2X/3X-Mix am Hinterrad

Registriert
24. Juni 2022
Reaktionspunkte
4.216
Dieser Laufradbauer/Radladenbesitzer/Youtuber/Veganer behauptet, dass eine 2-fach Kreuzung an der Antriebsseite und 3-fach Kreuzung an der nicht-Antriebsseite stärker sei als 3X/3X.
Ich habe noch nie davon gehört; Meinungen dazu?
PS: Video ist mit Zeitstempel. Falls das nicht klappt: thematisiert wird das von 5:44 bis 6:30
 
Naja, er behauptet auch, das Messingnippel stabiler wären als Alunippel. Zu diesem Thema gibt's hier auch seitenweise Diskussionen ohne Ende. Er nutzt aber die Imho mehr bruchgefährdeten Schlitznippel anstelle von z.b. Double square Nippeln, welche nicht im Schlitz kollabieren können.
Seine Methode soll das Rad stärker bezüglich seitlicher Kräfte machen, weil die Speichen kürzer sind. 2 Fach nutz aber Imho einen schlechteren Winkel/Hebel am Flansch, deshalb wurde ich das nicht so machen.
Was ich sagen will: behaupten kann er ja viel, solange das nicht mit Messungen validiert wird ist das halt erstmal eine Behauptung.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der isolierten Theorie hat er recht, dass eine kürzere Speiche steifer ist. Aber auf das laufrad bezogen kommen andere Faktoren mit rein. Vor allem die höhere belastung durch Dehmoment, da der Nabenflansch weniger sinnvoll genutzt werden kann. Dazu kommt, dass die Haltbarkeit eines sinnvoll dimensioniertem Laufrades (Steife Felge, nachgiebige Speichen) eben aus der Nachhiebigkeit der Speichen kommt. Und da ist eine längere Speiche eben besser in der Dauerhaltbarkeit.

Aber er behauptet ja auch, dass Messingnippel besser seien als Alunippel.
Wir verbauen seit 15 Jahren ausschließlich Alunippel ohne die besagten Probleme zu haben.

So hat halt jeder seine Philosophie...

Gruss, Felix
 
Danke erstmal, das habe ich mir schon gedacht. Wenn das so super und klar wäre, dann könnte man das ja öfter sehen bzw. Laufradhersteller würden das ebenfalls so machen. Aber ein bisschen Hoffnung den extrem geheimen Laufradbautrick gefunden zu haben war halt doch da.
 
Andere haben das grundsätzliche Konzept auch schon vielfach eingesetzt.

mavic-01.jpg


aalto-01.jpg
 
Radial an der Antriebsseite würde ich maximal bergab fahren wollen. Ich denke mal, dass das Rennradräder sind.
 
Wird dann nicht den gewünschten Effekt gebracht zu haben, wenn Mavic dies nicht mehr so anbietet.
Mitunter eher ein Alleinstellungsmerkmal um sich zu differenzieren.
 
Schweifen wir nicht vom Thema ab?
Ging weiter oben doch um die 2/3 fach Kreuzung gemischt auf beiden Seiten.

Aber: optisch finde ich das mischen mit Kreuzen auf der einen und radial auf der andern Seite ziemlich ansprechend

Lg
 
Andere haben das grundsätzliche Konzept auch schon vielfach eingesetzt.

Anhang anzeigen 2015749

Anhang anzeigen 2015748
Greife das noch einmal auf... Gerade das Bild von der Alto Felge triggert mich 😊

Der Grundgedanke bei Mavic war iirc, dass damit die stärker gespannten Speichen rechts weniger zusätzliche Last bekommen sollten. Das sollte die Dauerhaltbarkeit erhöhen.

Der Nachteil ist, dass die gesamte Antriebskraft durch den Nabenkörper übertragen nach links werden muss. Der verwindet sich dabei. Die nur 10 Speichen pro Seite tun ihr übriges dazu. Deswegen schneiden die rechts radialen Laufräder in der Torsionssteifigkeit immer so miserabel ab.

Von einer besonderen Dauerhaltbarkeit dieser Laufräder ist nichts bekannt - eher das Gegenteil. Speichen haben schon seit langem nicht mehr das Problem wegen Überlastung zu brechen, sondern wegen vollständiger Entlastung. Große Torsion = stark gespannte Zugspeichen und entsprechend entlastete folgende bzw "Druckspeichen".
Mein Laufradsatz mit Mavic Isopulse hat bei jedem steileren Berg geklimpert und wurde sehr schnell wieder verkauft. Also alle Vorurteile wurden bestätigt.

Bei der Alto Nabe in dem Bild wird es obskur: super hoher Flansch rechts (mehr kann man mW nicht kaufen) zur Verbesserung der Drehmomentsübertragung, aber dort nur radial eingespeicht. Das ist mE keine Philosophie mehr, sondern Ignoranz. 😊
 
Zurück