Der Hauptgrund ist der DT Dämpfer. Er ist in die Jahre gekommen und wirkt gegen einen 2010er FOX RP hölzern. Vor 3 Jahren hätte ich den DT noch genommen, heute nicht mehr.
Nein, das verbaute orig. DT-Federbein ist nach wie vor das aufwändigst gebaute Non-Piggy Federbein, mit inzwischen hervorragender Funktion...und leider durch ein DT-Patent nicht von anderen nachzubauen. Das jetzt verwendete DT 212 Federbein im Liteville 301 ist
nicht mehr dasselbe wie im z.B. Liteville 301 Mk1 oder Mk4. Es wurde, wie bekannt, in Zusammenarbeit mit DT in zwei Evolutionsstufen weiterentwickelt.
Den Fox RP 23 '10 mag ich persönlich, als leichterer Fahrer, im Liteville 301 ebenfalls sehr gerne. Bis auf eine kleine Unart (und die hat auch etwas mit dem Wort "hölzern" zu tun). Wir sind dabei diesem Dämpfer im Liteville 301 obiges abzugewöhnen, bitte, wie schon erwähnt, hier noch etwas Geduld.
Wenn Du von der Funktion mit dem serienmässigen Fox RP 23
jetzt schon so begeistert bist ...dann bau ihn einfach ein!
Er passt perfekt ins Liteville 301, in 10 Minuten ist alles umgebaut. Und da der Fox deutlich billiger ist als der DT, ist der Tausch auch noch kostengünstig zu machen.
...ein Dämpfer, den DT aus dem Programm genommen hat?
Außerdem ein Dämpfer und eine Grundabstimmung für alle Federwege optimal?
Bei 160mm spürt man deutlich, dass 50mm Hub zu wenig sind.
Nur so viel: Der DT 210 und der weiterentwickelte DT 212 ist u.a. wegen seiner patentierten beweglichen Zwischenwand sehr aufwändig zu fertigen. Und er ist sehr wohl "im Programm" nämlich für Liteville. Ein dickes Danke schön dafür an
DT Swiss!
Die DT 212 Grundabstimmung für einen Federwegsbereich von 160-120mm (oder -25%) ist, Geometrieanpassungen der Hebelage vorausgesetzt, ist
keine technische Herausforderung. Als kurzen Hinweis möchte ich hier stellvertretend nur auf das umgekehrt proportionale Verhältniss von Kolbengeschwindigkeit zum örtlichen Übersetzungsverhältniss hinweissen.
Der Dämpfungsbereich, sowie der Einstellbereich der Zugstufe des DT 212 passt erfreulicherweise sehr gut zu dem Federwegsbereich des 301 Mk8.
Wenn hier überhaupt ein individueller Dämpfer-Abstimmungsbedarf vorliegt dann wegen den sehr unterschiedlichen Fahrer-Massen und Fahrer-Trägheiten (... hier auch die biologischen Ursprungs) die dynamisch leider in Potenzen eingehen.
An einem Liteville genauso wie an jedem anderen Bike mit mindestens einer vorhandenen Federung.
(Zitat) "Bei 160mm spürt man deutlich, dass 50mm Hub zu wenig sind."
Das war schon bei 135mm unsere erste Schreibtisch-Befürchtung.
Die Realität am Bike hat uns belehrt. Richtig ist für das Liteville 301 Mk8:
"Mit diesen 50mm Hub spürt man deutlich wie gut 160mm Federweg funktionieren können."
Ich denke Du solltest das Liteville 301 Mk8 wirklich mal im
in beide Richtungen anspruchsvoll steilen Gelände fahren. Am besten ein Jahr.
Außerdem werden beim Steuersatz schlanke Dünnringlager (etwa 7mm) direkt ins Steuerrohr geschlagen. Die Spannung zwischen dem Stahllager und dem Alu sind sehr groß.
Auf lange Sicht habe ich als Dipl.- Ing. Bedenken.
Eine Alternative zu dem System gibt es nicht.
Na, sie werden schon mal nicht wie Du vermutest "eingeschlagen" sondern fluchtend eingepresst. Deine erwähnten Stahllager/Alusteuerrohr Spannungen sind real nicht so gross wie der Ing. hier vermuten mag, u.a. Dank zweier Stapeltoleranzen weniger.
Die Vorspannung in Ruhe ist leicht auszurechnen, und durch den passenden Rohrquerschnitt und Legierungswahl problemlos aufzunehmen. Der wirkliche Killer, sei hier verraten, sind hier die im Vergleich sehr hohen Betriebsspannungen, speziell, wenn man wie Liteville auf mächtige Gabeleinbaulängen (= Hebelarme) auslegt. Und hier,
bei der Einleitung der heftigen Betriebslasten, sind die auskragenden, reduzierenden, eingepressten "Eierbecher" konventioneller Steuerlager deutlich schlechter.
So mancher "DH-Rahmenhersteller" weiss mit seinen herkömmlichen kleinen Durchmessern und herkömmlichen Steuersätzen darüber ein Liedlein zu singen. Wir kucken hier lieber etwas vom Motocross-Bike ab.
Schliesslich haften wir ja für jeden Liteville 901, 301, 101 Rahmen auch im Renneinsatz und das auch für den Zweit- und Drittkäufer, also sehr realistisch bis zu 10 Jahre lang.
Newton sei uns gnädig!
Ein 901 würde ich für mich selbst nehmen.
Danke. Aber fahr es vorher gescheit Probe.
Gescheit heisst hier, mindestens einen Tag.
Dann lob uns.
Meint müde L&S