301 MK8 - Alternative Dämpfer

Wäre mir auch recht, von Zu richtung auf zu zählen. Ich hab halt einfach mal da angefangen wo ich gerade war.
Naja, der Popometer hat halt immer gesagt....hm...irgendwie bockig....
Lg
Oliver:)

Naja, der Popometer ist nur mal eine Annahme! Das richtige abstimmen eines Fahrwerks! erreichst Du nur, wenn man immer wieder die gleiche Strecke abfährt, das kann und sollte einen selektiven Trail und einen schnellen Downhill beinhalten. Nur damit gelingt es dir, ein vernünftiges Setup am Fahrwerk hinzubekommen.

Bei mir wars jedenfalls lange so, dass ich glaubte, die Einstellung sei zu langsam, ich hatte mich aber geirrt und hätte meinem Popometer trauen sollen.
Man kann es auch so sagen:
Dreh die Zugstufe beim 212er so lange zu, bis Du bei kleinen und mittleren Schlägen nicht mehr das Gefühl hast, der Hinterbau sei bockig und Du bei ruppigen schnellen Abfahrten merkst, dass der Hinterbau immer noch in jeder Situation am Boden klebt ohne im Federweg stecken zu bleiben.

Was ist denn bei dir zu und auf? Vor allem dein letzter Satz würde ich so nicht stehen lassen. "In jeder Situation am Boden klebt" Na dann bist du für mich der geborene Fahrwerks-Guru, habe ich etwas verpasst. ;)
Könnte für die Mitleser den Eindruck erwecken, das Liteville erreicht durch ein paar Klicks am Dämpfer hin und her, fabelhafte Werte.
 
Was ist denn bei dir zu und auf? Vor allem dein letzter Satz würde ich so nicht stehen lassen. "In jeder Situation am Boden klebt" Na dann bist du für mich der geborene Fahrwerks-Guru, habe ich etwas verpasst. ;)
Könnte für die Mitleser den Eindruck erwecken, das Liteville erreicht durch ein paar Klicks am Dämpfer hin und her, fabelhafte Werte.

Ja, mirist bewusst, dass das ein sehr §idealistisch fomulierter Satz" war.;)

@scylla: Biker sind halt die neuen Philosophen! :D
 
Also hatte der 301 mit diesem Umbau echte 180 mm Federweg? Hast du Fotos davon?

wenn du es so willst - ich bevorzuge allerdings die Aufspaltung des Federweges in positiv und negativ. Des wegen würde ich eher von ca. 150mm ausnutzbarem Federweg sprechen. Da ist dann der "SAG" abgezogen.

So - jetzt gehts weiter - der Kalmit ruft
 
wenn du es so willst - ich bevorzuge allerdings die Aufspaltung des Federweges in positiv und negativ. Des wegen würde ich eher von ca. 150mm ausnutzbarem Federweg sprechen. Da ist dann der "SAG" abgezogen.

So - jetzt gehts weiter - der Kalmit ruft

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann fährst Du bei 180 Gesamtpotential an Federbewegung vorn und hinten nur 20-30mm Sag?

Bei meiner Berrechung von Wippenmaß und Gabel-Einbauhöhe kommst Du damit auf eine Tretlagerhöhe von 340mm IM SAG! :eek:

Wenn ich mir dann vorstelle, wie hoch der Hinterbau in steilen technischen Sektionen bergab ist wenn er ausfedert, kommt die Frage nach Kippligkeit auf.

Ist Dir das nicht zu stelzig?

Sollte das Teil nicht vorne und Hinten mindestens 50mm Sag hergeben....für die Kurvenqualität und den Schwerpunkt?

Ich kann mir vorstellen, dass der Schenkel des hinteren Teils Deiner Wippe ungefähr die Länge meiner eersten Protowippe hat und das hat mir das Bike wirklich bemerkenswert angehoben.

Und dann noch Stahlfeder unter dem Oberrohr?

Was für Strecken fährst Du damit?

Lg
Qia:)
 
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann fährst Du bei 180 Gesamtpotential an Federbewegung vorn und hinten nur 20-30mm Sag?

Bei meiner Berrechung von Wippenmaß und Gabel-Einbauhöhe kommst Du damit auf eine Tretlagerhöhe von 340mm IM SAG! :eek:

Wenn ich mir dann vorstelle, wie hoch der Hinterbau in steilen technischen Sektionen bergab ist wenn er ausfedert, kommt die Frage nach Kippligkeit auf.

Ist Dir das nicht zu stelzig?

Sollte das Teil nicht vorne und Hinten mindestens 50mm Sag hergeben....für die Kurvenqualität und den Schwerpunkt?

Ich kann mir vorstellen, dass der Schenkel des hinteren Teils Deiner Wippe ungefähr die Länge meiner eersten Protowippe hat und das hat mir das Bike wirklich bemerkenswert angehoben.

Und dann noch Stahlfeder unter dem Oberrohr?

Was für Strecken fährst Du damit?

Lg
Qia:)

hm - ob Stahlfeder oder Luftfeder ist ja egal.

Nochmal, das Gesamtpotential mag vielleicht 180mm sein, jedoch fahre ich mit sehr viel Negativfederweg, momentan sind hinten ca. 15-30mm möglich.
Begrenzt wird dieser durch die Zugstufe für diesen Bereich (die sehr schnell ist). Der Gag an dieser Zugstufe ist, daß sie das Rad sehr schnell wieder Richtung Bodenkontakt drückt, ohne jedoch den Fahrer aus dem Sattel zu katapultieren, da diese nur einen kleinen Hubbbereich abdecken kann.

Die Feder setzt sich einer weichen und einer härteren zusammen. Hebel und Drehpunkte sind so gewählt, daß wenn man aufsitzt die Geo ähnlich einem Original mit sehr harter Feder entspricht (also sehr wenig SAG).
Das heißt ich abe dann ungefähr 150mm Federweg zur Verfügung, der auch noch relativ weich abgestimmt ist, weil ich keine Angst haben muß, um im SAG zu versinken (der ist ja schon abgezogen).

Du hast recht, für S4/5 Trails ist das Fahrwerk nicht geeignet - da benutze ich auch eher mein BMXTB ohne jegliche Federung.

Aber für schnell, flowige, Wurzel und Steindurchsetze Trails habe ich hier optimale Traktion in jeder Lebenslage.
Heute am Kalmit wars auf jedenfall genial. Wie es auf dem schnellen CC Trail F-Weg ausschaut, sehen ich morgen.

Tretlagerhöhe muß ich mal ausmessen. Ich finde das Fahrverhalten keineswegs als Stelzig. Von der Postion eher so, als ob Du 1 oder 1einhalb Pins in Richtung hart abstimmst.
 
vom Kalmit gibt es zig Trails runter.
Wenn du dich mal ordentlich durchmassieren lassen möchtest, nimmst du den roten Punkt runter Richtung St. Martin.

Wenn du dann die Straße wieder hoch kommst, findest du etwa 500m vor dem Gipfel (Straße) links ein Loch in der Leitplanke.
Dort gehen 2(!) Trails runter, Start nur 20m auseinander.
Einer ist grün-weiß markiert.
Echt legger!
Der linke gefält mir am besten.
 
ein Video mit Ortsangabe wäre überhaupt nicht genialer

diese Gegend gehört zu meinem homerevier - ich denke, das ich einen recht guten Überblick habe, was da läuft.

es gibt dort erheblichen Nutzungsdruck durch Biker und Wanderer

vielleicht laßt ihr das Thema jetzt einfach kommentarlos einschlafen und im Meer der Nichtigkeiten versinken

danke
 
Die ganze Fahrwerksabstimmung ist doch so subjektiv, dass man eh keine Empfehlungen weitergeben kann :)

Genau darum geht es mir doch! Hier werden Angaben und subjektive Eindrücke an Mass vermittelt.

Wie es OZM schon schrieb, Bitte keine Videos und Bilder rund um der Kalmit. Das Gebiet zählt mittlerweile schon als Grenzwertig an, ein Fahrverbot für MTB wird gerade diskutiert!
 
Tretlagerhöhe muß ich mal ausmessen. Ich finde das Fahrverhalten keineswegs als Stelzig. Von der Postion eher so, als ob Du 1 oder 1einhalb Pins in Richtung hart abstimmst.

Scheint ne Geschmackssache zu sein....ich steige schon bei der Überlegung "Stahlfeder unter dem Oberrohr" aus.

Da pass ich mir dann lieber nen Lufdämpfer vernünftig an und nehme die etwas weniger lineare Kennlinie in Kauf.

Aber wenns auf den Trails das bringt, was Du Dir wünscht, ist es das, was allein zählt.

Mein Protohebel war mir damals jedenfalls auch mit 20mm Sag am Dämpfer zu hoch....vom Gefühl her...aber oft ist es so, dass man sich einfach eine Weile lang gewöhnen muss und dann gehts eh.

@Rocky: Kalmit hatte ich überlesen.

Lg
Qia:)
 
Servus liebe Bastler,
mal eine Frage zum MK3 mit Upgrade 130mm. Passt in den Rahmen ein Manitou ISX-6, natürlich 190/50mm? Hat das schon jemand mal probiert? SuFu hat leider nichts passendes ausgespuckt. Ich habe schon jemanden, der mir den Dämpfer auf das 301 abstimmen würde.

Grund für meine Anfrage:
Ich möchte den Megavalanche mit dem Liteville mitfahren, nur fürchte ich, der DT ist dafür nicht ganz geeignet.

Danke für Eure Mithilfe
Gruß
Sören
 
Servus liebe Bastler,
mal eine Frage zum MK3 mit Upgrade 130mm. Passt in den Rahmen ein Manitou ISX-6, natürlich 190/50mm? Hat das schon jemand mal probiert? SuFu hat leider nichts passendes ausgespuckt. Ich habe schon jemanden, der mir den Dämpfer auf das 301 abstimmen würde.

Grund für meine Anfrage:
Ich möchte den Megavalanche mit dem Liteville mitfahren, nur fürchte ich, der DT ist dafür nicht ganz geeignet.

Danke für Eure Mithilfe
Gruß
Sören


Wenn Du ihn von einem erfahrenem Tuner anpassen lässt, geht der sicher gut.

Als da wären: Lord Helmchen hier im Forum, oder TF-Tunimg in England.

Out of the Box ist er stark überdämpft und die Plattform ist unnötig. Aber man kann die Plattform durch einen Shimstack ersetzen und die Kennlinie und Dämpfung sauber aufs 301 anpassen lassen. :)

Lg
Oliver:)
 
Ich habe ja z.Zt. drei Manitou Dämpfer (222/70 Evolver ISX6, 222/70 Swinger 4wy Coil SPV und 190/51 Swinger Air X4 SPV, und bei keinem von denen schlägt der Dämpfer gegen sich selbst.
Beim Evolver und Swinger Coil ist die Zugstufenverstellung immer auf der Seite des Piggy, aber die kann man halt hindrehen wo man will.


Es gibt ja jede Menge Freds zu Tuning der Manitou Dämpfer.
Es gibt aber auch jede Menge Feinheiten, so zB Evolver mit und ohne oder mit halbem SPV, mit ISX6 und ISX4, mit großer und kleiner Luftkammer, Swinger mit abschaltbarem SPV UND verstellbarer Druckstufe usf.....da würde ich nicht so ins blaue irgendeinen kaufen.

(nein, ich fahre kein LV, bin nur mal den Ponaletrail mit dem Mk8 runter).

PS der Evolver den ich habe ist in keinster Weise überdämpft, er ist einfach nur genau richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
.......Grund für meine Anfrage:
Ich möchte den Megavalanche mit dem Liteville mitfahren, nur fürchte ich, der DT ist dafür nicht ganz geeignet.
...........

Da würde ich einem Coildämpfer wie dem DHX greifen.
Du kannst einiges selbst manipulieren, übers Beshimmen gibt genug Threads.
Glaube aber nicht, dass die da ran musst.
Nimm ein Öl mit möglichst kleinem Quotient aus c@st40 und c@st100.

Der obere Teil vom Megavalanche (ich gehe von Alpe d´Huez aus) ist eher was für viel Federweg.
Weiter unten braucht man ihn dann nicht mehr so dringend.

Wünsche dir gute Arme!!!!
 
....liteville konstruiert ihre rahmen eben so, dass die federelemente ohne nennenswerte druckstufendämpfung auskommen. daher halte ich die vermutung für plausibel, dass fast alle "liteville-unspezifischen" dämpfer in der werkseinstellung für das 301 überdämpft sein dürften.

Habe den Eindruck, dass man tendenziell wieder Dämpfer mit weniger Plattform baut.
Druckstufe und Plattform sollte man nicht durcheinander werfen.
Außerdem hat fast jeder Hersteller mittlerweile verschiedene Grundsetups zur Auswahl.
 
Zurück