Bike an der Wand: Statikfrage bzw. Praxisfrage

Was funktioniert besser?

  • a) Mitte (50/50)

    Stimmen: 5 62,5%
  • b) Sattelstütze (30/70)

    Stimmen: 3 37,5%

  • Umfrageteilnehmer
    8
Ich war gestern bei dem Kumpel der hat sein Fahrrad mit sowas in der Art an die Wand gehangen.
IMG_5674.jpeg
Das System finde ich eigentlich ziemlich gut und ich kann mir vorstellen, dass das Fahrrad auch ohne die zwei Winkel (also nur am Pedal) sicher hängt
So bist du auch flexibler mit dem jeweiligen Radstand
 
@Bo-Bo hast du ne Altbauwohnung mit hohen Decken?
Falls nicht, passen eh nur maximal zwei Räder übereinander🤔
Ich habe da noch von damals solche Radstander, die nur an die Wand gestellt werden.
Anhang anzeigen 2233730

Anhang anzeigen 2233731

Da brauchst du auch nichts bohren👌🏽

LG
André
Schöne Lösung, ohne irgendwie die Wände anzufassen! Aber passt bei mir nicht so gut.
Aber wo ich wieder Deine Decks sehe, ich schreibe Dich mal später mit einer Frage zu Skatestuff an.😅
 
Das System finde ich eigentlich ziemlich gut und ich kann mir vorstellen, dass das Fahrrad auch ohne die zwei Winkel (also nur am Pedal) sicher hängt

Die habe ich bei mir in der Wohnung und solange die Reifen gut aufgepumpt, sind hält das auch ohne die Winkel. Sobald aber die Luft raus geht, wandert das Rad um die Drehachse, weil der Reifen nicht mehr genug Widerstand bildet und die Reifen ziehen schwarze Spuren über die Wand. Dann habe ich doch die Winkel zusätzlich angebracht. Seitdem gibt es keinerlei Probleme mehr.
 
Ich war gestern bei dem Kumpel der hat sein Fahrrad mit sowas in der Art an die Wand gehangen.
Anhang anzeigen 2233838Das System finde ich eigentlich ziemlich gut und ich kann mir vorstellen, dass das Fahrrad auch ohne die zwei Winkel (also nur am Pedal) sicher hängt
So bist du auch flexibler mit dem jeweiligen Radstand
Stimmt!
Aber bei unterschiedlicher Kurbellänge, Tretlagerhöhe ( Grove Hard Core), oder auch flacheren Reifen bekommst du evtl. auch Probleme😵‍💫
Habe ich so bei meinem „Wandbild“ erlebt🫣

Ps. Habe gerade gelesen, dass du ja die unteren Schienen weglassen würdest.
Dann bekommst du die oben genannten Probleme nicht.😉

LG
André
 
Ich war gestern bei dem Kumpel der hat sein Fahrrad mit sowas in der Art an die Wand gehangen.
Anhang anzeigen 2233838Das System finde ich eigentlich ziemlich gut und ich kann mir vorstellen, dass das Fahrrad auch ohne die zwei Winkel (also nur am Pedal) sicher hängt
So bist du auch flexibler mit dem jeweiligen Radstand
damit hängen meine beiden Räder auch seit Monaten sicher. Davon besorge ich mir auch noch zwei, dann wandern die BMX im Schlafzimmer an die Wand.
 
Die habe ich bei mir in der Wohnung und solange die Reifen gut aufgepumpt, sind hält das auch ohne die Winkel. Sobald aber die Luft raus geht, wandert das Rad um die Drehachse, weil der Reifen nicht mehr genug Widerstand bildet und die Reifen ziehen schwarze Spuren über die Wand. Dann habe ich doch die Winkel zusätzlich angebracht. Seitdem gibt es keinerlei Probleme mehr.
Nicht nur bei platten Reifen.
Die Räder drehen sich schon, wenn vorne eine Federgabel, also mehr Gewicht, verbaut ist.

Für die Wohnung finde ich die ganz OK
MOSSLANDA Bilderleiste, weiß, 55 cm - IKEA Deutschland https://share.google/vRon0RAhc9CSh6QsE

Dazu oben mittig einen Haken
 
Nicht nur bei platten Reifen.
Die Räder drehen sich schon, wenn vorne eine Federgabel, also mehr Gewicht, verbaut ist.

Für die Wohnung finde ich die ganz OK
MOSSLANDA Bilderleiste, weiß, 55 cm - IKEA Deutschland https://share.google/vRon0RAhc9CSh6QsE

Dazu oben mittig einen Haken
1757243526694.png


Ja, genau, irgendwie was in diese Richtung ist gut. Ich glaube, mir ist es wichtig, dass es - obwohl statisch nicht so günstig - eine ordentliche Auskragung gibt. Also eher so 20-25cm tief.

Ich würde gerne vermeiden, dass das Bike allzu schräg hängt. Ich finde, das sieht bedrohlich aus:
So als würde es auf Einen hinabstürzen. Parallel bzw. fast parallel zur Wand würde mir deutlich besser gefallen. Ich glaube, sogar Lenker um 90° verdrehen finde ich cooler als wenn das Bike so stark schräg hängt. 🤔 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, weil für einige (mich eingeschlossen) ein besonderes Rad auch ein Kunstwerk ist bzw. sein kann. Ist eben ne Geschmackssache. Ich meine.......manche hängen sich Gemälde an die Wand, manche Photos.....und manche hängen sich sogar selbst mitten im Wohnzimmer auf. So what? Jedem, wie es gefällt.....oder?
Jaja, klar..... nur für mich käme diese Lösung halt nie in Frage.
Aber danke für die Argumente.
 
Anhang anzeigen 2233889

Ja, genau, irgendwie was in diese Richtung ist gut. Ich glaube, mir ist es wichtig, dass es - obwohl statisch nicht so günstig - eine ordentliche Auskragung gibt. Also eher so 20-25cm tief.

Ich würde gerne vermeiden, dass das Bike allzu schräg hängt. Ich finde, das sieht bedrohlich aus:
So als würde es auf Einen herunterstürzen. Parallel bzw. fast parallel zur Wand würde mir deuttlich besser gefallen. Ich glaube, sogar Lenker um 90° verdrehen finde ich cooler als wenn das Bike so stark schräg hängt. 🤔 🙂
ich find es schräg hängend auch nicht schön und hab mir solche Träger gebaut. Da stehen sie senkrecht drauf und werden mit dem senkrecht stehenden Halter hinter der Kettenstrebe bei der Hinterradnabe sicher gehalten. Vier kleine Löcher in der Wand, mehr ist nicht nötig.

Screenshot 2025-09-07 17.48.50.png
 
ich find es schräg hängend auch nicht schön und hab mir solche Träger gebaut. Da stehen sie senkrecht drauf und werden mit dem senkrecht stehenden Halter hinter der Kettenstrebe bei der Hinterradnabe sicher gehalten. Vier kleine Löcher in der Wand, mehr ist nicht nötig.

Anhang anzeigen 2234129
Danke. Ah, interessant! Für mein Verständnis: Der senkrechte Halter ist lediglich durch das Holzdreieck mit der waagerechten Latte verbunden und sichert dann mit Kabelbinder o.ä. an der Kettenstrebe das Rad gegen Kippen. Am OR ist nix. Richtig?
 
Danke. Ah, interessant! Für mein Verständnis: Der senkrechte Halter ist lediglich durch das Holzdreieck mit der waagerechten Latte verbunden und sichert dann mit Kabelbinder o.ä. an der Kettenstrebe das Rad gegen Kippen. Am OR ist nix. Richtig?
Iiihh Kabelbinder… Nee, der Halter ist zwischen Hinterrad und Kettenstrebe, so dass das Fahrrad nicht nach vorne kippen kann. Ginge auch mit einem Fangseil an der Sattelstütze. Ist so aber dezenter und einfacher das Fahrrad rauf und runter zu holen und ein Loch weniger in der Wand Gehalten wird das Ganze stilecht mit zwei Schaltzügen. Die Aluprofile sind von einem alten Sonnenschirm den ich mal zerlegt habe
09B19047-6780-46A8-AA94-A349F0FC3FDE.jpeg

E8D496A2-67A6-4A7A-8FE9-9ABC2D3C97BD.jpeg
581B4A01-475D-4354-8B87-7630DA7079CB.jpeg
DB20060C-11E6-4C0A-9661-C0BF24CA856B.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Iiihh Kabelbinder… Nee, der Halter ist zwischen Hinterrad und Kettenstrebe, so dass das Fahrrad nicht nach vorne kippen kann. Ginge auch mit einem Fangseil an der Sattelstütze. Ist so aber dezenter und einfacher das Fahrrad rauf und runter zu holen und ein Loch weniger in der Wand Gehalten wird das Ganze stilecht mit zwei Schaltzügen. Die Aluprofile sind von einem alten Sonnenschirm den ich mal zerlegt habe
Anhang anzeigen 2234176
Anhang anzeigen 2234175Anhang anzeigen 2234167Anhang anzeigen 2234178
Dankeschön! Das muss ich alles für mich bzw. meine Situation etwas übersetzen bzw. anpassen und nochmal darüber nachdenken, aber die Bilder sind eine tolle Inspiration und helfen mir sehr weiter. Ich glaube, "Palletizing" könnte gut bei mir passen. Also aus dem Bike mithilfe der waagerechte Leiste (aka Palette) ein steifes Brett machen, (wie bei einem Dachgepäckträger) und dann einfach auf relativ weit auskragende Konsolen stellen – diese dann evtl. ähnlich abgehängt. :daumen:
Bei mir werden die Bikes an Lenker und Sattel abgehängt.
Anhang anzeigen 2234208

LG
Das ist jetzt nicht die passende Lösung für meine Situation, sieht aber wirklich toll aus! Wow. :daumen:
 
Wohl dem, der solch hohe Decken hat! Geil!!! Was würde ich dafür geben.......

Das kann ich Dir ganz einfach beantworten: etwa doppelte Heizkosten!

Hatte 25 Jahre lang 4m hohe Räume im Altbau und oben war es immer fast 10° wärmer als am Boden - wir haben dann für unser ganzes Haus mit 6 Zimmern weniger Heizkosten als für die 3 Zimmer Altbauwohnung gehabt. :ka:
 
Das kann ich Dir ganz einfach beantworten: etwa doppelte Heizkosten!

Hatte 25 Jahre lang 4m hohe Räume im Altbau und oben war es immer fast 10° wärmer als am Boden - wir haben dann für unser ganzes Haus mit 6 Zimmern weniger Heizkosten als für die 3 Zimmer Altbauwohnung gehabt. :ka:
Das eine bedingt das andere. Ist aber dennoch sehr praktisch. Ich habe lange in Leipzig in einem klassischen Altbau gewohnt. Mit Stuckdecken und eben alles n paar Nummern größer als in so nem öden 2000er Neubau.
Aber nun ja....man kann nicht alles haben und heute wäre es wohl auch untersagt, mit alten Dachlatten den Berliner Ofen zu sprengen...... :awesome:
 
Wenn ich anfange, mir Gedanken über Fahrräder im Wohnzimmer zu machen, dann denke als letztes an Statik und Praktikabilität. Sondern vor allem daran, wo ich dann zukünftig schlafe, wenn meine Frau mich rausgeschmissen hat.

Ich beneide euch um die schönen Räder und um die Möglichkeiten, sie in Szene zu setzen. Echt chic!
 
Für eine 80m² Erdgeschoss Altbauwohnung wohlgemerkt.
Heizung aus den 80ern, dazu separates Warmwasser . Hier wurde der Überdruck dann immer in den Kanal abgeleitet.
-alle Fenster im Keller offen
-keine einzige wasserführende Leitung (auch im Keller) isoliert
-alle Wohnungstüren sind eigentlich Zimmertüren
-durch die Hauseingangstür hatte man einen Blick auf die Straße
-Heizung komplett falsch eingestellt
.........

Dem Vermieter war das egal.
Habe dann in Eigenregie gedämmt, gedichtet und die Heizung einstellen lassen.

Bin jetzt runter auf 14.000 was aber immer noch nicht ohne ist.
 
ich habe seit vielen jahren rennräder und mountain bikes an wänden hängen mit diesen pedalhalterungen und bisher keine probleme, obwohl sie nicht zusätzlich gestützt sind. allerdings pumpe ich sie alle paar monate auf. rennräder passen übrigens auch auf billy-regale - auch seit jahren ohne runterfallungen. 😊
20250810_193407.jpg
20250724_131704.jpg
20250219_155232.jpg
 
Oder an den Stellen, wo die Reifen anliegen, ein postkartengroßes Stück der Wand mit "Elefantenhaut" oder ähnlichem Schutz überpinseln. Dann werden Wandfarbe und Tapete abwaschbar.
 
Zurück