26" Conversions die ultimative Galerie

Mein 1996er Stumpjumper, von Anfang an mit Campagnolo-Schaltung, immer noch im gelegentlichen Einsatz, hier 2015 an der Howerla (Karpaten)
DSC_0155.JPG


Eine spätere conversion mit kurzem Vorbau und breiterem Lenker (beide KCNC, leider nur in schwarz) hat den Fahreigenschaften nochmal geholfen

_DSC5221.JPG
 

Anzeige

Re: 26" Conversions die ultimative Galerie
Coole Teile, vor allem das RS und der Stumpjumper. Durango war doch das Top Stahlrad von RS Bikes mit Tange Prestige?
 
Durango war doch das Top Stahlrad von RS Bikes mit Tange Prestige?
Exakt. Quasi das Pendant zum Stumpjumper. RS (Reyschmidt & Starosta) war ja damals Specialized-Importeur.
Meins ist vermutlich Modelljahr 1992. Interessant ist, daß das Topmodell nicht die charakteristische Rundung an den Sattelstreben oben hat.
Finde das Lenkverhalten vom Durango nicht so gelungen wie beim Original. Mit Rennlenker war's aber super. Der Bullhorn-Lenker der Serienausstattung war allerdings schon auf dem kurzen Weg vom Verkäufer zu mir eine Qual.
 

Ist ne klassische Sugino RD. Wurde auch oft unter anderem Namen/Label verkauft und unterschied sich dabei meist in der Qualität des Kettenblatts. Die RD ist neben der XD eine der schönsten klassischen Kurbeln, die ich kenne. Hier in Köln gibts 1-2 Singlespeedläden, die die frisch aufbereiten und individuell gepulvert im Schaufenster liegen haben... wollte ich früher immer haben, passte vom Q-Faktor her aber nie ins Konzept und mit Vierkant stand ich schon immer auf Kriegsfuß. =) Guckt mal bei Radplan Delta, da gibts viele leckere Konfigs mit den Suginos.
 
Moin,

Hier im Thema sind ja einige tolle Räder zu sehen. Das macht Lust auf Mehr.

Dann will ich meine 26 Zoll Bastelei auch mal zeigen.
Ein 95er/96er GT Bravado.
Gekauft für einen günstigen Euro vom Erstbesitzer. Hatte sein Onkel ihm 1996 zur Kommunion geschenkt und über 3000DM bezahlt. ?
Angekommen ist es mit einigen Teilen und Anbauten, die ersetzt wurden oder den Weg in die Mülltonne gefunden haben. Auch war der Wartungsstau nicht übersehbar.
Innerhalb der letzten Wochen habe ich dann (mit geringen Vorkenntnissen aber steiler Lernkurve) Verschleißteile getauscht, Einiges in Richtung Originalität zurück gebaut und ein paar farbige (braune) Akzente gesetzt.
Aber spätestens beim Thema Reifen hörte es dann mit der Originalität auf. Schließlich brauche ich kein "Matsch-Fahrrad". Schotter und Asphalt sind angesagt.

Mir gefällt das Ergebnis und es läuft wunderbar. Optisch kann der Rahmen sein Alter nicht verbergen, aber genau das macht ja den Reiz aus, sonst hätte ich ja in den Laden gehen und ein neues Rad kaufen können.
Das nächste Projekt wartet schon in der Garage.

Gruß
Torsten
 

Anhänge

  • IMG_20200530_195127.jpg
    IMG_20200530_195127.jpg
    684,6 KB · Aufrufe: 299
  • IMG_20200530_195211.jpg
    IMG_20200530_195211.jpg
    631 KB · Aufrufe: 302
  • IMG_20200529_164254.jpg
    IMG_20200529_164254.jpg
    848,8 KB · Aufrufe: 234
  • IMG_20200527_140414.jpg
    IMG_20200527_140414.jpg
    438,8 KB · Aufrufe: 310
Ja klar, da wäre eine Nummer kleiner zu klein. Ich dachte nur, wegen der Sattelüberhöhung. Bin sonst bei GT was anderes gewohnt. Trotzdem eher Rennsemmel als Tourer, oder?
 
Ja klar, da wäre eine Nummer kleiner zu klein. Ich dachte nur, wegen der Sattelüberhöhung. Bin sonst bei GT was anderes gewohnt. Trotzdem eher Rennsemmel als Tourer, oder?

Sattelüberhöhung schaut doch normal aus... ?! Wie sieht das denn sonst aus? Zur Not hilft ein 35-Grad Vorbau nebst Riser, viel kürzer würd ich die Sattelstütze aber nicht fahren wollen.

Rad sieht 1a aus, sehr schön.
 
Hallo Philipp,

es kommt ja immer auf die Größe an. Torsten ist 1,82 gross und fährt ein 54er. Die GT Bikes gab es in 18, 20 und 22 Zoll. Da ich nicht genau weiss wie GT die Rahmenhöhe gemessen hat, tippe ich auf den 20 Zoll Rahmen. Das wären etwa 51 cm. Da GT wahrscheinlich wie viele andere US Hersteller mitte Tretlager bis Mitte Oberrohr gemessen haben, entspricht es dann den gemessenen 54 cm. Das der Rahmen 22 Zoll gross ist, kann ich mir nicht vorstellen. So sieht ein 22 Zoll Rahmen aus:

DSC01551.JPG


Da es die Räder demnach in 49 cm, 54cm und in 59 cm Rahmenhöhe gab, war die Wahl des Rahmens gar nicht so einfach. Andere Hersteller hatten z.B. 48cm, 51 cm, 54 cm. Da waren die Schritte kleiner. Klar bei 1,78 m Größe wie bei mir wäre der 49er die richtige Wahl. Aber wir Menschen sind halt nicht "genormt". Das bedeutet z.B. der eine hat längere Beine oder einen anderen Oberkörper. Für den einen ist der 49er Rahmen total passend. Der andere hat längere Beine und ist vielleicht nochmals 2 cm grösser. Für den ist der 49er zu klein, aber der grössere (54er) zu gross. Dadurch ist bei dem einen die Sattelüberhöhung deutlich höher als beim anderen.

Hier mal ein paar (geklaute) Bilder aus dem Forum die das besser zeigen:

1a_951.jpg


9C83FEC1-FAED-41ED-A2C4-9390F60AAA3E.jpeg


1687802-tmkmj6qpdcn1-image-medium.jpg


aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9pbWcvcGhvdG9zLzcvNi81LzAvNi9fL2xhcmdlL2JyYXZhZG8uanBnPzA.jpg


Nicht falsch verstehen, ich finde die GT Stahlrahmen klasse. Hatten auch Details die wirklich super waren.
Wie z.B. das "Groove Tube". Damit waren die Züge sehr sauber und geschützt verlegt. Oder auch das austauschbare Schaltauge. Mir sind sie einfach zu sportlich. Ich müsste den 49er Rahmen nehmen und dabei wäre die Sattelstütze schon ein Stück draussen. Ich hatte mir ja mal eines (Karakoram) für die Arbeit aufgebaut. Nur hatte ich in Verbindung mit dem orginal (und recht flachen) Vorbau das Gefühl, mein Rucksack kommt vor mir an.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin sonst bei GT was anderes gewohnt.

Ok, jetzt hab ich’s verstanden, danke. Die von Dir angehängten Beispiele finde ich aber allesamt etwas zu krass und deren Sattelüberhöhung in Verbindung mit den sehr langen Sattelstützen mindestens optisch überhaupt nicht „richtig“. Das Rad von Torstiko wirkt da viel stimmiger.
 
Philipp das war bzw. ist bei GT aber normal. Deswegen auch der Satz mit dem Rucksack. Bei Torsten passt es. Wäre er jetzt 3 cm größer, würde vielleicht der größere Rahmen nicht passsen. Dann wäre die Sattelüberhöhung auch krasser. Ich hatte beim 49er Rahmen etwa Zweifinger Platz. Hat also perfekt gepasst. Auf den 54er Rahmen wäre ich gar nicht draufgekommen. Sattelüberhöhung sah bei mir ähnlich aus.

Gruß Thomas
 
Philipp das war bzw. ist bei GT aber normal. Deswegen auch der Satz mit dem Rucksack. Bei Torsten passt es. Wäre er jetzt 3 cm größer, würde vielleicht der größere Rahmen nicht passsen. Dann wäre die Sattelüberhöhung auch krasser. Ich hatte beim 49er Rahmen etwa Zweifinger Platz. Hat also perfekt gepasst. Auf den 54er Rahmen wäre ich gar nicht draufgekommen. Sattelüberhöhung sah bei mir ähnlich aus.

Gruß Thomas

Ich verstehe Dich da absolut, Thomas. Diese zur Front hin geneigte Rahmengeometrie der alten GT‘s ist mir auch schon aufgefallen, Beispiele wie Deine hab ich aber auch noch nicht gesehen. Momentan arbeite ich mich durch alte Marin- und Cannondale-Rahmen, bei GT bin ich noch nicht angekommen. =) Leider schrecken mich bei denen meist diese krassen Schweißnähte ab, sonst hätte ich mich bestimmt schonmal in einen Neuaufbau reinfantasiert.
 
Ich verstehe Dich da absolut, Thomas. Diese zur Front hin geneigte Rahmengeometrie der alten GT‘s ist mir auch schon aufgefallen, Beispiele wie Deine hab ich aber auch noch nicht gesehen. Momentan arbeite ich mich durch alte Marin- und Cannondale-Rahmen, bei GT bin ich noch nicht angekommen. =) Leider schrecken mich bei denen meist diese krassen Schweißnähte ab, sonst hätte ich mich bestimmt schonmal in einen Neuaufbau reinfantasiert.

Was meinst du mit krassen Schweissnähte? Schlecht verarbeitet?
 
Die von Dir angehängten Beispiele finde ich aber allesamt etwas zu krass und deren Sattelüberhöhung in Verbindung mit den sehr langen Sattelstützen mindestens optisch überhaupt nicht „richtig“.
Diese Beispiele sind wahrscheinlich alle aus dem Klassikerabteil hier im Forum. Und dort ist es meistens nicht üblich die gezeigten Räder wirklich zu fahren. Dafür werden die Sattelstützen extra für "schönere" Fotos weiter herausgezogen als normal üblich.
Auf gemeinsamen Treffen mit den Klassikern ist mir aufgefallen, dass das mit der Sattelüberhöhung dann eher so wie bei @Torstiko aussieht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Armin,

ich hatte selber eines und für Freunde habe ich auch zwei aufgebaut. Da sah das sehr ähnlich aus. Problem bei GT ist einfach das gerade und lange Oberrohr in Verbindung mit dem kurzem Steuerrohr und den verfügbaren Rahmenhöhen sah es dann halt so aus. Zumindest das schwarze GT, von welchem ich das Foto geklaut hatte, wird recht viel gefahren. Wenn das alles nur "Wallhanger" wären, wer kauft dann die ganzen 400mm Sattelstützen? Dann würden ja auch 300er langen.
 
Zurück