fatz
too old to die young
ich wuerde mal sagen, da gibt es auch andere meinungen dazu.........
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
hätte ich mir eher ein bisschen mehr Druckstufendämpfung im mittleren Bereich gewünscht.
klaro(-> IG)
die ausnutzung des federwegs hat in erster linie was mit der endprogression zum tun, diese kann man bei einen luftdämpfer leider nur bedingt beeinflussen. die druckstufen hat zwar auch auswirkungen auf die federwegsausnutzung, aber das ist zweitrangig.was halt geht wäre allgemein mehr druckstufe, v.a. highspeed, und in kauf nehmen, dass die federwegsnutzung darunter leidet. wobei ich jetzt wahrscheinlich für letzteres gleich gevierteilt werde.
schwieriges thema![]()
... und ich auf die nadellagerallerdings warte ich noch auf @wingover Teile (Gleitlager/Buchsen)![]()
beeinflussen schon, aber halt vorrangig über die kammergröße, was dann aber gleichzeitig auch wieder den "durchhänger" der kennlinie in der mitte verschlimmert. wenn man jedoch bei gleicher kammergröße die dämpfung erhöht, wäre mein verständnis der geschichte, dass sich dadurch ebenfalls die federwegsnutzung verschlechtert. man muss wohl immer kompromisse machen. meiner wäre eher in richtung mehr dämpfung für ein schön straffes gefühl am anfang des federwegs und dafür halt 1-2 mm mehr vom hub "stehenlassen".die ausnutzung des federwegs hat in erster linie was mit der endprogression zum tun, diese kann man bei einen luftdämpfer leider nur bedingt beeinflussen. die druckstufen hat zwar auch auswirkungen auf die federwegsausnutzung, aber das ist zweitrangig.
wird dann ja der ultimative rp23 test...
scylla mit ~50kg
und ich mit ~90kg
allerdings warte ich noch auf @wingover Teile (Gleitlager/Buchsen)![]()
kompromisse muss man schon eingehen, aber diese sind zwischen wenig wippen und gut anspechen. optimal ist es aus meiner sicht wenn der hinterbau beim treten nicht spürbar wippt, aber uneingeschränkt auf schläge reagiert. so eine druckstufe hat eigentlich wenig einfluss auf die federwegsnutzung.... und ich auf die nadellager
man muss wohl immer kompromisse machen. meiner wäre eher in richtung mehr dämpfung für ein schön straffes gefühl am anfang des federwegs und dafür halt 1-2 mm mehr vom hub "stehenlassen".
ich hab mir ein ähnliches system schon für luftelemente ausgedacht, das könnte man universell einsetzen. soviel kann ich dazu sagen, es ist nicht eine luftkammer die auf das autoventil aufgeschraubt wird um das volumen zu erhöhen.@MarioJaneiro:
Hattest du mal die Möglichkeit diese DRCV- System zu fahren?
Gibt es wohl jetzt ach für Gabeln, theoretisch hört sich das plausiebel an?
Nene Mario, das ist schon klar.
Es wird über eine Nadel ab einer gewissen Lage die 2 Luftkammer zugeschaltet.
Damit sollte man doch die typische durchhängende Kennline bei Luft deutlich verändern können?
Ich denke, das Prinzip hat Potential.
die frage ist nur: warum macht das niemand von den großen herstellern?
zu anfällig/teuer/kompliziert/schwer/...??![]()
Leider noch nie fahren können