301 MK8 - Alternative Dämpfer

Was heisst denn eigentlich dieses "zu überdämpft"? Ich nutze den Federweg nicht aus, weil zu viel Durckstufe? Kann eigentlich nicht sein, da schreiben ja einige ganz andere Erfahrungen mit Fox, RS usw. Ich versacke im Federweg, weil ich die Zugstufe nicht schnell genug einstellen kann? Das kann ich mir auch nicht vorstellen.
Ich meine das 301 ist doch ein ganz normaler Viergelenker und keine Mondrakete. Das muss doch auch mit anderen Dämpfern funktionieren!

Ich würde ja gern man einen der vielgelobten RS fahren, hab aber vor lauter Tune hier und Tune da keine Ahnung mehr welchen (140mm / 85kg)
 
Überdämpft soll sicher heißen, dass der Einstellbereich "Richtung offen" erweitert ist.
Da das 301 über Kettenzug den Hinterbau am zusammenziehen hindert und ihm damit etwas an Agilität nimmt, ist ein Dämpfer mit starker Plattform fehl am Platz.

Dann addiert sich die Druckstufe zum Kettenzug, was zur kastration führen würde.

Ist der Hinweis auf der Litevilleseite eigentlich aktuell?
Ich weiß, dass in der Vergangenheit solche Dämpfer von FOX angbeoten wurden.
Meine bekannte fährt den im MK7, klappt.

Allerdings hat sich das Angbeot an Abstimmungsvarianten von Fox seit dem MK7 deutlich erweitert.
Ich denke, dass man auch so einen passenden Dämpfer finden kann.
Es ist halt mühsam und kann teuer werden.

Haben nicht verschiedene Leute kürzlich beim Angebot vom HiBike zugeschlagen?
Wo bleiben deren Erfahrungen mit dem Fox "L/L", hä?
 
Die FAQ bei LV ist definitiv aktuell überarbeitet worden.

Ob alle Infos aktuell sind, kann ich nicht sagen.
Obige Aussage, war für mich zumindest neu.

Wer sich für diese Option interessiert, sollte direkten Kontakt mit LV aufnehmen.

ray
 
Der RP23 im 301 ist nicht neu.
Wie gesagt, der wurde in der Vergangenheit schon angeboten.

Die Modelle waren zumindest des ProPedals beraubt.
Es war kein spürbarer Unterschied zwischen Ein- und Ausgeschaltet, egal auf welcher Stufe.

Aus meinen Erfahrungen am 301 mit DT und RP23 rührte ja damals mein Wunsch nach einem MK8 mit Fox.
 
Zugstufe überdämpft kann ich mir gut vorstellen. Der Monarch ist ja auch zu langsam fürs 301.
Druckstufe kann ich dagegen weniger glauben. Sowohl beim DT, als auch beim Monarch mit Helmchens "Standard-Druckstufen-Abstimmung" hätte ich mir eher ein bisschen mehr Druckstufendämpfung im mittleren Bereich gewünscht.
We will see... ;)
(wenn's klappt hab ich das L/L Teil zum WE drin)
 
Zuletzt bearbeitet:
ne, lage, also mittlerer bereich vom federweg/hub.
(dass man das nicht selektiv bzw. lageabhängig hinkriegt ist mir auch klar ;))
 
mehr druckstufe im mittleren federwegsbereich kann man praktisch sowieso nicht umsetzen. dass es eine federwegsabhängige druckstufe nicht gibt ist mir auch klar, ausser bei dämpfern mit spv ventil.
 
was halt geht wäre allgemein mehr druckstufe, v.a. highspeed, und in kauf nehmen, dass die federwegsnutzung darunter leidet. wobei ich jetzt wahrscheinlich für letzteres gleich gevierteilt werde.
schwieriges thema ;)
 
was halt geht wäre allgemein mehr druckstufe, v.a. highspeed, und in kauf nehmen, dass die federwegsnutzung darunter leidet. wobei ich jetzt wahrscheinlich für letzteres gleich gevierteilt werde.
schwieriges thema ;)
die ausnutzung des federwegs hat in erster linie was mit der endprogression zum tun, diese kann man bei einen luftdämpfer leider nur bedingt beeinflussen. die druckstufen hat zwar auch auswirkungen auf die federwegsausnutzung, aber das ist zweitrangig.
 
allerdings warte ich noch auf @wingover Teile (Gleitlager/Buchsen) :daumen:
... und ich auf die nadellager ;)

die ausnutzung des federwegs hat in erster linie was mit der endprogression zum tun, diese kann man bei einen luftdämpfer leider nur bedingt beeinflussen. die druckstufen hat zwar auch auswirkungen auf die federwegsausnutzung, aber das ist zweitrangig.
beeinflussen schon, aber halt vorrangig über die kammergröße, was dann aber gleichzeitig auch wieder den "durchhänger" der kennlinie in der mitte verschlimmert. wenn man jedoch bei gleicher kammergröße die dämpfung erhöht, wäre mein verständnis der geschichte, dass sich dadurch ebenfalls die federwegsnutzung verschlechtert. man muss wohl immer kompromisse machen. meiner wäre eher in richtung mehr dämpfung für ein schön straffes gefühl am anfang des federwegs und dafür halt 1-2 mm mehr vom hub "stehenlassen".
(das fox ding, das ich rumliegen habe, hat zu allem übel noch eine hv kammer... da kann ich mir wahrscheinlich als erstes mal plastikhüllen reinstopfen :rolleyes:)

soweit die theorie... jetzt bin ich mal gespannt auf die praxis ;)
 
@MarioJaneiro:

Hattest du mal die Möglichkeit diese DRCV- System zu fahren?
Gibt es wohl jetzt ach für Gabeln, theoretisch hört sich das plausiebel an?
 
... und ich auf die nadellager ;)
man muss wohl immer kompromisse machen. meiner wäre eher in richtung mehr dämpfung für ein schön straffes gefühl am anfang des federwegs und dafür halt 1-2 mm mehr vom hub "stehenlassen".
kompromisse muss man schon eingehen, aber diese sind zwischen wenig wippen und gut anspechen. optimal ist es aus meiner sicht wenn der hinterbau beim treten nicht spürbar wippt, aber uneingeschränkt auf schläge reagiert. so eine druckstufe hat eigentlich wenig einfluss auf die federwegsnutzung.

@MarioJaneiro:

Hattest du mal die Möglichkeit diese DRCV- System zu fahren?
Gibt es wohl jetzt ach für Gabeln, theoretisch hört sich das plausiebel an?
ich hab mir ein ähnliches system schon für luftelemente ausgedacht, das könnte man universell einsetzen. soviel kann ich dazu sagen, es ist nicht eine luftkammer die auf das autoventil aufgeschraubt wird um das volumen zu erhöhen.
 
Nene Mario, das ist schon klar.

Es wird über eine Nadel ab einer gewissen Lage die 2 Luftkammer zugeschaltet.
Damit sollte man doch die typische durchhängende Kennline bei Luft deutlich verändern können?
Ich denke, das Prinzip hat Potential.
 
Nene Mario, das ist schon klar.

Es wird über eine Nadel ab einer gewissen Lage die 2 Luftkammer zugeschaltet.
Damit sollte man doch die typische durchhängende Kennline bei Luft deutlich verändern können?
Ich denke, das Prinzip hat Potential.

ich erinnere mich, dass @absteigen schon mal was ähnliches geschrieben hat. da waren's glaub sogar 5 luftkammern in "reihe".
das prinzip scheint mit auch sehr vielversprechend, wenn man mal so darüber nachdenkt.
die frage ist nur: warum macht das niemand von den großen herstellern?
zu anfällig/teuer/kompliziert/schwer/...?? :confused:

(schade, dass ihr's auf pn verlegt habt. die diskussion hätte ich gerne mitbekommen ;))
 
fox baut das exclusiv für Trek, sowohl in Dämpfern als auch Gabeln.
Ich habe mal ein Schnittmodell in der Hand gehabt.
Leider noch nie fahren können
 
Leider noch nie fahren können

Wieso, es fahren ja genug Trek Remedys damit rum ... aber macht Euch da mal nicht zu viel Hoffnung. Die 2. Luftkammer soll lt. Trek bei ca. 50 % Hub öffen. Fährt man 33 % sag, ist man also schon bei kleinen Unebenheiten im Bereich der 2. Luftkammer.

So toll kann der DRCV Dämpfer nicht sein, die 2009er Remedys fahren ja auch ganz angenehm. Bei meinem '11 Remedy ist im Fahrbetrieb kaum ein Unterschied zwischen dem originalen DRCV Fox Float RP23 reb M, velo L, boost 175 zu einem RS Monach hv 3.1 C-Tune 2009 zu spüren.

... und am besten funktioniert im Remedy (egal ob 2009/10/11) ein alter Fox Vanilla RC 2003 ;)

Fox%20Vanilla%20RC%20im%20R9.JPG


Gruß projekt
 
Zurück