301 MK8 - Alternative Dämpfer

Also fasse ich zusammen, der ISX6 dürfte ins 301 MK3 wohl passen ohne ans Oberrohr zu schlagen?!!

@Rocky:
nen Coil wollte ich mir nicht reinbauen, da schaue doch ein wenig aufs Gewicht. Außerdem passt der wohl auch nicht so ganz zur Charakteristik der 36er Talas. Und ja es geht nach Alp d´ Huez, die guten Arme muss ich noch trainieren.

Danke für die Antworten
 
@Rocky:
nen Coil wollte ich mir nicht reinbauen, da schaue doch ein wenig aufs Gewicht. Außerdem passt der wohl auch nicht so ganz zur Charakteristik der 36er Talas. Und ja es geht nach Alp d´ Huez, die guten Arme muss ich noch trainieren.

Der Gewichtsunterschied zwischen Coil und Luft ist dort wirklich zu vernachlässigen.
Hol lieber soviel wie möglich aus deinen 130mm, mit einem lebendigen Coildämpfer.

Ich würde auf ein möglichst großes Ölvolumen achten und ein temperaturstabiles Öl wie Silkolene RSF einfüllen.

Nach dem Gletscher ist das Öl innerhalb 2min schon so heiß, dass man die Zugstufe locker 4 Klicks nachstellen kann.
Ist auch sinnvoll weil anschließend eine sehr schnelle Passage kommt.
Wenn der Hinterbau dort zu schnell ausfedert, gute Nacht.
 

Da bin ich mal gespannt!

Die Luftkammer schaut zwar nicht riesig aus, aber es wäre halt nicht schlecht wenn man einen Dämpfer bekommt, den man von aussen auf das Bike einstellen kann und nicht erst zum Tuner schicken muss.
Was wahrscheinlich nicht nur einmal hin- und her-schicken bedeutet, wenn mann es auf seine Vorlieben abstimmen will.
 
Ich packe das Thema aus der Galerie hier her:

DSC_0070.jpg


@861 Markus,
seh ich das richtig das ist ein rs monarch als dämpfer

MatschMeister

ja, 190mm HV, Tune B, mit 160er Hebeln, 230psi bei aktuell (zu viel!) 82kg nackig

wie bist zufrieden

wie gesagt, mk perfect :lol::D,
ich hatte experimentiert mit aufgeschraubtem Zusatzvolumen am DT Dämpfer, FOX RP23HV und Vanilla RC, und bin beim Monarch hängen geblieben

adapterstücke selbst gedreht?

nein, X 22 CrVMo12-1 auf 400 HV vergütet und geschliffen:daumen:
 
Danke, auch für den Hinweis mit den 160ern,
bei 140ern fand ich nur den Vanilla brauchbar, alles andere (außer dem origianl DT) wirkt hier schon hölzern und überdämpft, und nimmt dem Rad die Spritzigkeit.
Auch die 140/150 Variante mit ner Revelation ist echt spitze, und mit entsprechendem LRS 1,2kg leichter, aber mit je 20mm mehr kann ich meine grottenschlechte Fahrtechnik einfach besser überspielen.
Und das Beste: man muss sich ja gar nicht festlegen, für den Komplettumbau Gabel (mit "extern vorgerüstetem" Laufrad und Bremse), 140er Hebel und Hr, genau 10 min :D
 
Ich packe das Thema aus der Galerie hier her:

DSC_0070.jpg




ja, 190mm HV, Tune B, mit 160er Hebeln, 230psi bei aktuell (zu viel!) 82kg nackig



wie gesagt, mk perfect :lol::D,
ich hatte experimentiert mit aufgeschraubtem Zusatzvolumen am DT Dämpfer, FOX RP23HV und Vanilla RC, und bin beim Monarch hängen geblieben



nein, X 22 CrVMo12-1 auf 400 HV vergütet und geschliffen:daumen:

hi, gibt es die Buchsen irgendwo zu kaufen?
 
Nichts, was man völlig unbearbeitet einfach einbauen kann.
Naja, vielleicht bei Nicolai als Sonderanfertigung für knapp 100,-€ pro Buchse...
Aber zum Probieren kann man die RS Dämpferaufnahmen kürzen und auf 10h7 aufbohren. Mindestens eine Standbohrmaschine, noch besser eine Drehbank sollte man aber irgendwie griffbereit haben, oder jemand der einem sowas machen kann.
Die Einbaumasse sind dann Di x Da x L
Rahmen: 10 x 12,7 x 22,2
Wippe: 10 x 12,7 x 26,4

Die RS Dämpferhülsen mindestens 5 mm länger kaufen, da diese eine derart große Außenfase haben, dass nach dem Aufbohren keine stützende Auflagefläche mehr übrig bleibt:eek: da hilft nur beidseitiges Ablängen und Kantenbrechen

Grüße
Markus
 
passt der Monarch denn auch ein <MK8 mit Default Hebellage. Ich hab das Gefühl das mein DT in der nun 4. Saison ohne Mucken, irgendwann auch mal ein Problem bekommen müsste. Schon fast unheimlich, wenn man die Horrorgeschichten sonst so liest.
 
Keine Ahnung, aber das mit den Horrorgeschichten ist schon so ne Sache... Ich wollte einfach nur einen Dämpfer mit etwas weniger Endprogression und Floodgate (oder pro pedal) statt Lockout, weil mir das bei technischem Uphill einfach lieber ist, wenn der Dämpfer noch "etwas zuckt".
Dafür muss ich halt diese dämliche selbstfüllende Negativkammer und eine kleineren Hauptkammerdurchmesser in Kauf nehmen, was zu höheren "Vorspanndrücken" führt, wenn man den Sag gleich lassen will.
Was ich für eine Lawine mit dem Bild von einem Monarch/Mk8 in meine PN Postfach lostrete hätte ich nicht erwartet...
Grüße
Markus
 
tja, das ist das Problem hier, viele scheinen einfach nicht zu wissen was sie eigentlich wollen. Der 301 Hinterbau ist im Vergleich zu vielen anderen Hinterbauten schon sehr speziell. Da ist der Laie doch dann schnell verwirrt, und deutet eine Veränderung erstmal als Verbesserung. Das wird deutlich in einigen Erfahrungsberichten, wenn schwammige Aussagen getätigt werden wie: "irgendwie anders".

Ich kann nix nachteiliges über MEINEN DT sagen, suche aber einen Ersatzdämpfer für einen evtl. Schadensfall :)
 
Ich kann nix nachteiliges über MEINEN DT sagen, suche aber einen Ersatzdämpfer für einen evtl. Schadensfall :)

Was spricht dann dagegen, einen 2. LV-tuned DT zu kaufen?


Der 301 Hinterbau ist im Vergleich zu vielen anderen Hinterbauten schon sehr speziell.

Ich habe bis heute nicht verstanden, was den Hinterbau mit Ausnahme des ultra-high...äääh...right ratio bei 160er Hebeln so anders macht. Die viel bajammerte Progression hat die Kinematik doch gar nicht? So weit ich das beurteilen kann, hat halt der DT kein besonders großes Totvolumen. Das gilt aber für ALLE mir bekanten Luftdämpfer ohne extra Dekompressionskammer (oder XV oder HV oder wie auch immer das der jeweilige Hersteller nennt).
Die Kinematik geht leicht degressiv in den Arbeitspunkt "Sag", hat dort das größte Übersetzungsverhältnis, was ein sensibles Verhalten mit Belastung durch Fahrer sicherstellt, und verläuft ab dort minimal progressiv. Man könnte auber auch sagen, so linear es auf einer Kreisbahn noch möglich ist.

Ich verstehe da die Probleme nicht, bei einem Rahmen, der bei bis zu 30% weniger Gewicht als vergleichbare Produkte, ohne extra verstärktes Unterrohr bis 565mm Gabellänge freigegeben ist, phänomenal seitensteif ist, und auch durch diverse Bikepark-Einsätze nicht kaputt zu kriegen ist.

Was ich mir für weitere mk xy Evolutionsstufen schon wünschen würde ist neben etwas mehr Platz am Unterrohr für Vivid Air o.ä. ein Rockarm für >=200mm Dämpferlänge, um das Überstzungsverhältnis unter 3,0 zu kriegen.
Oder denkst Du, dass das hohe Überstzungsverhältnis der 160er Rockarms nichts mit den scheinbar verstärkt auftretenden Ausfällen des DT Dämpfers zu tun hat?

Grüße
Markus
 
Was spricht dann dagegen, einen 2. LV-tuned DT zu kaufen?

Nur der Preis, ich bin guter Dinge in absehbarer Zeit einen günstigen Monarch ergattern zu können :)

Oder denkst Du, dass das hohe Überstzungsverhältnis der 160er Rockarms nichts mit den scheinbar verstärkt auftretenden Ausfällen des DT Dämpfers zu tun hat?

Meine Aussagen bezogen sich lediglich auf Modell <MK8, das MK8 bin mal Probe gefahren (140 mm), würde mir daher kein aussagekräftiges Urteil zutrauen. Bei meinem MK5 habe ich auch einige Zeit gebraucht, bis ich die für mich beste Abstimmung entsprechend des momentanen Einsatzorts zu finden.

Deinen anderen Aussagen kann ich nur beipflichten. Das 301, egal welches MK, ist einfach ein Hammer Rahmen, der in der Summe seiner Eigenschaften kaum Konkurrenten hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus,

hast Du schon einen Monarch ohne HV probiert?
Habe ca gleiches Gewicht und auch die Lyrik mit 170mm.
Fahre ein MK7 mit Qia Hebeln und dem gleichen Monarch wie Du, doch tuned by Lord Helmchen. Hatte ebenfalls Tune B, mir fehlte allerdings nen bißchen der Durchgang des Federwegs. Passt jetzt soweit ganz gut. Springe keine Meterhohen Drops, aber bin recht flott unterwegs. Hoch ist ja auch nicht schnell :D

Was mich ebenfalls stört ist der Hammerhohe Druck. Ist das beim normalen Monarch auch so? Hat hier jemand Ahnung.

Gruß
Kippi
 
Hi Kippi,

nein, den "normalen" Monarch habe ich nicht probiert, da sehe ich für mich keinen Sinn drin, ich wollte keine noch kleinere Luftkammer.
Wenn kein HV, dann sehe ich keine Alternative zum DT, da dieser den größten Kammerdurchmesser hat, und somit die geringsten Drücke für einen vernünftigen Sag benötigt.
Was passt Dir an Deiner Fahrweksperformance nicht, dass Du daran etwas ändern willst?

Was stört Dich an dem hohen Druck? Ist er außerhalb der zulässigen Grenzwerte?

Wenn Du genau wissen willst was ein Monarch ohne HV anders macht, würde ich Dir diese Ringe zur Reduzierung des Zusatzvolumens empfehlen:

http://www.bigmountaincycles.de/pro...narch-HV--High-Volume--Luftkammer-Tuning.html

Grüße
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Kippi,

nein, den "normalen" Monarch habe ich nicht probiert, da sehe ich für mich keinen Sinn drin, ich wollte keine noch kleinere Luftkammer.
Wenn kein HV, dann sehe ich keine Alternative zum DT, da dieser den größten Kammerdurchmesser hat, und somit die geringsten Drücke für einen vernünftigen Sag benötigt.
Was passt Dir an Deiner Fahrweksperformance nicht, dass Du daran etwas ändern willst?

Was stört Dich an dem hohen Druck? Ist er außerhalb der zulässigen Grenzwerte?

Wenn Du genau wissen willst was ein Monarch ohne HV anders macht, würde ich Dir diese Ringe zur Reduzierung des Zusatzvolumens empfehlen:

http://www.bigmountaincycles.de/pro...narch-HV--High-Volume--Luftkammer-Tuning.html

Grüße
Markus

Hallo Markus,

machen tut er alles anstandslos, auch heute auf einer schönen ausgedehnten Trailtour mit Abfahrtsrockteil. Durchgegangen bis auf die letzte Rille, das passt schon.
Dennoch denke ich, ist das wirklich dauerhaft gut, wenn da 230PSI gegen die Dichtungen drücken? Ich mein ja nur.

Gruß
Kippi
 
Zurück