2014er Pike

Na aber sicher,wenn man bei einer 26 zoll gabel den sealhead auf den neuen mit skf dichtung wechselt braucht, man das kürzere rohr mit der markierung. nimmt man das alte,längere rohr knallt die dichtung beim durchachlag auf den anschlaggummi am castingboden.
 
Im neuesten Service-Manual 2014-2017 Rev. E, obwohl auch für das 2014er Modell, ist übrigens der Hinweis nicht mehr vorhanden, dass das alte Patronenrohr bei den frühen 26"-Versionen zu ersetzen ist, sobald man den neuen Seal-Head einsetzt. Sie zeigen nur noch das neue Patronenrohr und den neuen Dichtkopf.
Die gehen wohl davon aus, dass inzwischen alle 2014er 26" die 50-Stunden-Wartung hatten und auf die neuen Teile umgebaut wurde.
Wer das noch nicht gemacht hat, hier findet man noch den Link zu der alten Wartungsanleitung 2014 Rev. D.
 
Der neue SealHead sieht anderst aus, wurde kürzlich erst in # 7171 gezeigt, außerdem hat das neue Patronenrohr eine Markierungslinie:
Anhang anzeigen 539287

das ist aber nur bei 26" der Fall und hat afaik nichts mit Sealhead zu tun

Auch beim 26" ... hab es auf dem alten Rohr montiert. Könnte keinen Unterschied feststellen. Gabel lässt sich problemlos komplett zusammendrücken und voll herausziehen. Hab es so gelassen ... schon halbes Jahr. Funktioniert.
 
wollte mir für den Service zwischendurch die crush washer bestellen. In Ersatzteilkatalog werden im Service pack als auch als lose Ersatzteile die Retainer 11.4015.260.000 , 50 Stck. aufgeführt:
"1. Full service kits include replaceable o-rings, glide rings, retaining rings, crush washers, crush washer retainers and shaft bolts/nuts."

Wenn ich die Zeichnung und das Service Manual richtig interpretiere, werden die Retainer doch aber gar nicht mehr benötigt, da die Schrauben bereits eine Nut haben, in die die crush washer reingedrückt werden.
Kann das jemand bestätigen, dass nur die crush washer ausreichen?
 
Kann das jemand bestätigen, dass nur die crush washer ausreichen?
Auf der Dämpfungseite brauchst nur den Crushwasher. Auf der Federungsseite zusätzlich noch den Retainer. Das ist nämlich eine gewohnliche Zylinderkopfschraube.

Normalerweise kann man den Retainer aber wiederverwenden.

Wenn ich die Zeichnung und das Service Manual richtig interpretiere,
Also auf der Zeichnung ist das aber ganz eindeutig zu erkennen eigentlich.

2016rockshoxpike2016.png
 
es scheint zwei Versionen zu geben. die neueren, z.B. Pike Boost oder 29+ haben schon eine kegelige Schraube, in die der crush washer eingelegt werden kann.
erstaunlicherweise werden unter den Ersatzteile beide unter der Nummer 11.4015.403.040 geführt.
Ich vermute, dass RS sich von dem Modell retainer verabschiedet (hat) und es alles über die passenden Schrauben macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nächste frage:
(Geht zwar um eine lyrik dpa, die technik ist aber die gleiche).
Ich habe die Luft abgelassen, weil ich nach den Spänen schauen wollte.
Beim zusammendrücken entstehen Schmatz Geräusche, die sich zu Gurgel Geräuschen verstärken, wenn ich das gleiche kopfüber mache. Die Geräusche gibt es in beide Bewegungsrichtungen.
Hört sich an als ob Öl in der luftkammer ist. Aber eigentlich sollte da doch nur Fett sein. Wenn die Abdichtung der Luftkammer undicht wäre würde es ja komplett ins casting abblasen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie du schon sagst. Es ist schwer, dass Öl in die Luftkammer gelangt, dafür müssten die 10ml irgendwie der Schwerkraft trotzen und dann nicht durch die Kanäle Richtung Staubdichtung laufen sondern in die Luftkammer, die hätte schon vorher, weil undicht, besagte Dichtungen rausgeschossen.

Die Geräusche wird die Dämpfung sein, wo Öl durch Öffnungen gedrückt wird. Verändert sich das Geräusch wenn du die Dämpfung verstellst?
 
Ich meine, deutlich zu hören, dass die lauteren Geräusche in der Luftseite entstehen, daher hat es mich ja verwundert. Sie ändern sich auch nicht deutlich, wenn ich die Dämpfung ändere, die Geschwindigkeit des Ein und Ausfederns wird langsamer und daher nehmen sie etwas ab.
Andere Erklärungsidee: könnte es Schmierungsöl sein, dass durch die Schlitze am unteren Gleitlager gedrückt wird. Die Gabel ist von 45/2015, vielleicht war da ab Werk noch 5/15 ml eingefüllt. Würde dafür sprechen, dass die Luftseite etwas mehr Geräusche macht. Andererseits ist die früheste Angabe zur Füllmenge, die ich gefunden habe, schon 10/10. Muss aber trotzdem nicht der Werksfüllmenge entsprechen.
 
Das Letzte was passiert ist, dass sich Öl durch die Nuten der Führungen drückt.
Eher geht die Gabel auf Block.
Und hat die Gabel überhaupt Nuten?
 
Da ich sie noch nicht geöffnet habe, stütze ich mich auf das Bild aus dem Manual. Zumindest die obere Gleitbuchse im Casting hat Schlitze.
Wieso sollte sich durch die Nuten der Führung kein Öl drücken? Wenn man sie auf den Kopf stellt, soll doch gerade Öl von unten (Achse) nach oben (Krone) laufen.
Wie gesagt, der Test wurde bei auf dem Kopf stehender Gabel durchgeführt.
 
Selbst wenn Schlitze da wären könnte das Öl nicht schnell genug hindurch.
Außerdem wäre die Menge an Schmieröl weniger wichtig.
 
warum öl nicht durch Schlitze hindurch kann, wenn ich eine Gabel von Hand mit mäßiger Geschwindigkeit zusammendrücke erschließt sich mir jetzt nicht auf den ersten Blick. Wie sollte jemals Öl nach oben kommen, besonders wenn das Rad/ die Gabel auf dem Kopf steht? So klein sehen die Schlitze in den Gleitlagern nicht aus.

Ist aber auch egal, da ich einen Denkfehler hatte. Der Ölstand im Casting ist fix, auch wenn ich das Teil auf den Kopf stelle. Die Tauchrohre verdrängen nicht mehr oder weniger Öl, egal wie tief die eintauchen. Daher kann da eigentlich kein Geräusch entstehen.

Um zur Ursprungsfrage zurückzukehren: es ist also normal, dass auch die Luftseite Geräusche macht?
 
weitere Fragen zur Entlüftung der Charger Einheit:
1.
Kann die Entlüftung auch im eingebauten Zustand, also nur Casting entfernt, vorgenommen werden?

2.
Wie ist die Überprüfung auf Luftfreiheit im Service Manual zu verstehen?
"Schieben Sie die Zugstufendämpfer-Führungsstange in das Patronenrohr. Die Stange darf sich nicht um mehr als 2 mm bewegen, wenn die Entlüftung erfolgreich war.
Wenn sich die Führungsstange in der gesperrten Position bewegt, wiederholen Sie das Entlüftungsverfahren."

Da die Dämpfung kein lock out hat, kann ich doch immer die Dämpfung eindrücken.
Oder ergibt sich mit Luft ein deutlich spürbarer Leerweg?

3.
Wie sinnvoll ist die Überprüfung der Dämpfereinheit? Im Übersichtsthread wird das Thema Entlüftung angesprochen http://www.mtb-news.de/forum/t/rock...chtsthread-keine-fragen.704521/#post-12317600
Bei Raesfeld fehlte Öl, es ist aber unklar, ob es Fertigungsprobleme (ähnlich zu wenig Öl im Casting) sind oder nach Anmerkung von mani100 doch ein Defekt vorlag?
 
Kann die Entlüftung auch im eingebauten Zustand, also nur Casting entfernt, vorgenommen werden?
Nicht wirklich. Zum Entlüften ist es notwendig den Bladder ordentlich zu dehnen und wieder zu entlasten. Das geht aber nur wenn der Charger ausgebaut ist. Außerdem ist es sehr umständlich weil du die Gabel dann luftlos komprimieren und auseinander ziehen mußt. Wenn du ihn ausbaust geht es besser und wahrscheinlich auch schneller.

Im eingebauten Zustand kannst du den Charger außerdem nicht komplett komprimieren weil die Gabel vorher an anderer Stelle anschlägt.


Oder ergibt sich mit Luft ein deutlich spürbarer Leerweg?
Richtig. Man spürt deutlich den Leerweg der durch die Luft entsteht und den Moment an dem die Dämpfung greift.
 
danke für die Hinweise, das mit dem Bladder massieren stand in der Anleitung so nicht drin.
Wenn ich das Casting demontiert habe, sollte ich doch aber wenigstens mit dem 2 mm Test prüfen können, ob Luft drin ist. Danach könnte man immer noch entscheiden, ob ein Ausbau notwendig ist.
Bzgl. Kollision: d.h. der Dämpfer ist kürzer als das Tauchrohr?
 
Was für eine Kollision? Der Charger lässt sich halt weiter zusammen schieben als die Gabel einfedern kann. Außerdem hat die Gabel noch Anschlaggummis die du komprimieren müsstest. Allein Deswegen bekommst du schon nicht die ganze Luft heraus.

Wenn ich das Casting demontiert habe, sollte ich doch aber wenigstens mit dem 2 mm Test prüfen können, ob Luft drin ist.
Ja. Du kannst aber auch einfach das Casting dranlassen und den Charger nach obenhin herausziehen. Den Charger auszubauen dauert nur ein paar Minuten.
 
Ich meine mich erinnern zu können irgendwo hier was gelesen zu haben, dass man die Luftkammer der Pike zur Doppelkammer tunen kann...
Weiß da jemand mehr? Und steht danach die Gabel bergab höher im Federweg?
 
Ich hätte da gerne mal eine dumme Frage, Tante Google und auch die SRAM Handbücher lösen das Thema nicht.

Ich hab ne 2015er Pike RC Dual Position.
Der Einsteller für den Lock-Out hat ja verschiedene Klick oder Rasterpositionen.
Wozu sind die gut, sind das Zwischenstufen?

Die 2016er SID RL meines Juniors hat das auch, ist das das Gleiche?
 
Das ist die Druckstufe. In dem Fall Low Speed.
Englisch auch Low Speed compression.
Wenn du damit Tante Google fütterst solltest du mit Treffern erschlagen werden.

Und auch im Handbuch sollte das zu finden sein ;)
 
Erstens ist das kein Lock-Out, denn die Gabel sperrt ja nicht, sie wird nur sehr straff...

Der Einsteller verstellt die Low-Speed-Druckstufendämpfung zwischen "Aus" (Dämpfungsöl fließt weitgehend ungehindert durch den Druckstufendämpfer) und Maximal in kleinen Schritten. Je mehr zu, umso straffer ist die Druckstufe. Mehr nicht...

Der Motion-Control-RL-Dämpfer hat ja normal keine Zwischenstufen: Dort gibt's ganz auf und ganz zu (echter Lock-Out). Oder gibt's da bei der SID was anderes als bei Revelation & Co.?!
 
Zurück