301 MK8 - Alternative Dämpfer

Warum ? Im Vergleich zu den Alternativdämpfern macht der DT trotz seines Alters doch immer noch eine gute Figur. Nachzulesen im alternative Dämpfer Thread.

Die Beurteilung ist davon abhängig, was man erwartet und auch bekommen kann.
Für mich ist das Ding unterhalb von mittelmäßig und ein Auschlusskriterium für das 301 gewesen.
 
Die Beurteilung ist davon abhängig, was man erwartet und auch bekommen kann.
Für mich ist das Ding unterhalb von mittelmäßig und ein Auschlusskriterium für das 301 gewesen.

Das ist aber ein bischen zu pauschal. Was liegt denn technisch beim DT nun genau im Argen (abgesehen von latent auftretenden Qualitätsproblemen) bzw. was disqualifiziert den Dämpfer im allgemeinen und speziell im 301 ?

Meine persönliche Meinung nach fast 4 Jahren 301 mit DT-Dämpfer ist überwiegend positiv und trägt zum Charakter des (alten) 301 entscheidend bei. (welcher natürlich nicht jedem zusagen muss). Gefiel und gefällt mir im 301 besser als der Liteville-Rp23.
 
Und genau das ist der Grund, warum ich mir bisher kein 301 gekauft habe! Mein altes MK6 fand ich schon hölzern und hab gehofft, dass es beim MK8/9 verbessert wurde. Leider nein!
Mit dem RP23 ist das 301 vielleicht ein Bike, das mit zusagt! ;)
 
Und genau das ist der Grund, warum ich mir bisher kein 301 gekauft habe! Mein altes MK6 fand ich schon hölzern und hab gehofft, dass es beim MK8/9 verbessert wurde.

Und genau das ist der Grund, warum ich mir ein 301 (MK5) gekauft habe. Genau das hatte ich gesucht und beim LV gefunden. Wie du siehst, hat da jeder andere Vorlieben.

@RockyRider66

Warum wieder anfangen, bis dato wurde in dieser Richtung doch nichts geschrieben. Kann hier, wie es fürs Forum typisch ist, nur Getrommel aufgrund persönlicher Vorlieben lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das ist auch das Schöne am 301! Genau sowas suchen recht viele!
Aber ich fände es schön, wenn von Seiten LV, der Rahmen entweder ohne Dämpfer, oder mit Dämpferalternativen angeboten wird. Denn das der Rahmen dadurch für noch mehr Biker eine gute Wahl wird, sieht man ja hier im Forum! Viele sind mit dem 301 erst so richtig zufrieden, seit sie einen anderen Dämpfer verbaut haben.
 
...........@RockyRider66
Warum wieder anfangen, bis dato wurde in dieser Richtung doch nichts geschrieben. Kann hier, wie es fürs Forum typisch ist, nur Getrommel aufgrund persönlicher Vorlieben lesen.

Blätter mal ein paar Themen weiter vor.
Ende 2009 hatte stand bei mir der Kauf an und ich habe was zum Dämpfer geschrieben. Damals war die Zeit scheinbar noch nicht reif.
 
Genau das ist auch das Schöne am 301! Genau sowas suchen recht viele!
Aber ich fände es schön, wenn von Seiten LV, der Rahmen entweder ohne Dämpfer, oder mit Dämpferalternativen angeboten wird. Denn das der Rahmen dadurch für noch mehr Biker eine gute Wahl wird, sieht man ja hier im Forum! Viele sind mit dem 301 erst so richtig zufrieden, seit sie einen anderen Dämpfer verbaut haben.

Klar wäre das schön, zumindest für die potentiellen Käufer. Aber das würde die Komplexität ziemlich erhöhen. Auf beiden Seiten und das vor und auch nach dem Kauf. Es gibt sehr viele Leute die einfach keine Lust darauf haben sich mit so etwas zu beschäftigen und einfach nur biken wollen.

Dass das nur einen guten Kompromiss darstellen kann, sollte auch jedem klar sein. Aber da kann man ja selbst nachhelfen oder nachhelfen lassen oder einfach bei einer anderen Marke kaufen. Wenn ich bspw. ein eher plüschiges Fahrwerk will, dann bin ich beim 301 einfach falsch. Das Bike dann in diesen Bereich hinzuoptimieren ist Zeit- und Geldverschwendung.

@Rocky

in diesem Thread oder in einem anderen, nicht das ich mir den Wolf suche :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Freeerider81
ging mir auch so. also spax einen anderen daempfer rein und gut. soviel aufstand isses dann auch ned.
naeheres kannst in LHs hinterbautuning-neigungsgruppe nachlesen.
 
da tut sich was. soweit ich weiss, wird das mk 10 wohl keinen dt mehr haben. allerdings
seh ich da nicht unbedingt ein problem drin, ob nun ein dt oder wasweissichwas fuer
ein daempfer drin ist. ich hab den monarch 4.2 rein und es passt. ist halt ein bissl arbeit
aber wenn man sowas mag macht's auch spass. wenn nicht, muss man halt LH dafuer
bezahlen. ob ein werksabgestimmter daempfer alle vorlieben und fahrergewichte gut
abdecken kann wage ich eh zu bezweifeln. da wird's immer unzufriedenheiten geben.

wann es endlich eine vernuenftige einbaulaenge gibt find ich eine deutlich draengendere
frage. die auswahl von 190er daempfern ist ja doch eher mau.

:daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen: YESSSSS

und mit dem Übersetzungsverhältnis kriegt man auf Dauer wohl alles klein, ich bin bis heute der Überzeugung, dass es nicht unmittelbar an DT liegt, dass die Dämpfer zunehmend ausfallen, ursprünglich für 100 über 115 und 130mm, jetzt bei bis zu 160mm angekommen, da ändert sich wohl auch "marginal" was an den zu ertragenden Kräften
 
Naja,

ich denke nicht, dass der Dämpfer an sich mit dem gesteigerten FW Probleme hat...ist ihm doch egal...Kraft x fährt rein und der Dämpfer gibt Weg y frei..was letztlich hinten als FW ankommt, kann dem DT wuascht sein, oder?
Probleme bekommen die "Kleinhubdämpfer" aber sicher beim "Nachbilden" immer größer werdender FW...deshalb ja auch die verzweifelte Suche nach dem heiligen Dämpfergral :D
 
Ich fahre seid ner Woche nen Rp23 mit der xxv Kammer.

Kein Vergleich zum Dt, Federweg kann komplett genutzt werden und das Bike liegt bei Speed deutlich stabiler.

Mh, kein Problem mit Durchschlagen? Ich habe aktuell einen 2011er RP2 XV drin, und da werde ich wohl noch etwas Öl in die Kammer drücken da man ihn doch hart Durchschlagen kann. Der XXV dürfte da ja nochmal deutlich leichter durchgehen.
 
Die 100 Kilo Fraktion braucht viel Luft da werden Air Dampfer sehr progressiv. bringe ihn zum durchschlagen, flatdrop mit nem Meter unsanft gelandet knallt ganz gut. Auf Tour hast sowas nicht da die Beine ja mitarbeiten. Kann aber sein ich nehme noch ne Kammer kleiner um ihn etwas härter fahren zu können.
 
@Schreiner
Welchen Tune fährst Du? Ich fahre Rebound M, Velocity L, BV 175 psi und bin sehr zufrieden, allerdings habe ich nur die XV Kammer bei Bruttogewicht (mit Trinkrucksack) 90 kg. Ich habe ihn noch nicht zum Durchschlagen gebracht, nutze aber auch bis auf etwa 2mm (am Dämpfer) den ganzen Federweg.:daumen:
Gruss
Jürg
 
ich denke nicht, dass der Dämpfer an sich mit dem gesteigerten FW Probleme hat...ist ihm doch egal...Kraft x fährt rein und der Dämpfer gibt Weg y frei..was letztlich hinten als FW ankommt, kann dem DT wuascht sein, oder?
ob der daempfer ein problem hat, ist mir, gelinde gesagt ziemlich egal :D. tatsache ist aber,
dass man wegen der erforderlichen hebelverhaeltnisse mit mehr federweg mehr druck
fahren muss. dadurch wird die kennlinie progressiver. das eigentliche problem ist aber die
daempfung. ueberspitzt gesagt: wo sich fast nixmehr bewegt kannst auch nix mehr
daempfen.
 
Die 100 Kilo Fraktion braucht viel Luft da werden Air Dampfer sehr progressiv. bringe ihn zum durchschlagen, flatdrop mit nem Meter unsanft gelandet knallt ganz gut. Auf Tour hast sowas nicht da die Beine ja mitarbeiten. Kann aber sein ich nehme noch ne Kammer kleiner um ihn etwas härter fahren zu können.

O.K., kommt halt auch aufm SAG an. Mit Pin auf Pin im Sitzen kann ich aber gar nichts anfangen (ausser zum Rumradeln halt). 2-3 Pins auf weich finde ich schon minimum wenn Bergab, gerade im Steilen wo der Hinterbau stark entlastet wird überhaupt noch was gehen soll. Und mit dem SAG schlägt mir im Gegenzug der XV z.B. beim Test Bunnyhop hart gelandet sauber durch.

Das ist übrigens meine Erfahrung mit allen Dämpfern die ich bisher im 301 hatte. Aufgrund des hohen Übersetzungsverhältnisses bräuchte man im mittleren Federwegsbereich mit 160mm Hebel eigentlich schon ziemlich viel Druckstufe (tune high z.B.), aber damit wird der Hinterbau im SAG Bereich und davor total bockig. Hier wäre wieder ein Low-Tune angesagt, welcher dann im mittleren Bereich total "durchgeht". Insgesamt kann ich für mich sagen der 301 Hinterbau mit seiner Kinematik (welchselndes Übersetzungsverhältnis) kommt mir stark uphill orientiert. Er hat hier seine stärken dass er nicht einsackt und ohne Gabelabsenkung auskommt. Von der Federperformance her ist er dafür so oder so ein Kompromiss. Ich fahre ihn daher wieder als 140mm "Freeride-Hardtail mit Federung " und 36er Van Gabel als leichtes Touren und Alpencross Radl. Aktuell habe ich im 901 auch nur 170mm hinten mit DHX RC4 Dämpfung (216mm Länge). Das ist von der Gesamtcharakteristik / Performance einfach komplett was anderes als im 301
 
@Fatz
Hab ich ja eigentlich eh geschrieben :confused: meine Antwort bezog sich
allein auf die Post, wonnach die Dämpfer ob des größern FWs
kaputt gingen...
Einerlei, geb dir recht und grad ich als >90kg Sack möchte eigentlich auch mal den FW etwas besser nutzen...:daumen:
 
Das verstehe ich nicht ganz.

Es ist doch schon so, dass durch das höhere Übersetzungsverhältnisse der Hinterbaukinematik höhere Drücke benötigt werden, oder? Was bedeutet das für sämtliche Dichtungen an den bewegten Teilen, für sämtliche an der Dämpfung beteiligten Elemente, wie Öl, Federplättchen, Bohrungen Dichtungen, usw. ? Wird durch erhöhte Anforderungen an die Zugstufendämpfung nicht auch die thermische Belastung der Bauteile höher? Das soll alles keinen Einfluß auf die Standzeit des Dämpfers haben? Was dann?
Ein weiteres Verständnisproblem hab ich damit, dass mit erhöhtem Vorspanndruck die Progression erhöht werden soll? Nach meinem Verständnis hängt das Progessionsverhalten einer Luftfeder vom Verhältnis des Totvolumens zum Hubvolumen der Luftkammer (Wobei Gesamtvolumen=Hubvolumen+Totvolumen) ab? Wo ist mein Denkfehler?
Grüße
Markus
 
@Fatz
Hab ich ja eigentlich eh geschrieben :confused: meine Antwort bezog sich
allein auf die Post, wonnach die Dämpfer ob des größern FWs
kaputt gingen...
hm! dann hab ich dich wohl irgendwie mistverstanden. egal....

@861markus:
hast recht. denkfehler meinerseits (habs geaendert). tatsache ist, dass die druckstufe nicht leicht
abzustimmen ist. schon gar nicht werksseitig und fuer alle fahrer und hebel passend.
 
Absolut meine Meinung, schon alleine die unterschiedlichen Vorstellungen, was die Druckstufe bewirken soll. Ich habe bis heute nicht die leisete Idee, wie eine Drosselstelle ein Durchsacken verhindern soll, ohne gleichzeitig das Verhalten "bockiger" zu machen, das ganze dann noch in Abhängigkeit von unterschiedlichen Federraten, als Ergebnis unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse und Fahrergewichte,
herzlichen Glückwunsch:daumen:
 
O.K., kommt halt auch aufm SAG an. Mit Pin auf Pin im Sitzen kann ich aber gar nichts anfangen (ausser zum Rumradeln halt). 2-3 Pins auf weich finde ich schon minimum wenn Bergab, gerade im Steilen wo der Hinterbau stark entlastet wird überhaupt noch was gehen soll. Und mit dem SAG schlägt mir im Gegenzug der XV z.B. beim Test Bunnyhop hart gelandet sauber durch.

Das ist übrigens meine Erfahrung mit allen Dämpfern die ich bisher im 301 hatte. Aufgrund des hohen Übersetzungsverhältnisses bräuchte man im mittleren Federwegsbereich mit 160mm Hebel eigentlich schon ziemlich viel Druckstufe (tune high z.B.), aber damit wird der Hinterbau im SAG Bereich und davor total bockig. Hier wäre wieder ein Low-Tune angesagt, welcher dann im mittleren Bereich total "durchgeht". Insgesamt kann ich für mich sagen der 301 Hinterbau mit seiner Kinematik (welchselndes Übersetzungsverhältnis) kommt mir stark uphill orientiert. Er hat hier seine stärken dass er nicht einsackt und ohne Gabelabsenkung auskommt. Von der Federperformance her ist er dafür so oder so ein Kompromiss. Ich fahre ihn daher wieder als 140mm "Freeride-Hardtail mit Federung " und 36er Van Gabel als leichtes Touren und Alpencross Radl. Aktuell habe ich im 901 auch nur 170mm hinten mit DHX RC4 Dämpfung (216mm Länge). Das ist von der Gesamtcharakteristik / Performance einfach komplett was anderes als im 301

ich glaube du erwartest zu viel vom 301 Hinterbau bzw es ist das falsche Bike für dich, deine Fahrweise und deine Strecken.
IMHO wärst du aufgrund deiner Beschreibung mit einem Bike mit plüschigem Hinterbau besser bedient.
Denn auch wenn manche ein Enduro daraus machen (wollen), das 301 ist und bleibt von seinen Genen und der Auslegung eher ein Longtravel-Allmountain-Touren-Fully mit relativ straffem Hinterbau für viel (gefühlten?) Vortrieb.
Verwendung in anderen Bereichen ist da ja nicht automatisch ausgeschlossen, wenn einen die nötigen Kompromisse dann nicht stören.
 
Zurück