Santa-Cruiser
Federweg-Liebhaber
Das ist korrekt, ist natürlich das NX!Von der Farbe her würde ich sagen du hast das NX und nicht das GX![]()
Hab's geändert, danke für den Hinweis.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist korrekt, ist natürlich das NX!Von der Farbe her würde ich sagen du hast das NX und nicht das GX![]()
Kann leider nichts zur der Nabe vom LRS beitragen, nur so viel, der LRS zählt nicht zu den leichtesten..Hallo zusammen!
Ich wollte mir im Sommer ein „günstiges“ Bike kaufen, mit dem man hier zu Hause auf Feldwegen fahren kann und das man mal mit in den Urlaub nehmen kann wenn es kein Bike-Urlaub werden soll – also halt eher ein Fahrrad als ein Bike. Ich bin dann auch auf die Angebote bei Statera gestoßen und es ist dann das 2030 NX geworden. Naja, dann doch wieder eher ein Bike als ein FahrradDie ersten Tuningteile waren dann auch schon VOR der ersten Fahrt am Bike und mittlerweile liegt der Keller wieder voll mit anderen Parts die noch verbaut werden müssen, ihr kennt das Spiel!
Gestern wollte ich eine Sram X01 Schaltung und eine XG-1295 Kassette verbauen. Bei der Montage der Kassette bin ich aber über das „Problem“ XD-Freilaufkörper gestolpert (kannte ich vorher gar nicht). Die verbaute XDX-530 Nabe hat allerdings die klassische Verzahnung und auf die kann ich die Kassette nicht montieren.
Danke schonmal für eure Antworten!
- Weiß jemand ob ich bei den verbauten Naben den Freilaufkörper umbauen/tauschen kann um die Kassette mit XD-Freilauf montieren zu können?
- Falls nicht, was für Felgen bzw. Laufräder würdet ihr auf dem Bike sehen? Sie sollen keine Unsummen kosten, stabil sein und möglichst leicht. Ich tendiere zu DT Swiss Naben, aber welche Felgen? Race Face? DT Swiss? Meinungen?
Anhang anzeigen 2270854
Geometrie ändert sich natürlich schon etwas. Dafür gibt`s ja den Flipchip mit den Einstellungen für ST (140mm) und LT (160mm) aber nicht für die Mittelstellung mit 150mm.Also wenn ich das mit dem Federweg und dem Dämpfer richtig verstanden hab, ändert sich mit mehr Hub ja nur der "Endweg" des Dämpfers... Du könntest das Teil (nach meinem bescheidenen Verständnis) also auch mit 65mm Hub fahren, aber den Einstellungen (Druck etc) von 57,5mm und hättest bis auf mehr "Reserve" keine Unterschiede...
Ich kann mich aber natürlich auch irren.
Wenn ich es richtig verstanden habe ist der ST/LT- Chip eine reine Geometrie-Verstellung ergänzt durch die Steuerschalen, die mit dem Federweg erstmal nichts zu tun hat (Hauptsächlich variiert wird die Trettlagerhöhe und resultierend auch der Lenk-und Sitzwinkel). Die Unterscheidung des Federwegs in ST/LT kommt nur durch den unterschiedlichen Dämpferhub und die Gabel.Geometrie ändert sich natürlich schon etwas. Dafür gibt`s ja den Flipchip mit den Einstellungen für ST (140mm) und LT (160mm) aber nicht für die Mittelstellung mit 150mm.
Ich probiere das mal aus. Dämpfer mit 60mm Hub, Headangle auf Slack, Flipchip auf ST, RS Pike mit 150mm. Dann mal gucken und mit Flipchip auf LT vergleichen. Die Pike könnte ich allerdings auch auf 160mm aufbohren.... Dann wäre das ein ST evo quasi.
Wahrscheinlich merkt der Knilch sowieso nix, da die Räder mehr in der Luft als am Boden sind.....![]()
... Gut.
Mit der Hublänge für deinen ST Aufbau kannst Du spielen. Das sind die Angaben, die ich von SCOR mal erhalten habe (irgendwo hier im Faden schon einmal gepstet), und welcher Federweg resultiert
65.0 162mm
62.5 157mm
60.0 152mm
57.5 147mm
Für ein ST könntest Du auch gut zu einem 60er Hub greifen.
Hi! Das ist mit oder ohne Dämpfer ? In m sollte es so 2800dann sein, schätze ich
Ok, dann ist es schon nicht ganz leicht. Mein Orbea Rallon wiegt ca 3.6kg inkl Dämpfer. Mit dem scor würde ich ca bei 3,3kg landen. Aber gut, ist halt nen astm4 Rahmen. Durch Gabel wäre es nochmal 500g leichter, keine inserts und leichtere Reifen sind dann nochmal -1kg.Leider ohne Dämpfer… Deine Annahme für M würde ich vorsichtig optimistisch nennen, aber ich wünsche es dir
Wollte schon fragenIch nehme alles zurück - das Gewicht ist von einem 4060 Rahmen. Tut mir leid…
Ich bin noch aus einer Generation, bei der die Aussage, Gewicht sei egal, nicht 100% zieht. Ich weiß, wie viel 2 kg mehr unergonomisch aufm Rücken beim Tragen im Gebirge ausmachen und wie viel mehr Kraft es braucht, wenn man auf ner langen Abfahrt 2kg mehr beim bunny hoppen bewegen möchte. Sind zugegeben Sondersituationen, aber für genau sowas will ich ja das Scorwarum auch
man will doch fahren und nicht wiegen…![]()

Ich könnte dir auch nur ein 4060er wiegen. Bin aber von der Generation, Gewicht bei der rotierenden Masse bringt mehr als 200-300gr am Rahmen.Ich bin noch aus einer Generation, bei der die Aussage, Gewicht sei egal, nicht 100% zieht. Ich weiß, wie viel 2 kg mehr unergonomisch aufm Rücken beim Tragen im Gebirge ausmachen und wie viel mehr Kraft es braucht, wenn man auf ner langen Abfahrt 2kg mehr beim bunny hoppen bewegen möchte. Sind zugegeben Sondersituationen, aber für genau sowas will ich ja das Scor
![]()
Kann mir einer erklären, warum man beim 2030 mit 120mm Federweg fahren sollte? Das Gerede, dass 130 plüschiger sind, ist doch nonsense: die ersten 120mm bleibt alles gleich, man hat am Ende einfach 10mm mehr, vorausgesetzt man fährt mit gleichem absoluten Sag, also etw weniger % vom Max Hub
Ich werde das Bike jetzt doch als Mullet aufbauen. Allerdings mit ST Federweg. Sehe ich das richtig, Flip Chip auf LT, Steuersatz auf "steil"? Man könnte den Steuersatz natürlich auch auf "flach" stellen, das würde das Tretlager noch mehr absenken, richtig?Geometrie ändert sich natürlich schon etwas. Dafür gibt`s ja den Flipchip mit den Einstellungen für ST (140mm) und LT (160mm) aber nicht für die Mittelstellung mit 150mm.
Ich probiere das mal aus. Dämpfer mit 60mm Hub, Headangle auf Slack, Flipchip auf ST, RS Pike mit 150mm. Dann mal gucken und mit Flipchip auf LT vergleichen. Die Pike könnte ich allerdings auch auf 160mm aufbohren.... Dann wäre das ein ST evo quasi.
Wahrscheinlich merkt der Knilch sowieso nix, da die Räder mehr in der Luft als am Boden sind.....![]()
Der Dämpfer hat genau die gleiche air can, nur nen Anschlag Begrenzer. Daher braucht man bei für gleichen absoluten Sag gleichen DruckBei gleichem absoluten Sag muss braucht man höheren Druck bei 130mm, dadurch wird auch der Rest vom Federweg progressiver. Oder sehe ich das falsch?
Ich bin anfangs mit 120mm gefahren, nun aber mit 130mm, weil der Dämpfer zwischendurch wegen Garantie getausch werden musste. Fahre erst seit dieser Saison mit Fully, also noch wenig Fully-Erfahrung. Lag vielleicht auch an den Einstellungen, aber mit 120mm bei ~25% Sag gefühlt deutlich mehr Richtung effizientes XC, mit 130mm weniger effizient, aber deutlich weicher.