29er Hardtail

Registriert
5. September 2007
Reaktionspunkte
11
Ort
Leipzig
Hallo,

ich war ewig nicht mehr hier online, da ich mit meinem Cube MTB recht zufrieden war, leider wurde es mir gestohlen und nun benötige ich ein neues.

Nun, soweit, so gut, da habe ich noch einige Fragen an die Profis:

Alu oder Carbon...

Mein letztes war aus Alu, Carbon reizt mich, kann man das bedenkenlos nutzen? Bei Stürzen, oder wenn das Rad umkippt usw. soll das recht anfällig sein, zudem wird es sicher schwierig ggf. eine gefederte Sattelstütze zu verbauen, oder wie seht ihr das?

Denn bei Alubikes wird leider zu selten eine 1x11 bzw. die neue 1x12 x01 oder xx1 angeboten, genau das fasse ich aber ins Auge.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der xx1 und der x01?

Zudem habe ich mich so sehr an die FOX Gabel mit Terralogic gewöhnt, ich liebe diese! Auch hier ist die Auswahl sehr dürftig geworden. Ich kann mich an den lockout leider nicht gewöhnen, ich mag die "Automatik" :)

Wenn Carbon, braucht man einen Steinschlagschutz am Rahmen, oder sonstige Hilfsmittel um möglichst lange und schadfrei unterwegs zu sein?

Kleine nebenwichtigkeit: für lange Touren muss ich hin und wieder ein paar KG Gepäck transportieren, ist es überhaupt empfehlenswert den Thule Träger an Carbon zu verwenden?

Gibt es einen leisen, schnellen, dennoch griffigen Reifen aus Kevlar im MTB Bereich? Einen unplattbaren?

In einem anderen Thread habe ich gelesen, wenn man selbst Schrauben kann/will, kann man Radon in Betracht ziehen, was ist damit gemeint? Werden diese Räder in Werkstätten nicht gewartet oder ist qualitativ etwas anderes zu beachten?

Sorry für meine vielen Fragen, aber ich bin ein Laie. Ich fahre zwar gern und viel, aber technisch hat sich seit dem letzten Radkauf viel getan, das war 2006...


Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe! ;)

Mathias
 
Eine kleine Anmerkung habe ich noch:

Ich bin auf keine spezielle Marke aus, habe mir auch Räder von Scott angesehen, finde dazu aber nicht so viele Infos... Ist das eher gut oder schlecht?
 
Warum Carbon, wenn Du bisher mit Alu zufrieden warst ?
Was versprichst Du Dir von einem "Kohlebike" ?

Carbonbikes sind in der Regel leichter als Alubikes. Es sind schöne Rahmendesigns möglich.
Carbonbikes sind in der Regel "bickelhart", gut für den Vortrieb, schlecht für den Komfort. Komfort im Rennen ist unwichtig, auf einer langen Tour?
Carbonbikes sind in der Regel, bei Preisgleichheit, ihren Alukollegen in der Ausstattung unterlegen.

Die Hersteller schliessen in der Regel bei Carbonbikes die Gewährleistung und Garantie bei Transport auf einem Träger (auch wenn der von Thule ist) aus.
Bei Dachträgern kannst Du den Transport wegen der üblichen Klemmung am Unterrohr also vergessen.
Einige Rennkollegen transportieren die Kohlebikes auf dem Heckträger. Die Klemmung wird dann an einer extra dafür angeschafften Alusattelstütze realisiert.

Einen Gepäcktrager kannst Du an einem Carbonbike i.d.R. mangels Befestigungsmöglichkeiten nicht anbringen.
Bastellösungen mit Schellen hat zur Folge, das das Bike wieder von der Gewährleistung/Garantie ausgeschlossen wird.

Einen unplattbaren Reifen gibt es, zumindest in der Praxis, nicht. Denen diese Eigenschaft vom Marketing zugeschrieben wird, sind in der Regel bleischwer...., und doch irgendwann mal platt.
Tubeless wäre eine Alternative, ist aber auch nicht "unplattbar". Wenn dann auf Tour ein Schlauch eingezogen werden muss, ist das mit Sauerei verbunden.

CUBE baut nachwievor gute Bikes. Scott wird nach dem gestrigen Olympiasieg von Nino Schurter (...ist der geil gefahren:anbet:) sicherlich nicht besser im Preis-Leistungs-Verhältnis....
 
Vielen Dank für deine umfassende Antwort!

Komfort habe ich auf dem Alubike nicht bemerkt, das knallte ordentlich am Po... Was nicht ohne ist, ist die Garantie, da hast du recht!

Andererseits werden Alubikes nicht (mehr) mit meiner gewünschten Ausstattung angeboten... Maximal eine XT Ausstattung und dann war es das, bei Carbon Bikes ist man da besser dran.
Ich bin kein Schrauberprofi, lese zwar gern in den Umbauthreads mit, es schreckt mich aber jedes Mal wieder ab.

Wenn ich also die 1x12 Sram gegenrechne, + Arbeitsleistung, ist Carbon wieder günstiger.

Ein Teufelskreis :(
 
1x12 hat an einem Tourenrad, das mit Gepäck bewegt werden soll, keine Berechtigung, ...oder heißt Du mit Nachnamen "Schurter" ?

Im Ernst, tu Dir das mit 1x12 nicht an. Für Touren-MTB ist 3x10 klasse, 2x11 ist auch o.k.
Abseits des Marketing-Gelabers von was-weis-ich-wieviel-Ritzel am Hintererad hat Shimano mit der "Rythm-Step-Abstufung" der 3x10 und 2x11-Schaltungen (DynaSys) eine sinnvolle Verbesserung in Bezug auf 650B und 29" Bikes geschaffen.
1x11 ist für Touren zu schmalbandig.
Die Rennkollegen rennen immer mit 4 verschiedenen Kettenblättern und dazu passenden Ketten über den Parcours um die optimale Abstimmung zu finden :D
Wir sehen das mit 2x11 deutlich entspannter:p
 
Das Thema mit dem Gepäck habe ich mittlerweile auf ein trekkingrad verschoben, ist sicher für richtig weite Touren die bequemere und günstigere Variante.

Die 1x12 reizte mich aufgrund der Bandbreite, wenn du aber sagst, dass dies Murks ist, kann ich auch bei der XT bleiben.

Radon hat da das ZR Team 10 im Angebot, das sollte sicher OK sein. Denn bei Alu ist das Angebot irgendwie doch recht Mau :-(

Hast du noch Ideen, welche Aluräder sich in XT Vollauslastung und richtig guter Gabel lohnen?

Danke :)
 
1x12 ist kein Murks sondern ideal, egal für was.

Mit 1x11 SRAM und zur Not einer E-Thirteen Kassette (9-44) ist man schon nahe dran am "damit geht alles",
mit 1x12 geht dann wirklich alles.

Eine SRAM 1x12 mit 32er Blatt bietet dir genau das Gleiche wie eine 2x11 mit 26-36 und 11-40.
Ritzelrechner.de mal befragen.
 
Also abwarten auf die Räder der Saison 2017... Alu, 1x12 und Fox mit Terralogic, das wäre für mich die Eierlegendewollmilchsau, wo mir das Geld am Ende völlig egal wäre... ;)
 
Aber genau das wirst du eher nicht finden.
Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass die zur Zeit noch sehr teuere 1x12 an einem Alu-HT verbaut werden wird.
Die dürfte den Carbon-Bikes vorbehalten sein.
Es wird wohl Alu-Fullys der oberen Liga geben mit 1x12, das ja, aber HTs ziemlich sicher nicht.
 
Zur Not hilft nur umbauen, oder eben doch Carbon probieren, mittlerweile sollte das ausgereift sein und für meine Zwecke auch halten... Hoffe ich :)
 
Zurück