301 MK8 - Alternative Dämpfer

Die gezeigte 140 mm Variante könnte ein guter Start sein.

Annahmen:

- Der SSD212 hat einen effektiven Innendurchmesser von 40 mm (Aussen = 46 mm abzgl. Wandstärke und Platz für Innereien wie Dämpfung)
- Die Innenlänge beträgt 60 mm (50 mm Hub plus 10 mm Rest)

- Der Schlauch hat einen Innendurchmesser von 8 mm und eine wirksame Länge von 100 mm

Dann beträgt das Innenvolumen des SSD

pi*20^2*60 = 75 cm^3

und des Schlauches

pi*4^2*100 = 5 cm^3

Also gut 5% Volumensteigerung, die müssten eigentlich schon spürbar sein.

Stimmen die Annahmen? Richtig gerechnet?
 
Soweit ich weiß hat Manitou (wie auch X-Fusion) metrische 14 x 12 x 12 mm DU Buchsen, die man bei Schrauben-Karl um die Ecke bekommt.

Hat Dein Evolver eine HV/ TT-Kammer?

Grüße
Markus
 
oder besser gleich
http://www.alligator-ventilfabrik.de/data/media/34/3471_300x499_378578B.jpg

;)


aber die Idee klingt verlockend
ich glaube ich mach nächste Woche mal einen Abstecher zu meinem LKW Werkstattausrüster ;)


würde ich nicht machen, es sei denn du baust das Ventil am DT aus (behindert Luftfluß = zusätzliche Druckstufendämpfung + Zugstufendämpfung bei Ein/Ausfedern).
Außerdem ist Volumengewinn zu gering.
Wenn schon LKW, dann Metall statt Schlauch wg. max. möglichen Druck bei komprimierten Dämpfer.
Es sei denn.....

besser hier suchen:
http://www.riegler.de/pages/08economy-line/schnellsteck-eco.shop.
Aber schön sichern, sonst fetzts das Teil bei der nächsten Landung ab...
Bei Tests mit Schläuchen macht http://www.riegler.de/pages/Safety/schlauchbruchsicherung.shop
Sinn.

Ansonsten, am DT Ventil absägen und einfach woanders Loch bohren (naja - hier verläßt man die einfache Bastlerwelt).

Sorry für die kurze Antwort, bin momentan familientechnisch etwas eingespannt...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
würde ich nicht machen, es sei denn du baust das Ventil am DT aus (behindert Luftfluß = zusätzliche Druckstufendämpfung + Zugstufendämpfung bei Ein/Ausfedern).
Außerdem ist Volumengewinn zu gering.
Wenn schon LKW, dann Metall statt Schlauch wg. max. möglichen Druck bei komprimierten Dämpfer.
Es sei denn.....

besser hier suchen:
http://www.riegler.de/pages/08economy-line/schnellsteck-eco.shop.
Aber schön sichern, sonst fetzts das Teil bei der nächsten Landung ab...
Bei Tests mit Schläuchen macht http://www.riegler.de/pages/Safety/schlauchbruchsicherung.shop
Sinn.

Ansonsten, am DT Ventil absägen und einfach woanders Loch bohren (naja - hier verläßt man die einfache Bastlerwelt).

Sorry für die kurze Antwort, bin momentan familientechnisch etwas eingespannt...

na ich denke mal wir sollten warten bis seitens L&S was vernüftiges kommt denn das was jetzt so versucht wird ist ja ganz nett aber taugt doch nichts.
 
juuuuungs! ich moecht ja echt nicht bloed daherreden, aber wir warten doch noch auf den
gross in der presse lancierten kit fuer den fox dhx.
ich wuerd drauf wetten, dass da so schnell nix wird, wenn ned einer hergeht und das ganze
selber baut.
mir wuerd's ja schon reichen, wenn man mal eine 8er schaube in die hebel kriegen wuerde.
soviel zum als bereits in der fertigung befindlich angekuendigten nadellager-kit.

ich hab irgendwie so den eindruck als waer l&s in letzter zeit mehr mit pressemitteilungen
beschaeftigt als mit entwickeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
was mit bissi mehr druckstufe wäre nett!
einfach den daempfer einbauen koennen den ich will, waer nett.
so schwierig waer das doch nicht, diese verdammten hebel so zu bauen, das
man alles moegliche reinschrauben kann.

was den ring betrifft, hab ich den noch nie runtergekriegt. trotz 160er hebeln.


Ich denke, man hat die allgemeinen Schwierigkeiten mit den Nadellagern erkannt.
ich wollte damit auch nur andeuten, dass die jungs momentan nur ankuendigen,
aber, auf gut deutsch gesagt, den a. nicht hochkriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
irgendwann mag ich zwischen dem ganzen philosophieren auch noch fahren! die theorie dürfen gern die herrn inschinöre übernehmen :rolleyes:
also die theorie geht mir grad, obwohl ich physiker bin, ziemlich peripher....
wenn da bis zum winter nix wird, werd ich wohl doch mal schaun, wie ich
das umgebaut krieg. wenn ich's selber nicht mach hab ich da auch noch
andere moeglichkeiten
 
was die hubausnutzung betrifft... den dämpfer hab ich auch mit den 140er hebeln schon durch gekriegt. allerdings schwerer als jetzt mit 160er hebeln. ich kapier's irgendwie nicht so ganz. und widerspricht sich auch mit den aussagen aller anderen leute. aber ist so. definitiv!
aber das ist eh OT ;)

Wir sind ja die gleichen Strecken gefahren, wenn ich mich recht erinnere ;)
Ich, ebenfalls mit 16oer Hebel und Einstellung Pin auf Pin.
Gummi ist bei mir nicht runtergefallen, Hub wird aber gut genutzt.
scylla wiegt aber 13-14 kg weniger, daran liegt es wohl.
Es gab schon mehrere Posts das schwere Fahrer Probleme haben, bei korrekter Einstellung, den Hub auszunutzen.

Übrigens braut der DT212 mit 160er Hebel etwa 20-30 Psi mehr Druck.
Ist am Anfang feinfühliger, geht dafür aber schneller in die Progession und nutzt mehr Dämpferhub.

@scylla und @biker-wug (und wenn es sonst noch beides gefahren ist) könnt ihr in einen EIGENEN thread die Unterschiede zwischen 140er und 160er 301 schildern?

ray
 
was ihr alle mit high-volume habt kann ich gar nicht verstehen :p ... ich mach mir eher grade sorgen darüber, dass ich mit den 160er hebeln auf einfachen max. S2 flowtrails ohne großartig was drin den dämpferhub schon bis auf 1cm durch habe... sobald es blockig wird liegt der o-ring unten ... bei pin-auf-pin im sitzen :eek: :heul: :lol:

Schau Scylla, ich bei guten 90 Kilo mit 160er Hebel bekomm den Ring erst runter wenn ich in nem Park ne Rampe mit ca 1,50m springe.

Hab gestern auch ne richtig klasse Trailrunde hinter mir auch mit einigen S3 Stellen und da bleiben immer zwischen 1,5 und 2 cm über.

Selbst bei nem Sprung von nem knappen Meter fehlen mir immer noch n guter halber cm was über bleibt.

Ist also doch das Fahrergewicht der Übeltäter....

:winken:Rüssel
 
Zurück