301 MK8 - Alternative Dämpfer

Hallo,
Also Liteville hat mir rebound und velocity tune M und Boost valve tune 175 bei großer Kammer empfohlen und ja mein Gewicht wurde berücksichtigt.
VG
Kevin
 
Vielleicht zaubern sie ja mal einen wirklich gut funktionierenden Hinterbau aus dem Hut...... :eek: ....... :D

Hat hier jemand am Käfig gerüttelt und nach überflüssigen Antworten gefragt?:-) Es wird bestimmt bessere und schlechtere Hinterbauten geben, aber der gute Fahrer weiß sich auf seinen Hinterbau eunzustellen und wird somit den Alltagsfahrer mit dem vermeintlich besten wo gibt Hinterbau lächelnd beim Downhill überholen.
Also wie ich schon gepostet habe werde ich erstmal mehr an mir arbeiten und sollten mir irgendwann mal Schwächen beim Hinterbau des 301 auffallen habe ich immer noch zwei Möglichkeiten:
1. noch besser werden
2. Anderes bike kaufen

VG
 
wie weit haben sich hier leute schon mit dem dt swiss dämpfer beschäftigt?
konnte heute mal den dt swiss ssd 212 von meinem arbeitskollegen zerlegen. aufgefallen ist mir das die druckstufe relativ straf abgestimmt ist, ausserdem besitzt dieser dämpfer keine interne hs zugstufe, das liegt konstruktionsbedingt an dem lockout.
hab mir dann etwas gedanken gemacht, und bin auf eine lösung gekommen dem dämpfer eine hs zugstufe zu verpassen.
ich persönlich bin der meinung das man den dämpfer auf ein sehr gutes level bekommen kann.
 
Bisher hat sich kaum jemand damit befasst, und wenn doch, dann wurde es nicht wirklich dokumentiert, meines Wissens nach.
Kuka hatte ihn mal zerlegt...

Liegt wohl mitunter daran, dass es keinen passenden Befülladapter für den AGB zu kaufen gibt.
Marzocchi Adapter passt nicht und der aktuelle von RS auch nicht, ich bin mir aber sicher, dass du einen Herstellen kannst ;)

Den AGB Kammerdruck kontrolliert zu verringern wäre ja schonmal ein erster Ansatz um zumindest das Hubausnutzungsproblem
bei schwereren Fahrern halbwegs in den Griff zu kriegen.

Wäre toll, wenn du an der Sache dran bleibst :daumen:
 
Hat schon mal jemand einen Monarch RT High Volume im MK 7 verbaut passt der Überhaubt ?
Welche Tunes für den RS Monarch RT 3 würdet ihr für das 301 empfehlen.

Grüsse Theo
 
Wäre toll, wenn du an der Sache dran bleibst :daumen:
bis jetzt sieht alles sehr gut aus, hab einen neuen kolben fertigen können. der alte kolben hatte ja nur eine druckstufe, und einen lockout. der neue eine druckstufe, lockout und hs zugstufe.
nächster schritt wäre ein passenden shimstack für die druckstufe zu erarbeiten. ich hätte zwar ein passendes setup für einen swinger 4 way im 301, aber dieses kann man nicht einfach für einen anderen dämpfer benutzen, auch nicht wenn man das programm shim restackor verwendet.
 
Ich habe seit ein paar Wochen einen Monarch 4.2 HV (Modelljahr 2010) in meinem 301 (Helmchen tuned). Ein ersten Fahrbericht hatte ich in der IG bereits gepostet. Hier nochmals kurz die Zusammenfassung.

Setup:
Rahmen: LV301MK8 XL, 140 mm
Gabel: DT Swiss EXM, 150 mm
Fahrergewicht: 78 kg
Druck Federbein: 190 psi
Sag mit 82cm Sattelauszug: 1 Pin in Richtung weich
Zugstufe: 2 Klicks geschlossen
Floodgate: 5 Klicks geschlossen

Das 301 hat auch mit dem Monarch weiterhin einen straffen Hinterbau der aktiv gefahren werden will. Federwegsausnutzung ist allerdings deutlich besser trotz weniger Sag.

Einstellungen:
Die Suche nach dem richtigen Luftdruck war relativ aufwendig. Immer schön in 5 psi-Schritten mit einem kleinen Überschwinger iterativ dem vorläufigen Optimum angenähert. Mit dem Floodgate habe ich ein bisschen rumgespielt. Fürs normale Bergauffahren braucht man es nicht. Wippen im Wiegetritt lässt sich aber schön unterdrücken. Mit den Flatpedals nicht wirklich relevant. Nichts desto trotz gut zu wissen falls mal wieder nächstes Jahr ein Marathon mit Klickpedalen auf dem Programm steht.

Bergauf:
- Minimales Wippen analog DT
- Im ersten Gang auf dem kleinen Kettenblatt (22/34) zieht es den Hinterbau leicht auseinander. Tritt nur an steilen Rampen mit richtig Druck auf dem Pedal auf. In der Ebene nicht reproduzierbar. Sobald ich in der Rampe aufs mittlere Kettenblatt geschaltet habe, war der Sag wieder im soften Bereich von der „normal“ Stellung aus gesehen.
- Gutes Ansprechen auf einzelne Wurzeln. Ich musste feststellen, dass ich schon automatisch immer aus dem Sattel „aufgestanden“ bin. Jetzt kann man gefühlt deutlich mehr „aussitzen“.
- Der Dämpfer rauscht jedoch nicht durch den Federweg. LSC ist auf jeden Fall straff.

Trail- und Bergab-Performance:
- Auf meinem mit einigen Wurzeln gespickten Referenztrail in der Ebene sind mir keine nennenswerten Unterschiede aufgefallen. Traktion hat auch der DT ohne Ende.
- Spannend wird es nach den Landungen über ca. 20-30cm hohe Baumstämme mit schönen Auffahrrampen. Hier nutzt der Monarch deutlich mehr Federweg ohne durchzuschlagen. Bei mir blieben immer ca. 2mm Kolben „hinter“ dem O-Ring übrig. Im Helmchen-tune hat der Monarch also passend zur 301-Hinterbaukinematik deutlich weniger HSC.

Bei der Zugstufe war ich anfangs der Meinung das sie überdämpft ist. Das hatte ich in meinem ersten Fahrbericht in der IG auch gepostet. Über die Feiertage habe ich die Dämpferaufnahmen von Kunststoff-Gleitlagern auf den Syntace-Nadellager-Kit umgebaut, da ich beim 601 vom Ansprechverhalten des Dämpfers begeistert war. Und siehe da. Die Nadellager helfen auch im 301 dem sowieso schon guten Ansprechverhalten weiter auf die Sprünge. Und vor allem hat sich das Thema mit der tendenziell überdämpften Zugstufe erledigt. Man braucht jetzt ein paar Klicks ;)

Welche Auswirkungen die gesteigerte Lebendigkeit des Hinterbaus auf das Wippen (insbesondere auch im Wiegetritt) bzw. die Federwegsausnutzung hat, werde ich noch in Ruhe eruieren.

By the way. Wenn man sich mal in Ruhe die Details des Nadellager-Kits anschaut, dann erschließt sich einem auch warum von Michi und L&S der Kit immer verteidigt wurde und man sich in Sachen Axialkräfte keine Sorgen machen muss. Wieder mal eines dieser von mir als Ingenieur so geliebten kleinen Details von LV bzw. Syntace.

Jetzt lieber Kopf einziehen und weg. Sonst werde ich noch für den letzten Satz gesteinigt :mad:
 
.......................... Wieder mal eines dieser von mir als Ingenieur so geliebten kleinen Details von LV bzw. Syntace.

Jetzt lieber Kopf einziehen und weg. Sonst werde ich noch für den letzten Satz gesteinigt :mad:

Bück dich!
Da kommt der erste Stein!

Die Lager sind von von FOX/ Enduro und fahren schon lange in der Welt rum.
Schau mal auf die Seite von Toxo, da findest du die Dinger für ~19,-€.
 
Bück dich!
Da kommt der erste Stein!

Die Lager sind von von FOX/ Enduro und fahren schon lange in der Welt rum.
Schau mal auf die Seite von Toxo, da findest du die Dinger für ~19,-€.

Das war ja nur ein Kiesel :cool: Schon klar, dass die Lager von Enduro sind. Steht ja drauf. Bei LV kosten sie eben 26 €. Allerdings mit den Axialanschlägen. Ich wollte eigentlich auch nicht die Lager als Innovation darstellen. Es ging mir mehr um die Anschläge. Weil genau die helfen die Querkräfte zu verdauen. Vielleicht habe ich es nicht klar genug geschrieben ;)
 
Hast du mal ein Foto von den Anschlägen?
Habe ich noch nicht gesehen.

Bitte schön. Sind vom DHX aus meinem 601. Ist alles baugleich.



...und im Zusammenbau



Funktion sollte sich erschließen :)

ciao HellDriverChris,

Wie gross ist das Gewinde vom Bolzen der Syntace Reduction Ti-screw.
M6 oder M8?
Könnte der Bolzen auf 6mm abgedreht werden?

Gute Frage. Kann ich leider nicht nachmessen, da alles verbaut ist. Die Hülse im Nadellager hat 7,7mm Innendurchmesser. Wenn ich mir dem Messschieber die verbauten Bolzen anpeile, könnte es auch M7 sein. M8 kann ich mir wegen der Wandstärke nicht vorstellen. Schließlich müssen die Reduziereinsätze außen ein M10-Gewinde haben.
 
Ah so, danke.

Bei meinen Enduro Lagern liegen auf jeder Seite 2 "U- Ringe" aus Gummi. (nein, nicht O- Ringe)

Sie können sich auch verschieben.
Allerdings sieht es so "dichter" aus.
 
Mein Messchieber behauptet Bolzen 8,0 mm, Gewinde 7,8 mm Aussendurchmesser.

Würde also mal auf M8 tippen, die Steigung hab ich nicht kontrolliert.
 
@helldriverchris
jetzt muss ich nochmal dumm nachfragen... hab's noch nicht kapiert :confused:
was genau meinst du mit "axialanschläge"? den o-ring?
 
@helldriverchris
jetzt muss ich nochmal dumm nachfragen... hab's noch nicht kapiert :confused:
was genau meinst du mit "axialanschläge"? den o-ring?

Wenn man den Dämpfer verbaut, sieht´s für mich folgendermaßen aus. Die Hülse/Achse (wie auch immer Du es nennen willst) wird auf Block zwischen den Aufnahmen in Rahmen bzw. dem Umlenkhebel verspannt. Sie übt allerdings keine Axialkraft aufs Nadellager aus. Die Anschlagscheiben mit den O-Ringen drücken axial auf den Dämpfer. Wenn der Dämpfer nicht exakt mittig verbaut ist, nimmt die Toleranz der O-Ring auf. Somit werden die Nadellager entlastet.
Sprich, wenn man(n) oder frau die Anschläge mit den O-Ringen von Hand gegen das Dämpferauge drückt, dann steht die Hülse/Achse über.
Bei meinem 301 haben Rahmen und Dämpfer (Monarch) sehr gut gefluchtet. Bei meinem 601 mit Fox auch. Beim Vivid hat man aber den Dämpfer nur mit seitlichem Nachdruck in die Aufnahme am Schlitten rein bekommen. Daher habe ich den Schlitten erstmal gelöst und etwas außermittig wieder angezogen. Den verbleibenden Rest sollten nun eben die O-Ringe aufnehmen.
Eine weiter Möglichkeit ist noch die Spielerei mit der Einpressrichtung der Nadellager. Sie sitzen nämlich nicht ganz mittig bzw. sind etwas schmäler als die Dämpferaugen (auch beim von Syntace vormontierten Fox DHX im 601).
 
Hallo ,

falls jemand Intresse hat, ich verkaufe einen von Lord Helmchen für das 301 MK8/9 getunten RS Monarch 4.2 HV 190x51 incl Kunstoff/Alu Dämpfer-Buchsen von Huber-Bushing. Ich bin nur ca. 25 km damit gefahren - als eigentlich neu.
Hab mein Mk9 in S kurzfristig verkauft und heute ein MK 10 in M bestellt :cool:

Preis 280,00 Euro frei Haus

Schöne grüße

Hans
 
bis jetzt sieht alles sehr gut aus, hab einen neuen kolben fertigen können. der alte kolben hatte ja nur eine druckstufe, und einen lockout. der neue eine druckstufe, lockout und hs zugstufe.
nächster schritt wäre ein passenden shimstack für die druckstufe zu erarbeiten. ich hätte zwar ein passendes setup für einen swinger 4 way im 301, aber dieses kann man nicht einfach für einen anderen dämpfer benutzen, auch nicht wenn man das programm shim restackor verwendet.

Mich wundert, dass es so wenig Resonanz auf Marios Info gibt.
Da schaut dem einfach aufgebauten DT mal jemand in den Bauch der Ahnung hat, und keiner interessiert sich dafür.
 
Mich wundert, dass es so wenig Resonanz auf Marios Info gibt.
Da schaut dem einfach aufgebauten DT mal jemand in den Bauch der Ahnung hat, und keiner interessiert sich dafür.

das Interesse ist sehr lebhaft vorhanden :daumen:
Aber leider kann ich sonst überhaupt nichts Sinnvolles beitragen, weil ich weder Ahnung habe, noch den DT jemals von innen gesehen habe :(
Wahrscheinlich geht's der Mehrheit hier nicht viel anders, weshalb auch so wenig Resonanz kommt ;)

Also, @MarioJaneiro weitermachen... die ahnungslose Meute wartet auf das Ergebnis :D
 
Mich wundert, dass es so wenig Resonanz auf Marios Info gibt.
Da schaut dem einfach aufgebauten DT mal jemand in den Bauch der Ahnung hat, und keiner interessiert sich dafür.

Ich habe z.Z. einen RP23 im 301 und bin zufrieden. (OK Propedal nicht feststellbar, aber sonst besser als DT)

Wenn hier jetzt eine Ansage kommt, das das passt und der Umbau kostet xx€, könnte ich mir vorstellen (preisabhängig) meinen DT umbauen zu lassen und es zu testen.

@Mario: wenn du einen Tester benötigst, mein Dämpfer liegt als Ersatz im Karton, ich würde ihn dir also zum Umbau geben können und dann auch Feedback geben (in meinem nicht Profi-Rahmen). Aber er sollte nachher möglichst nicht schlechter als vorher sein :D
 
@Mario: wenn du einen Tester benötigst, mein Dämpfer liegt als Ersatz im Karton, ich würde ihn dir also zum Umbau geben können und dann auch Feedback geben (in meinem nicht Profi-Rahmen). Aber er sollte nachher möglichst nicht schlechter als vorher sein :D

da würde ich auch mitmachen :D
 
Mich wundert, dass es so wenig Resonanz auf Marios Info gibt.
Da schaut dem einfach aufgebauten DT mal jemand in den Bauch der Ahnung hat, und keiner interessiert sich dafür.
das liegt u.U. am angekündigten Mk10 mit Fox und daran dass die paar für die es von Interesse wäre, schon auf andere Dämpfer umgestiegen sind.
Dem großen Rest ist es wahrscheinlich schlicht egal da sie mit dem DT so wie er ist zufrieden sind ;)
 
Das war ja nur ein Kiesel :cool: Schon klar, dass die Lager von Enduro sind. Steht ja drauf. Bei LV kosten sie eben 26 €. Allerdings mit den Axialanschlägen. Ich wollte eigentlich auch nicht die Lager als Innovation darstellen. Es ging mir mehr um die Anschläge. Weil genau die helfen die Querkräfte zu verdauen. Vielleicht habe ich es nicht klar genug geschrieben ;)

Ich hab noch einen Stein:
http://www.enduroforkseals.com/id275.html

Die werden wohl original auch so vertrieben.

Bei mir waren die Dinger dabei:
 
Zurück