26" Conversions die ultimative Galerie

Bei dieser Interpretation eines Winter-/Schlechtwetterrades wird der Bereich des Tretlagers vom Hinterrad schön „eingesaut“. Hatte ich schon ähnlich, selbst mit dem kleinen Fortsatz des SKS Raceblade Long kommt da noch viel Dreck an.
Zum Glück gibt es viele Gedanken zum Thema.
Bis letztes Jahr bin ich immer ohne Schutzbleche gefahren, da ist das schon mal ein echter Gewinn:p

Ich hatte die SKS Bleche vorher am IconX, da haben sie auch sehr gut gepasst. Aber es ist grundsätzlich (optisch) nicht so meins mit Blechen zufahren. Bevor sich das Rewel die Reifen platt steht, habe ich es zum Winterrad umgebaut und die Bleche übernommen. War ein bisschen fummelig. Hier der erste Schritt und die zweite Version. Da noch mit anderer Gabel und mit mechanischen Bremsen.

Ist wie gesagt schon mal besser als ohne Bleche zu fahren, aber das eingesaute Tretlager ist tatsächlich noch ein Thema. Da muss ich noch mal ein wenig basteln.
 

Anzeige

Re: 26" Conversions die ultimative Galerie
Umbau von 1x9 auf 1x9 (Shimano 11-32 auf Microshift Advent 11-42).
Eines meiner wenigen Alu-Bikes (ok, Stahlgabel...). Für wenig Geld ein toll laufendes Rad 👍
 

Anhänge

  • 20230118_152638.jpg
    20230118_152638.jpg
    575,8 KB · Aufrufe: 255
  • 20230118_152646.jpg
    20230118_152646.jpg
    639,3 KB · Aufrufe: 237
  • 20230118_152657.jpg
    20230118_152657.jpg
    613,7 KB · Aufrufe: 215
Zuletzt bearbeitet:
Die Farbe ist tatsächlich von Action.

Anhang anzeigen 1616660

Vier Dosen davon, und je zwei Dosen Grundierung und Klarlack.
Der Sattel ist ein ‚well ridden’ Flite Bullit.
Es gibt auch noch den helleren Flite Racer.
Der ist schon bei meinem nächsten Projekt verbaut.

Anhang anzeigen 1616665

Tom 👍🏼
Wie ist den die Qualität der Sprühdosen ?
Stand auch schon oft vor diesen,hab's dann aber doch gelassen.
Grau würde mir für mein nächstes Projekt gefallen.
 
nur falls es nochmal wen interessiert,
das ist die Schaltwerksposition für 1x9 bei 11-46 die bei mir immer gut funktioniert hat.
so auch nu am 20"er von Sohnemann.
Schaltwerk ist ein Deore 9fach mit nun gekürztem Schaltkäfig.

Screenshot_2023-01-19-09-55-33.png


die Schaltwerksverlängerung muss das Auge etwas nach vorne positionieren.
hab ich hier aber direkt angeschweißt,
und da das Deore Schaltwerk nen Stahlkäfig hat, dieses auch mittels Flex und Schweißgerät passend gelängt,
weil sonst schlägst beim mitteleren Gang aufm Boden auf ;)

da springt auch der erste Gang beim Rücktreten nicht in den zweiten,
und das schaltet sogar besser als das Mikroshift 9er an meinem MTB.
da hab ich übrigens diese "Dämpfung aka Reibring" ausgebaut.
 
Fährt jemand von Euch die Rat Trap Pass und könnte mal kurz den Messschieber anlegen? Mich würde die tatsächliche Breite interessieren. @dudsen vielleicht?
Fahren ist leider noch nicht, das Projekt hängt irgendwie. Aber messen geht: 49,6 mm | Nachtrag: auf Rigida Zac 421-Felge
20230125_120500.jpg
 
Lohnen sich die Rene Herse ? Ich meine, alleine der Preis ist mal heftig. Ich bin da wohl eher der mid-budget DTH Typ.
Ich fahre die Juniper Ridge (27.5 mit Stollen) am Gravel, für mich perfekt für überwiegend abseits vom Asphalt, Wege hier gerne sandig, Pfade oft mit Wurzeln.Gerade bei letzterem waren die originalen WTB Byway schnell überfordert.
+ ich mag die Optik und bin kein großer Reifenzerstörer, da relativiert sich der Preis.
 
Ich würde so ganz unverbindlich n 26er stahlrahmen suchen, Steuerrohr für 1 1/8, Track Ends/Slider/Semihorizontal, Größe M oder besser L, billig. Hat jemand sowas? Muss mal Teilekiste wegbauen...
 
Lohnen sich die Rene Herse ? Ich meine, alleine der Preis ist mal heftig. Ich bin da wohl eher der mid-budget DTH Typ.

Von den wenigen höherwertigen 26" Reifen, die es noch gibt, sind leider wenige wirklich komfortbel + schnell zugleich. Der supple Hypetrain is "leider" an mir nicht vorbeigefahren. Ich finde das erhöht den Fahrspaß so ungemein, grade bei dicken 26ern.

Grade gestern wieder gemerkt, wie mir der Gravelking die Energie saugt und dabei nicht wirklich komfortabel ist. Das gleiche mit den DTHs. Von Schwalbe will ich gar nicht anfangen. Bei den RaceSport Contis ist man mittlerweile auch bei 100 Euro/Paar dabei, wenn man sie überhaupt bekommt. Bleibt dann halt nicht mehr viel übrig.
 
Von den wenigen höherwertigen 26" Reifen, die es noch gibt, sind leider wenige wirklich komfortbel + schnell zugleich. Der supple Hypetrain is "leider" an mir nicht vorbeigefahren. Ich finde das erhöht den Fahrspaß so ungemein, grade bei dicken 26ern.

Grade gestern wieder gemerkt, wie mir der Gravelking die Energie saugt und dabei nicht wirklich komfortabel ist. Das gleiche mit den DTHs. Von Schwalbe will ich gar nicht anfangen. Bei den RaceSport Contis ist man mittlerweile auch bei 100 Euro/Paar dabei, wenn man sie überhaupt bekommt. Bleibt dann halt nicht mehr viel übrig.
What he☝️says.
Wenn es über 3 Jahre ein 100er mehr ist, 30,- im Jahr, ist es mir der Mehrspass wert. Im zweifels Fall 1-2 Bier weniger im Monat :spinner: und die Rechnung stimmt wieder 🥴

Hab noch nicht die Speedking Chili probiert, da hört man auch gutes drüber. Kostet aber eben auch schon die hälfte.

Hab für's Regenrad die Kojaks gekauft, weil die RTPs nicht unters Blech passten. Reichen natürlich auch fahr dir aber nur 2-5 km in der Stadt.

Ist wie gesagt, reiner Luxus dem Spassfaktor zuliebe.
 
Ist wie gesagt, reiner Luxus dem Spassfaktor zuliebe.
Klar, ist schon auch Luxus.
Ich finde es allerdings rationaler bzw. preiswerter, mein Geld zur Verbesserung/Optimierung eines Rades in teurere Reifen zu investieren, als z.B. in teure Vorbauten oder Sattelstützen. Ein einzeln gefräster Vorbau für 120 Euro kann ja erstmal nicht mehr als ein 20-Euro-Teil aus Massenproduktion, was das Fahrverhalten angeht. Da haben Reifen schon einen anderen Einfluß.
Zur Kostenkompensation der Herse-Reifen statte ich 26er Räder ohne großen Performance-Anspruch mit Michelin Country Rock aus, die liefern für ihre 10-13 €/Stück absolut ordentlich. Wenn es die in 2.2 geben würde, bräuchte jch vielleicht keine Herse.
 
Ich sehe die Rene Herse Reifen, besonders bei 26“ ziemlich konkurrenzlos was die Performance auf Mixed-Terrain angeht.
Für die Stadt verbau ich mittlerweile und auf Empfehlung von hier, am liebsten den Conti contact urban, da hab ich auch schon einiges durch und find den vom p/l weit vorne. Allein die Seitenwand fühlt sich sehr schön flexibel an, entgegen der meisten anderen Stadtreifen, ausgenommen dem pasela, den es aber nicht in brauchbarer Breite gibt und dessen pannenschutz auch nicht so gut ist wie der des Conti. Der baut allerdings recht schmal.
Der dth hat einfach eine zu zähe/klebrige gummimischung, da hilft dann auch die relativ flexible Karkasse nicht mehr.
 
Guten Abend,

Ich denke, hier bin ich mir meiner Frage richtig.

Passen 53mm Bluemels von SKS mit 2.1 Panaracer Smok/Dart zusammen oder braucht es da die 60mm?

Danke!
 
Guten Abend,

Ich denke, hier bin ich mir meiner Frage richtig.

Passen 53mm Bluemels von SKS mit 2.1 Panaracer Smok/Dart zusammen oder braucht es da die 60mm?

Danke!
Pauschal gilt die Regel für die Schutzbleche, mindesten 1cm breiter als der Reifen. Da würde ich sogar, sofern verfügbar eher Richtung 65mm Bluemels schauen. Besonders wenn die Funktion im Vordergrund steht. Ich kann der Optik knapper und/oder zu kurzer Bleche aber so oder so nichts abgewinnen.
 
Pauschal gilt die Regel für die Schutzbleche, mindesten 1cm breiter als der Reifen. Da würde ich sogar, sofern verfügbar eher Richtung 65mm Bluemels schauen. Besonders wenn die Funktion im Vordergrund steht. Ich kann der Optik knapper und/oder zu kurzer Bleche aber so oder so nichts abgewinnen.
Mir geht es primär um die Funktion. Die 60mm Variante ist nur aktuell nicht lieferbar
 
Zurück