2017'er Cannondale Scalpel 29

ich kann nun im kleinsten Gang leichter treten als vorher mit zweifach, zwar nur minimal aber eben leichter (laut Ritzelrechner). Allerdings schalte ich nur alle Jubeljahre mal in diesen (Rettungs)Gang ;)

Klar das bei der Farbwahl die Meinungen auseinandergehen. Ist ja auch gut so, sonst hätten wir alle das Gleiche... Viel Spaß bei deiner weiteren Suche :)
 
Ich kann das mit der Farbe nachvollziehen. Ist schließlich Hobby. Da kann es ja nicht sein, dass ich mich jedes Mal überwinden muss, das Fahrrad anzusehen. Und wenn ich >5 k€ für ein Rad bezahlen soll, muss es auch komplett gefallen. Und da käme für mich das SE1 auch nicht infrage. Ich hoffe, dass das SE nicht eine einmalige Auflabe bleibt und für 2019 auch im Programm bleibt.
Also schön kaufen Leute, damit die Nachfrage hoch ist :lol:
 
moin, ich brauche mal Hilfe... gestern ist mein oberes Schaltröllchen am GX Eagle Schaltwerk explodiert, nur noch das Lager hängt am Käfig. Nun habe ich gegoogelt und nur dieses Set für 60€ gefunden. Ernsthaft, 60 Euro, das ganze Schaltwerk kostet 100!? Gibts da Alternativen?

Eine neue Schraube brauche ich auch, sind die auch speziell?
 
GX Eagle...die ist doch noch gar nicht so alt, da müsste doch noch Garantie drauf sein...oder hast du das Schaltröllchen durch äußere Gewalteinwirkung zerstört?
OT:
Vielleicht stellst du das besser im Schaltung und Antrieb-Forum ein? So richtig Scalpel-spezifisch isses ja nun nicht. Stört hier nicht, aber die Erfolgsaussichten sind dort sicherlich größer. Es gibt auch einen Thread zu Eagle-Erfahrungen. Eventuelle dort mal fragen?
 
Sorry, wollte das Forum hier nicht mit der 1-fach Diskussion zu spamen. Das SE ist erstmal nix für mich und ich schließe mich TitusLEs Meinung an, daß es nächstes Jahr hoffentlich für mich farblich attraktivere Modelle gibt....
 
Falls jemand Interesse haben sollte...

- Lefty 2.0 Carbon XLR Brücke 122 (XL)
- Mavic Crossmax SL (AI)

Beides absolut Neuwertig und in Top Zustand!

Alles weitere bitte per PN
 
Zuletzt bearbeitet:
hi, gibt es dass scalpel se als frameset zu kaufen? mir gefällt das bike von seiner ausrichtung super gut. der perfekte allrounder im portfolio. die ausstattung finde ich allerdings für den stolzen preis sehr dürftig. bin am überlegen mir selber etwas aufzubauen. lässt sich der normale si rahmen verwenden odee unterscheidet sich der hauptrahmen auch ?
 
hi, gibt es dass scalpel se als frameset zu kaufen? mir gefällt das bike von seiner ausrichtung super gut. der perfekte allrounder im portfolio. die ausstattung finde ich allerdings für den stolzen preis sehr dürftig. bin am überlegen mir selber etwas aufzubauen. lässt sich der normale si rahmen verwenden odee unterscheidet sich der hauptrahmen auch ?
Der Hinterbau ist AI.....
 
Was hält ihr von dem Steuerrohr mit einem leichten Vorbau (Standard 1 1/8)
DARIMO CARBON Steuerrohr für Lefty 2.0

https://r2-bike.com/DARIMO-CARBON-Steuerrohr-fuer-Lefty-20


EXTRALITE Vorbau HyperStem Stealth MTB/Road 31,8 mm | +/- 6°

https://r2-bike.com/EXTRALITE-Vorbau-HyperStem-Stealth-MTB-Road-318-mm-6

Ich hab sowas schon mal auf meinem 26er Scalpel gehabt und das war alles andere als steif !!!
Eben nur leicht!!!
Der Vorbau geht , hab ich an meinen Epics. Steifer im Vergleich zu MCFK !
Brauchst nen guten Drehmomentschlüssel und ein 20er Torx .
 
@ Gafahrradler am Steuerrohr nicht allzuviel irgendwie im Kopf zu haben 108g original zu 89g Darimo (Steuerrohrlänge 110mm)
Am Vorbau würdest aber ordentlich sparen, ca. 100g, die Cannondale Vorbauten sind Eisenschweine mit 185g in 100mm Länge.
Weil wir hier gerade bei den Komponenten sind, das Darimo Stuerrohr hatte ich mir auch überlegt um einen leichteren Vorbau fahren zu können, bzw. mehr Auswahl zu haben.
Aber trau dem Carbon nicht so richtig, auch wenns genial aussieht.
Meine Frage:
- Gibt es Hersteller welche Vorbauten für das Standart Lefty Steuerrohr im Scalpel im Angebot haben (und ich meine andere als Leonardi, die sind für nur für OPI wenn ichs richtig gesehen habe)
Weiters werde ich irgendwie mit dem Dämpfer nicht glücklich, fahre den mit 30% SAG alles andere funktioniert nicht. Nach RS sollte man den SoloAir aber mit 20% im Scalpel fahren.
- Google hat leider bei nichts sinnvolles ausgespuckt zu 190x45mm Dämpfern, hat schon jemand einen in der Länge gesehen?
Danke

Grüße

Hubert
 
Nein, das einzige was ich finde ist, dass die AMis die Fox-Dämpfer umbauen lassen. Die Performance soll deutlich besser sein.
Müsste man sich aber selbst mal durchlesen. mtbr.com
 
An die Darimo Kombi habe ich auch schon gedacht - so ganz überzeugt bin ich davon aber nicht. Die World CUp Fahrer bekommen sicher alle 2 Monate ein neues Steuerrohr...aber als Dauerlösung finde ich es evtl. zu "instabil". Müsste man aber mal irgendwo Probefahren - vielleicht fährt der Mani Fumic mir ja mal wieder auf der Alb über den Weg - dann frage ich ihn direkt ;)

Seit gestern ist das Quarq auch wieder am Scalpel verbaut - schon eine deutlich bessere Messung als das Stages.
Leider allerdings in Kombi mit der XX1 Kurbel (170mm) 65 Gr. extra Gewicht als die Kombi aus SISL Kurbel und Stages.
Insgesamt stehe ich nun bei 10,54 Kg inkl Garminhalterung, zwei FlaHa, Geschw.Sensor und Klingel.
Bremse fliegt noch runter (-200 Gr.), Reifen werden nach dem Winter sicher wieder Contis (Xking und RaceKing Racesport, -250 Gr.), Sattel können man auch noch 60 Gr. sparen - aber da bin ich noch nicht sicher.

20171104_161043.jpg
20171104_161057.jpg
 

Anhänge

  • 20171104_161043.jpg
    20171104_161043.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 173
  • 20171104_161057.jpg
    20171104_161057.jpg
    992,1 KB · Aufrufe: 152
Woran machst du es "fest" das es besser misst? Das sieht man doch nur, wenn man von beiden die Ergebnisse 1:1 vergleicht?

An den Auswertungen. Das Stages zeigt deutlich mehr Ausschläge nach oben und unten.
Das Quarq misst gleichmäßiger und auch im Display springen die Werte im 3s Durchschnitt bei weitem nicht so sehr wie beim Stages. Das ermöglicht gerade bei längeren Intervallen im Gelände eine deutlich bessere Steuerung.
Und: Es gibt keine sinnlosen Fabelwerte mit 1800-2300 Watt im Downhill :)

Ich fahre das Stages weiterhin, weil es eine gute Alternative ist und sehr flexibel einsetzbar. Aber das Quarq hat für mich die exaktere und genauere Messung.
 
Ja ok, die Peaks beim Abfahren... aber die "stoeren" ja nur TSS und Durchschnittswerte der ganzne Einheit.
Aber wenn die Werte "stabiler" sind, waere das doch mal eine Ueberlegung... hoppst mit der Stages schon bissle... aber nicht so das man damit nicht gescheit trainieren kann.
 
An die Darimo Kombi habe ich auch schon gedacht - so ganz überzeugt bin ich davon aber nicht. Die World CUp Fahrer bekommen sicher alle 2 Monate ein neues Steuerrohr...aber als Dauerlösung finde ich es evtl. zu "instabil". Müsste man aber mal irgendwo Probefahren - vielleicht fährt der Mani Fumic mir ja mal wieder auf der Alb über den Weg - dann frage ich ihn direkt ;)

Seit gestern ist das Quarq auch wieder am Scalpel verbaut - schon eine deutlich bessere Messung als das Stages.
Leider allerdings in Kombi mit der XX1 Kurbel (170mm) 65 Gr. extra Gewicht als die Kombi aus SISL Kurbel und Stages.
Insgesamt stehe ich nun bei 10,54 Kg inkl Garminhalterung, zwei FlaHa, Geschw.Sensor und Klingel.
Bremse fliegt noch runter (-200 Gr.), Reifen werden nach dem Winter sicher wieder Contis (Xking und RaceKing Racesport, -250 Gr.), Sattel können man auch noch 60 Gr. sparen - aber da bin ich noch nicht sicher.

Anhang anzeigen 661463 Anhang anzeigen 661464
Mich würd mal die Konfiguration der Kurbel und des Quarq-Spider interessieren:rolleyes:....
Meine Annahme:
Spezifische Cannondale Kurbel mit Boost-Spider? Wenn ja , welche Kettnlinie ergab es?
Demzufolge müsste die Kurbel auch die 6 Gewindelöcher haben, welche zur Befestigung des Spiders benötigt werden...
 
Nochmal zum Vorbau: Falls sich ein paar Leute finden könnte man ja auf Bommelmaster zugehen, ob dieser eine Kleinserie von z.b. 5-10 Stück auflegt mit passendem Steuerrohrmaß um sich ein teures Carbon-Steuerrohr zu sparen, wenn es eh nur wenige Gramm einspart.?!
 
Zurück