29er Racefully Aufbauthread

wozu überhaupt ne taste während dem training drücken? zum auswerten brauchste eh ne gescheite sw wie gc oder wko. mit strava oder garmin kannste doch überhaupt nix anfangen, zumindest nicht wenn du wirklich was auswerten möchtest. das taugt doch nur ums schön anzuzeigen aber nicht zum auswerten. bei gc oder wko suchste halt nach den intervallen und dann haste sie auch direkt genauer als händisch gestoppt und die werte in deine cp und pmc metriken übernommen etc.
ich bin inzwischen von garmin geheilt. deren "service" ist nur noch eine einzige frechheit. wird zeit das die von ihrem hohem ross runter kommen. verlangen premiumpreise und bieten lowest budget "service". ist nur noch ne frage der zeit bis sich das verhalten auf breiter line rächt.
trotzdem viel spaß mit dem teil - solange er funktioniert sicher top.
 
Für den täglichen Gebrauch reicht Strava. Aber ich zieh alle Files zusätzlich auf Platte und analysiere Rennen und bestimmte Einheiten mit gc. Aber fürs Tagebuch und Trainingsload usw reicht es. Zumal ich gc halt nicht überall habe.
Die lap Taste braucht man zum Beispiel, wenn du vo2max Intervalle bis Ermüdung sprich bis du unter einen gewissen Prozentsatz des Durchschnitts des 3. Intervalls fällst. Ohne lap taste weißt du ja die Durchschnittsleistung der aktuellen runde eben nicht.

Aber jeder wie er will braucht und kann.

Gesendet von meinem E2303 mit Tapatalk
 
ah stimmt. bei sowas im freien feld machts sinn.:daumen:
haste damit gute erfahrungen gemacht? bei mir wirken 40/20 und so besonders üble 20/10 deutlich besser. damit liegt die anearobe belastung bei mir ca. 12% höher.
 
Soo es geht weiter:

Naben für den Race LRS:
Dt Swiss 240S Straightpull 28/28H 6-Loch, einigermaßen leicht, optisch ansprechend und vor allem zuverlässig.
IMG_20151031_085538.jpg



IMG_20151031_085538.jpg


IMG_20151204_165823.jpg


Die HR Nabe habe ich vor ein weilchen günstig im Bikemarkt erstanden. Diese habe ich dann entlackt und neu lackieren lassen. Sieht schick aus finde ich. Auf der VR Nabe kommt der Aufkleber auch noch ab. Möchte den LRS so clean wie möglich haben :cool:

Bis die Felgen geliefert werden bereitet mir die Speichenwahl Kopfzerbrechen. Im Moment befinden sich CX Ray und die Laser in der engeren Auswahl...komme aber auf keinen grünen Zweig...
 

Anhänge

  • IMG_20151031_085538.jpg
    IMG_20151031_085538.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_20151031_085538.jpg
    IMG_20151031_085538.jpg
    118,6 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_20151204_165823.jpg
    IMG_20151204_165823.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 73
Wenn du carbon Felgen bestellt hast und keine 80kg wiegst würde ich einfach Revos (oder den sapim Pendant und gut ist). Ich habe meine 32 loch Roval auch mit revo einspeicht und ich hab 80kg

Gesendet von meinem E2303 mit Tapatalk
 
Revos wären meine erste Wahl gibt`s aber leider nicht als Straightpull. Daher wären die Laser auch recht interessant. Allerdings machen die CX Rays das Laufrad sicher nochmals Steifer und vor allem beim Bremsen sowie beim Anfahren reaktiver. Was bei schwehrem Fully + 29er Laufräden sicher kein Nachteil ist. ;)

Ist bloß die Frage ob sich der (beachtliche) Aufpreis lohnt und ob man das effektiv spürt...

Vor allem in Anbetracht dessen, dass die Achsmaße 15x100 und 12x142mm nächstes Jahr wahrscheinlich bereits wieder der Geschichte angehören werden...:rolleyes:
 
Würde auch die CX Ray meiden, ist zum zentrieren deutlich aufwendiger geschweige denn von aufbauen... Hatte sogar das Gefühl dass die revos steifer sind als die cx Ray. Letztendlich kommt es drauf an dass das Laufrad gleichmäßige speichenspannung hat das macht mehr aus als 20g ;)
 
so isset. cx ray sind rausgeschmissenes geld - es sei denn man braucht zwingend die optik. ne cx ray kann nichts besser als eine andere speiche mit gleicher querschnittsfläche, denn das ist es worauf es ankommt. preis-leistungssieger hier ganz sicher die revo die es für diverse systemlaufräder sehrwohl in sp gibt, siehe z.B. http://www.hibike.de/specialized-ersatzspeichen-dt-straight-pull-p3397bffccf69b87bccac02d3cbe14400
naja, ok, bei dem preis wohl doch nicht interessant :lol:
Naja, bei den von dir verlinkten revos kann ich gleich die CX Ray`s nehmen. Also bin ich wieder am gleichen Punkt:
CX Ray oder Laser...:p

Alternativ wären da noch die Pillar die noch etwas leichter sind als die CX Ray`s allerdings preislich nochmals teurer...
 
runde straight pull speichen sind ne krankheit. tu dir das nicht an.

die nabenkörper von roval und dt unterscheiden sich deutlich in der speichenaufnahme. passt finde ich optisch nicht zusammen.
 
stimmt. kann beim laufradbau evtl. sehr nervig werden (mitdrehende speichen) - kommt stark auf die nabe an.

evtl. sind die CN 424 noch ne alternative. gibts auch als sp.
 
Hmmm also bei den Laufrädern die ich mit Straightpull Nabe und runden Speichen bisher aufgebaut habe, hatte ich keine Probleme beim einspeichen.

Die CN Spoke wäre eine interessante Alternative, allerdings sind die kaum bis gar nicht zu finden.

Somit läuft es wahrscheinlich darauf hinaus, dass es die Laser werden wird, ganz glücklich bin ich damit allerdings nicht...
 
Runde Straightpullspeichen in Roval-Naben fand ich absolut unproblematisch. Gerade einen Satz mit Laser/Comp aufgebaut. Ging leichter als gedacht. Das schlimmste ist die Berechnung der Speichenlänge, aber das ist bei allen Speichentyp gleich blöd.
Mitgedreht hat sich nichts, war also nicht nötig gegenzuhalten.
 
Das mit der Speichenlängenberechnung bereitet mir auch noch Bauchschmerzen
Wie hast du das letztlich gelöst?

Hatte auch mal daran gedacht deine Kombination aus Laser/Comp-Race (die neuen) zu verbauen. Da die Felgen aber asymetrisch sind ist das wahrscheinlich umsonst...
 
Habe auch asymmetrische verbaut. Die Asymmetrie ist - zumindest bei meinen Trace Trail - nicht so ausgeprägt, dass die dickeren Speichen vorne links bzw. hinten rechts obsolet wären.

Ich habe den Rechner von Xrated benutzt, der kann auch Straightpull, und im zugehörigen Thread noch zweimal nachgebohrt, wo ich genau messen muss. Außerdem hatte ich den ERD und die Originalspeichenlängen der ursprünglich von Speci verbauten Kombi, so dass ich quer vergleichen konnte, ob mit meinen Messdaten und dem Spokomat das selbe Ergebnis herauskommt. Vorne war's perfekt, hinten ließ es sich gerade noch so auf die nötige Spannung bringen, 2 mm kürzere Speichen wäre besser gewesen.
Es gibt glaub auch Straightpull D-Light, die sind nicht ganz so teuer und reichen wohl auch. Habe ich allerdings erst gefunden, als ich schon die (normalen) Comp gekauft hatte.
 
:daumen:
Ich habe den Rechner von Xrated benutzt, der kann auch Straightpull, und im zugehörigen Thread noch zweimal nachgebohrt, wo ich genau messen muss. Außerdem hatte ich den ERD und die Originalspeichenlängen der ursprünglich von Speci verbauten Kombi, so dass ich quer vergleichen konnte, ob mit meinen Messdaten und dem Spokomat das selbe Ergebnis herauskommt. Vorne war's perfekt, hinten ließ es sich gerade noch so auf die nötige Spannung bringen, 2 mm kürzere Speichen wäre besser gewesen.
.
War deine Nabe zufällig die selbe wie meine hier? Wenn ja, könntest du mir eventuell die Maße durchgeben? Bzw. mir sagen wo du genau gemessen hast? Würde mir echt weiterhelfen...:cool:

Den Spokomat verwende ich auch! Ist echt der Hammer:daumen:

Gerne auch per PN ;)
 
Ist ja Dein Thread, da kann keiner über Offtopic meckern... :D
Gebe allerdings zu bedenken, dass meine 32-Loch sind, kannst also nicht 1:1 übernehmen.
Und meine vordere Nabe ist auch etwas schwerer als Deine, anderes Modell. Der Satz hat insgesamt 371 g.

1) Vorne:
Flanschabstand links: 28 mm
Gemessen von der äußeren Auflagefläche bis zur Mitte der nebeneinander liegenden Speichenlöcher.

Nabenteilkreis links: 46,5 mm
"Lochmitte" zu gegenüberliegender "Lochmitte"

Flanschabstand rechts:10 mm
äußere Auflagefläche bis Lochmitte

Nabenteilkreis rechts: 45 mm
Speichenauflagepunkt bis Speichenauflagepunkt (hier: Außendurchmesser + 2xWandstärke - 2x1 mm)

2) Hinten:
Flanschabstand links: 35 mm
Nabenteilkreis links: 38 mm
Flanschabstand rechts: 50 mm
Nabenteilkreis rechts: 47 mm


Speci-Info bei ERD 600 mm war:
The front wheels have two different lengths.

289mm Driveside
302mm Non-Drive

Rear:

299mm Driveside
302mm Non-Drive

These are all DT Swiss straight pull spokes.


Bei mir kam dann mit Trace Trail 650b und 14 mm Sapimnippeln rechnerisch raus:
vl: 281,52 - 280 Comp
vr: 262,12 - 262 Revo
hl: 282,86 -282 Revo
hr: 281,24 - 280 Comp

Hinten hätten es allerdings 280/278 besser getan. Hat zwar gepasst, aber die Speichen gucken leicht über den Kopf raus, einen Satz vom Laufradbauer hätte ich so zurückgeschickt. Habe also wohl hinten einen Messfehler gehabt. Kann aber nicht sagen wo. Eigentlich haut es hin...

Viel Erfolg! Drück Dir die Daumen! :)
 
falls du mal zu einem Ergebnis der Längenberechnung gekommen bist, ich hätte da noch einige neue CX-Ray straightpull rumliegen. Ich musste mich von der Berechnung her herantasten, das war zum verrückt werden. 1+1 ist nicht immer zwei :p.
Nach schnellem überschlagen müssten alle zienluch genau um 300mm sein... die genaue berechnung muss ich aber noch machen...

@Geisterfahrer Super! Danke dir!! ;)
 
Zurück