301 MK8 - Alternative Dämpfer

.... Egal ob DT Dämpfer, RS oder Fox etc., in einen Luftdämpfer gehört ne Ladung Öl in die Luftkammer.
Zwar siffen die Teile dann ein wenig

seh ich 100% genau so

aber es erfordert eine gewisse Vermittlungsarbeit, Menschen zu erklären, warum es gut ist, wenn etwas Öl auf dem Dämpferschaft steht. Ich wurde gerade unlängst von einem bike Kollegen angesprochen, ob er seinen nagelneuen Dämpfer reklamieren soll, weil ...
Das hat ne Weile gedauert, zu erläutern, das alles ok ist, SOLANGE da etwas Öl rausschwitzt und der Dämpfer servicepflichtig wird, wenn es nicht mehr so ist.

... dafür laufen sie nicht so sehr heiß ...
ich glaube nicht, das die Hitzeentwicklung von den Dichtungen kommt; jedenfalls nicht die, die einen Dämpfer > 50°C erwärmt - belegen kann ich das aber nicht; ist nur so nen Bauchgefühl. Und um der Sache auf den Grund zu gehen, ist sie mir nicht wichtig genug - meine Dämpfer stehen immer gut im Saft - wüsste nicht, warum ich herausfinden soll, ob sie noch heisser ohne Öl in der HK würden.
 
Zum Thema Öltemperatur habe ich noch was Interessantes:


Ich denke es ist unschwer zu erkennen, welche Auswirkung die Öltemperatur auf dessen Viskosität hat.
Je wäremer die Öle werden, desto mehr nähren sie sich in ihrer Viskosität an.

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass ich den Einstellbereich der Zugstufe zu etwa 2/3 während des Jahres durchlaufe.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube nicht, das die Hitzeentwicklung von den Dichtungen kommt; jedenfalls nicht die, die einen Dämpfer > 50°C erwärmt - belegen kann ich das aber nicht; ist nur so nen Bauchgefühl.
da brauchst kein bauchgefuehl. das ist simple physik. die daempfung nimmt
energie auf. was soll denn da draus werden wenn nicht waerme? ob da noch
ein bissl mehr oder weniger reibungswaerme aus der dichtung dazu kommt
kannst getrost vergessen.
die erwaermung der luft beim komprimieren spielt keine rolle, die kuehlt sich beim
entspannen ja wieder ab.
 
@RockyRider: und wie würdest du das Diagramm kontextbezogen interpretieren ?


Edit: Ich als Laie, sehe das Putoline (grüne Linie) als das geeignetste, da bei diesem der Drift bei steigender Temperatur am geringsten ist. D.h. die "Performance" verändert sich mit steigender Temperatur am wenigsten. Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich überlege mir einen manitou swinger 4 zuzulegen.
Wie habt ihr das bei der Montage anderer Dämpfer mit den unterschiedlichen Breiten und Durchmessern gelöst? Gibt es da schon fertige Reduzierstücke?
Was muss man bei der Eigenfertigung beachten?

Vielen Dank.
 
Ein Punkt zum RT3 Tuning den ich in einem anderen Forum gefunden habe

"I have setup the IFP air chamber pressure to 210 psi in my Monarch RT3 and now is really sweet with a much better small bump compliance and sensitivity. "

Original sind wohl 250-300psi drin, wobei alles ab 200psi freigegeben ist (nur gelesen, keine Garantie für Richtigkeit).
 
Hi,

was Du suchst ist Sram Nr 11.4115.045.000/ Monarch Air Valve Adapter Tool, oder auch ein alter SID Adapter, der ein wenig mit der Feile bearbeitet werden muss.

Grüße
Markus
 
Und wenn du nach genau der Nummer suchst findest du das Ding z.B. bei bike-components und hibike.
Würd cih mir auf jeden Fall mal kaufen und ausprobieren wenn ich nen Monarch hätte.
 
Vielen Dank, einfach bei Bike-Components "Monarch" eingeben, dann taucht der Adapter auf. Nicht gerade billig, aber den kaufe ich natürlich alleine schon damit ich den Dämpfer dann selber servicen kann. Bei der Suche nach Monarch kam auch so ein schöner Monarch Plus High Volume - vielleicht hätte ich lieber nicht nachsehen sollen..... :lol:
 
Ja, das mit dem HV kann schon was, aber in 190mm gibt es den nicht. Da kommt die extra Luftkammer mit nochmals über 70,-€ dazu.

Grüße
Markus
 
Ich habe doch irgendwo mal eine original Anleitung zu´r Wartung des Monarch gesehen.

Da sind alle Ersatzteile, Trennkolbentiefen, Druck in der Ausgleichskammer (RockShox nimmt Luft statt reinen Stickstoff) drin aufgeführt. Auch das erfgordeliche Werkzeug zum Befüllen mit Betsellnummer.
Sehr benutzerfreundlich gemacht!

Mal googlen, war von einer offizellen RockShox/ SRAM Seite.
 
Hallo,

ich bin gerade auf der suche nach Dämpferbuchsen für nen Evolver für ein 301 MK1-7, für einen Bekannten. Kann mir jemand die genauen Masse sagen, oder wo ich passende kaufen kann?
Vielen Dank schon mal!
 
Hat Manitou nicht sogar metrische Abmessungen?
13mm außen statt 12,7mm?
Dann bekommst du sie im Schrauben & Kugellagerhandel.
 
nach einem längerem Telefonat vor einigen Wochen mit Herrn Klieber, habe ich eine Lösung erarbeitet die:

- es ermöglicht on-the-fly Stufenlos den Luftdruck in der Hauptkammer zu verändern. Und zwar im Bereich von bis zu ca. -50%. Dies ist jederzeit auf der Piste reversibel ohne daß wieder per Hand aufgepumpt werden muß.

- das Luftvolumen, bei gleichbleibendem Druck zu verändern. Auch dies reversibel und on-the-fly und Stufenlos

- eine Kombination aus den ersten zwei

Das heißt. Für die Anfahrt auf schnellen Schotterpisten habe ich hohen Luftdruck und wenig Volumen. Auf dem Singletrail, gleicher Druck aber viel Volumen usw.

- eine Anschlagsdämpfung, deren "Länge" (über den Federweg gesehen) einstellbar und unabhängig vom verwendeten Luftdruck ist. Diese Einstellung ist allerdings nur durch Tausch von einem Bauteil realisierbar.

Mehrgewicht: ca. 100-250gr (je nach Material). Materialkosten ca. +-100€
Das ganze erfordert außer handwerklichem Geschick keine besondere Kentnisse.

Bei Interesse an einem Gedankenaustausch: PN
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Helium hat auch nen Fox drin , will aber nicht so richtig raus damit was für einer das ist!!
Evtl sollten ihn ja mal ein paar Liteviller anschreiben auf das Thema;)

Gruß

Markus
 
Zurück