Quelle: Jeronimo @ Facebook
ein 29+er E-Bike? PfuiPFui Pfui
wenn man dann sowas gruseliges macht könnte man auch gleich elektrische schaltung und
bremsen erfinden ..... und die kabel innenführen
phuähhhhh ;---) (ichweisjetztnichtwievielesmileysichsetzenmussdassjedermerktdasicheinenkleinenscherzgemachthabe)
Auch sonst: wenn man nicht ständig auf euch aufpasst entwilckelt ihr so seltsame Massenpsychosen .....
- Geometriefaschismus
- breite
Felgen aber auf keinen Fall die von Surly erdachte Breite (man will ja auf keinen Fall Mainstream oder fremdbestimmt sein) am Krampus
- die Steuerwinkelparanoia ( ich glaube es geht um hier um maximal 0,5°)
- Vorbaufaschismus (ich muss ausnahmsweise 1619 in schutz nehmen) es gibt halt nicht mehr nur ost-und westküstengeo wie in den 90ern sondern auch new und oldschool geo, breit- und schmallenker geo (vorbau wird kürzer bei breiterem lenker wenn die sitzposition ungefähr gleich bleiben soll), gross- und kleinefahrer undswoeiter.
Die ganzen Geos haben sich garnicht so stark verändert wie viele meinen, die Steuerwinkel etwas aber das hat wohl auch mit den gewachsenen Federwegen zu tun (die man heute haben will/muss) wer will schon 60 oder 65mm FW am XC-Bock ;-) man kann sich die Dinger auch ziemlich genau so aufbauen wie vor 20 Jahren und man fällt in der Kurve trotzdem nicht vom Rad .... (Wenn man sich daran gewöhnt hat findet man es sogar richtig gut). Das ist zu einem grossen Teil Marketingeschwätz (was ja auch nicht wirklich neu ist)
Die Branche/Industrie und ihre ihnen hörigen "Fachjournalisten", (was sollen die denn sonst schreiben wenn nicht das was sich die Ingenieure und die Produktentwilcker ausdenken? man ist schliesslich Partner in dem Geschäft ...) schreiben halt das was gerade verkauft werden muss ... Es fehlt schlicht die Zeit um die komplexizität des ganzen einzufangen die (zum Glück für die Custombauer) ...
Ich bin zum glück so klein dass ich ausser bei 90er Jahre Bikes nie mehr als 100mm Vorbau brauche da fällt zum glück nicht auf was ich alles so alles falsch mache angeblich , es sieht immer halbwegs ok aus.
Wir sind hier doch nicht bei der Katholischen Kirche ;-)
Das Ihr euch gerade bei Surlybikes auf solche komischen und kleinlichen Diskusionen versteift ist ja besonders lächerlich. Surly Bikes sind mit abstand die ungeeignetsten Platformen um religösen Wahn oder Marken-Guru-kult, Regel-Fanatismus zu praktizieren.
Die Rahmen sind ja nur die Basis , der Kathalysator für ein fröhlich punkiges "anything goes"
Ihr raucht echt zuwenig oder zuviel Dope (schraubt mal an der Dosis rum!), trinkt zuwenig Bier oder fahrt zuwenig Rad ....
Das ist doch alles völlig scheissegal (ich muss als ex-Ritalin-Kind zum Glück nicht noch mehr Drogen nehmen .... geht alles auch ohne

)
Bei Surly gilt doch (für jeden offensichtlich ) draufsitzen, ausprobieren, basteln, weiterfahren, weiterbasteln bis es passt.
sonst mal da schauen falls jemand meint er hätte zuwenig ideen oder Inspiration:
http://surlybikes.com/gallery/krampus
https://www.flickr.com/search/?q=surly krampus
Probiert es einfach aus .... vielleicht ists Müll vielleicht ists geiler als alles was Ihr vorher gefahren seid .....
Es kann durchaus sein dass es Händlers gibt die keine Ahnung (zb von Surly) haben. Es kann aber auch sein dass es Händler gibt die andere Konzepte oder weil sie sich (zb.bei ZEG , Intersport oder bei irgendeiner Weltmarke) mit ihrem Stoff eindecken (dürfen-wollen-müssen) schlicht andere Targets/Sachzwänge haben , die müssen nämlich zuerst einfach mal ihren Scheiss der im Lager rumliegt loswerden...
Ich weis es nicht, ich komm ja gerade knapp draus bei meinem eigenen Laden.
Surlyhändler zu sein kann total befreiend sein. Es ist aber auch so dass es einem jenachdem komplett orientierungslos zurücklässt ...
Die totale Unabhängigkeit von dem was die meisten so machen, die Industrie in den Medien runterbeten mag ja jenachdem toll und befriedigend sein aber man muss sich sowas auch leisten können ....
Ich habs schon an anderer Stelle mal geschrieben: Ich finanziere meinen Laden zu 80-90% mit Fahrräder reparieren, alles auch den übelsten 200euro Internetmist ( man kann alles reparieren lassen wenn man die Arbeitszeit bezahlen kann/will)
In der andern Zeit und mit dem Geld das ich hab Kauf ich die Dinge die mir gefallen, Spass machen und die ich selber fahre (fahren würde). Der ganze Mist der bei mir im Laden rumsteht ist bezahlt und gehört mir.
Surly, Salsa und co machen zum Glück nicht jedes Jahr neue Farben und komplett neue Modelle die es nötig machen dass man alles jedes Jahr neu kaufen und raushauen muss. Ich kauf mir jedes Jahr ein oder zwei neue zusätzliche Bikes dazu und wechsle höchstens das zeux aus was komplett erneuert wird (die Salsa Fullies zb. neuer Antrieb, neue Laufräder und
reifen und dann 50% Rabatt, so krieg ich die Dinger dann schon weg und wenn sie weg sind kauf ich das neue Modell) oder mehrere Jahre keiner kaufen will ... Wenn die so wären wie alle andern oder so werden wollen bin ich sofort weg

(und habe 15 alte SurlySalsas am Hals die ich in den Fluss werfen kann ....)
Diesen Winter kommt ein Fatbike als Ausstellungsbike dazu (das zum Glück so gross ist dass ich es nicht selber fahren kann. (Ein Fatbike hab ich mir ja gebastelt letztes Jahr)
Crosscheck-Straggler-SalsaVaya stehen auch da von 52-58cm, zt. lange genung da/ zt verkratzt dass der Kunde auch mal ein paar Stunden damit durch den Wald brettern darf wenn man ein Bike kaufen will. zt. fahr ich selber damit rum.
Ich hab diese Woche durchgezählt, mittlerweile sind es 7 oder 8 Surly-Bikes , und 5 Mountainbikes die ich selber fahre (Surly , Salsa, Pivot Bikes). Ich hab glaub ich ungefähr 2-3 (echte) Mountainbikes pro Jahr verkauft manchmal auch kein einziges ... gegen konventionelle verkaufsorientierte Läden hab ich in dem Bereich schlicht keine Chance.
Bikes an Lager zu nehmen lohnt sich für mich micht, die Kunden wollen sowieso Farben, Grössen oder Ausführungen die ich dann nicht hätte oder die es so nicht gibt (ich hab mich mit dem Imoprteur kürzlich über Fatbikes unterhalten: Surly und Salsa bieten mittlerweile um die 30 verschiedene Fatbikes an. Also nicht Grössen sondern Modelle, Rahmensets und Komplettbikes und zt. das noch in mehreren Farben .... das kann niemand an Lager nehmen ausser er verkauft nur Fatbikes vielleicht)
Also müssen die Kunden halt 2-3 Wochen warten bis ihr Bike da ist, dann bau ichs auf zum Probesitzen und dann brauch ich noch ein paar Tage zum Abändern oder anpassen ....
Ich hab mit das in den letzten 7,5Jahren langsam aufgebaut (und zt. rausgefunden was funktioniert und was keine Sau interessiert) .... das funktioniert im Moment genau an diesem Ort/ mit mir ganz gut, es kann aber durchaus sein dass in 2 Jahren alles wieder komplett anders ist ...
Das Funktioniert auch nur weil auch viel zu klein bin (darum völlig uninteressant für die richtige Bikebranche, die lasen mich desshalb einfach in Ruhe, keine Vertreter, keine Werbeanrufe nix ....) und weil es in der Stadt Zürich alle 200meter einen Fahrradladen gibt.
Da kann man zwar total freakige spezialisierte Läden eröffnen (es gibt solche die wohl hauptsächlich Levi's Commuterklamotten und urbane Helme verkaufen, andere die fast nur Hollandräder verkaufen/basteln....)
Die Profis die Geld machen wollen (oder Angestelltenlöhne bezahlen müssen) mit Bikeshops hauen ab und machen ihre Läden irgendwo am Stadtrand hin(oder 20km weg in der nächsten Stadt),eröffnen (Marken)Konzept-Stores oder Machen riesige Super-Mega-Bikeshops mit 2-3 Weltmarken im Sortiment.
Das Surly Konzept ist eigentlich (vermeintlich) total entgegengesetzt zu dem.
Es lässt aber auch zu dass man sein Canondale-Spezialized-Scott Prortfolio mit ein paar Stahlvelos von Surly als Ergänzung zum Mainstream Programm in den Shop holt, Zb. Cyclocross oder Reiserad oder Fatbike ...
Die Leute von BDO in Leipzig machen das glaub ich so und sicher 10 oder 15 Händler in der Schweiz die Surly kennen, mögen und zt auch führen oder bestellen wenn ein Kunde danach fragt ....
Es gibt sicher noch 1000 andere möglichkeiten wie man Surly verkaufen kann ...
Die Mutterfirma ist der grösste Komponentendistributor in Amiland, die verschicken ihren Katalog in (wasweisich) 7'000-10'000 Shops da kann jeder der will (egal ob er Cannondale - oder Spezialized-Sklave ist) ein einzelnes Fixie, Crossbike oder Reiserad bestellen ...
Da gibt es sicher noch diverse Shopkonzepte die ich mir in meiner wildesten Phantasie nicht vorstellen kann ...
Wenn die Bikeshops scheisse sind weis ich halt nicht woran es liegt, manchmal sind auch die Kunden (die da hingehen und die Shops am leben erhalten) scheisse und somit gut aufgehoben dort. Eventuell sind sie sogar ganz glücklich dort, wer weis.
Wer Shops unterstützt die scheisse sind ist irgendwie auch selber schuld ...Es gibt bestimmt auch Leute die meinen Shop/Service scheisse finden aber es gibt zum Glück ja ganz viele andere Shops für die Leute ...
Es gibt ja den einen oder anderen guten Shop der die Bikes kennt, hat und auch verschickt wenns sein muss oder sogar ausschliesslich online operiert... ich seh da echt kein Problem ...
herzlichst, ;-)