig, das Hutzentrum zäh.
Den Hut entweder direkt in Butter braten, oder (wenn man Panade mag) panieren und dann braten.
Den Hut dazu so zerteilen, daß die Teile einigermaßen flach sind.
Leicht salzen + pfeffern. Dazu ein gutes Brot mit Butter ...
 
Nachtrag: nur Pilze verwenden, die man sicher als eßbar erkannt hat. Im Zweifelsfall nicht essen.
(wobei mir zum Parasol kein nicht-eßbarer Pilz bekannt ist, mit dem Verwechslungsgefahr bestünde)
 
Nachtrag: nur Pilze verwenden, die man sicher als eßbar erkannt hat. Im Zweifelsfall nicht essen.
(wobei mir zum Parasol kein nicht-eßbarer Pilz bekannt ist, mit dem Verwechslungsgefahr bestünde)
Na ja, der Pilz hat schon einige giftige Doppelgänger. Jedoch keine, die tödlich giftig sind. Ein verlässliches Zeichen ist der verschiebbare Ring am Stiel. Dann ist es der essbare. Der Ring muss verschiebbar sein!

Niemals noch junge Parasol-Pilze sammeln. Die Verwechslungsgefahr zum grünblättrigen Knollenblätterpilz ist erheblich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück