301 MK8=> Fox- oder DT Dämpfer?

Rocky, jetzt mal ganz ehrlich:

Du kennst alle Litevilles vom Probefahren, findest Rocky-Bikes viel viel geiler, hast dir jetzt auch so ein Schmuckstück gekauft und schreibst trotzdem ständig hier mit und nicht im Rocky-Forum. :D

Warum eigentlich ? :confused:

sorry, will dir das nicht verbieten, verstehs nur nicht wirklich. :ka:
 
Rocky, jetzt mal ganz ehrlich:

Du kennst alle Litevilles vom Probefahren, findest Rocky-Bikes viel viel geiler, hast dir jetzt auch so ein Schmuckstück gekauft und schreibst trotzdem ständig hier mit und nicht im Rocky-Forum. :D

Warum eigentlich ? :confused:

sorry, will dir das nicht verbieten, verstehs nur nicht wirklich. :ka:

Ich habe keine Ahnung, warum manche Leute einfach keinerlei Kritik an der Marke zulassen.

In übrigen habe ich mein Rocky nicht mit einem Liteville verglichen, oder?
Woher weißt du, was ich geil finde?

Wenn du wirklich alles liest, sollte dir nicht entgangen sein, dass das Rotwild für meine Freundin ist.
 
Ich habe keine Ahnung, warum manche Leute einfach keinerlei Kritik an der Marke zulassen..


Kritik ist erwünscht, auch ich kritisiere Liteville in vielen Punkten, schau doch mal bitte meine Posts durch. ;)

aber es sollte halt alles etwas Sinn machen und begründet sein und ein klein wenig verständlich sein.

Alles das fehlt mir an deinen Posts, sorry. :p


Wenn du wirklich alles liest, sollte dir nicht entgangen sein, dass das Rotwild für meine Freundin ist.

Und das Rotwild deiner Freundin (sorry, dachte es wäre ein Rocky :eek:) hat genau deine Größe und du kannst perfekt beurteilen wie das Bike funktioniert ? ;) Und weisst dass es viel viel geiler ist als ein 301 ? :ka:
 
Ich bin zumindest die drei MK8 Varianten und das Rotwild Probe gefahren.
Zudem auch einige andere Marken.
Ein Urteil sollte da schon drin sein.
Vielleicht fehlt dir die Erfahrung dazu.

Das dass Rotwild "viel geiler" ist als ein LV sind deine Worte.
Ich suche mir halt die Bikes, die meine Ansprüche erfüllen.
Unabhängig von der Marke!
 
Ich bin zumindest die drei MK8 Varianten und das Rotwild Probe gefahren.!


Ich nicht. :heul:


Zudem auch einige andere Marken.!


Ich leider auch nicht. :heul:


Ein Urteil sollte da schon drin sein.
Vielleicht fehlt dir die Erfahrung dazu.!

Ganz sicher und das ist vollkommen ernst gemeint !!!

Das dass Rotwild "viel geiler" ist als ein LV sind deine Worte.
Ich suche mir halt die Bikes, die meine Ansprüche erfüllen.
Unabhängig von der Marke!

Meine Worte ??

Ganz sicher ???

Lies mal bitte alles nach. ;)

Was ich mich trotzdem ständig frage: Warum postest du dauern hier, um uns immer und immer wieder zu erzählen, dass andere Hersteller viel viel geilere Rahmen bauen. :confused:

Bitte jetzt mal ne ehrliche Antwort und kein Geschwafel mehr. ;)
 
OK.
Ich habe hier im Thema FOX/ DT am Liteville geantwortet, weil sich heute jemand dafür interessiert hat.
Das Thema habe ich ja eröffnet.

Ich fasse aber meine Kritikpunkte am MK8 gerne nochmal für dich zusammen.
Jedoch möchte ich nicht mit dem ganzen wieder von vorne anfangen.

Der Hauptgrund ist der DT Dämpfer. Er ist in die Jahre gekommen und wirkt gegen einen 2010er FOX RP hölzern. Vor 3 Jahren hätte ich den DT noch genommen, heute nicht mehr.

Laut LV ist der neue MK8 Hinterbau komplett anders als der MK7, und nicht mehr damit zu vergleichen.
Warum ist dann der DT immernoch der stimmigste Dämpfer?
Ein Dämpfer, den DT aus dem Programm genommen hat?
Außerdem ein Dämpfer und eine Grundabstimmung für alle Federwege optimal?
Bei 160mm spürt man deutlich, dass 50mm Hub zu wenig sind.


Außerdem werden beim Steuersatz schlanke Dünnringlager (etwa 7mm) direkt ins Steuerrohr geschlagen. Die Spannung zwischen dem Stahllager und dem Alu sind sehr groß.
Auf lange Sicht habe ich als Dipl.- Ing. Bedenken.
Eine Alternative zu dem System gibt es nicht.

Mit den anderen Dingen wie SAG- Reduzierung beim Bremsen, spezieller Sattelschnellspanner, Lieferzeit könnte ich leben.

Ich bin ein Freund von "offenen" Hinterbausystemen, daher bin ich auch auf LV gestoßen, schon vor einigen Jahren.
Ein 901 würde ich für mich selbst nehmen.

Ich hoffe, du hast dafür Verständnis, ich will keinem sein LV schlecht machen.

Wir wollen doch alle einfach biken?
Derzeit hocken wir aber in der Bude (oder im Wartezimmer) und sind gereizt.
Wenn der Schnee wieder weg ist, wird sich das sicher wieder ändern.

Gruß
 
ich muss da Rocky vollkommen recht geben.

Für Liteville wurde der DT damals mit verringerter Druckstufe
ausgeliefert, da ja das Übersetzungsverhältnis sooooo gering ist,
komisch das der Dämpfer immer der gleiche geblieben ist,
auch als der Federweg von 115 auf 130mm gewachsen ist,
und jetzt sogar auf 160mm, mit dem gleichen Dämpfer,
und nun soll man glauben das der in der Druckstufe verringerte Dämpfer
vom 115mm Hinterbau jetzt auch das optimum für 160 ist?

Wurde halt damals ein ganzer Arsch voll für Liteville produziert,
die müssen das halt jetzt verbauen, der Fanboy wird das schon
irgendwie schönreden, da muss man sich keine Sorgen machen.
 
Rocky, jetzt mal ganz ehrlich:

Du kennst alle Litevilles vom Probefahren, findest Rocky-Bikes viel viel geiler, hast dir jetzt auch so ein Schmuckstück gekauft und schreibst trotzdem ständig hier mit und nicht im Rocky-Forum. :D

Warum eigentlich ? :confused:

sorry, will dir das nicht verbieten, verstehs nur nicht wirklich. :ka:

liteville ist ja nur ne kleine tochter von syntace. viele leute fahren syntace produkte und finden jo und seine firma gut. es gibt leider kein syntace forum sondern nur ein forum für liteviller die sich ihr rad oft seltsam aufbauen und seltsame meinungen vertreten. wir syntace fahrer müssen auch viel von den litevillern ertragen (vro schaut ******** aus, ergon griffe sind besser usw)
 
... der LV Hinterbau ist so konstruiert, dass das Wippen durch Kettenzug (und natürlich das Gleitlager im Oberrohr) unterdrückt wird.
Na, halbrichtig ...den Rest der Wahrheit behalte ich aber vorerst mal noch für uns.

... Das bringt allerdings mit sich, das sich der Hinterbau bei starken Anstiegen (also viel Druck am Pedal) verhärtet und die Traktion darunter etwas leidet.
Könnte man als interessierter Laie durchaus vermuten, nicht? Aber genau das Gegenteil ist der Fall:
Das Liteville 301 , wie das 901 liefert so deutlich mehr Traktion und Kletterkraft.
Hierzu nur so viel:
Bei (Zitat)"viel Druck am Pedal" erfährt man
1. so ca. alle 180° einsetzende periodische Nickimpulse (s.u.)
2. eine, vereinfacht gesprochen, ebenso rhythmisch einsetzende "Gewichtszunahme", erzeugt durch deine im Eifer des Zutretens vorübergehend nach unten beschleunigten "trägen Massen", sprich Körperteile. Und damit ebenso periodisch mehr Radlast, ...ergo auch mehr Traktion? "Ungefedert" gefahren und grob betrachtet: Ja.
Bei Rockys (favorisiertem?) Fully: Nein. Denn die Hinterradfeder eines "neutralen" (damit also dummen) Fullyhinterbaus hat ja den ganzen lieben langen Tag nur immer genau die gleiche Federhärte im Hinterbau zur Verfügung um sie den aber rhythmisch wechselnden Kräften entgegenzustemmen ...und sinkt deshalb bei jeder Trittkraftspitze traurigerweise unnötig ein, verhindert damit den Anpressdruckanstieg (= kein Traktionsanstieg) ...reduziert dazu noch die gewünschte Vorwärtsbewegung.

Nur eine im Moment der Tretimpulsspitze (und des darauffolgenden Nickmoment und "Extra-Gewichts"-Impulses) um das genau richtige Maß sich erhöhende Federrate (= temporär härtere Feder) kann dieses Einklappen, Durchrutschen und Kraftschlucken des gefederten Hinterbaus in wirklich befriedigendem Umfang kompensieren.
Bei richtiger Auslegung dieser quasi parallel zum Federbein wirkenden "intelligenten temporären Variofeder", liefert diese, wie beim Liteville 301 und 901, sogar über die reine dynamische Last-Kompensation hinaus zusätzlichen Traktions- und Vortriebskraft-Anstieg. Je steiler und gröber das Gelände umso begeisternder!

... Außerdem führt die Konstruktion zu einem starken Anheben des Hinterbaus beim Bremsen.
Also wenn man hinten stark bremst, hebt sich der MK8 Hinterbau selbst aus dem sag.
Vorne muss man dazu garnicht bremsen
Nun, das macht das Liteville 301 MTB nicht wegen "seiner Konstruktion" wie Du vermutest ...sondern ganz einfach weil es ein Fahrrad ist.
Der Nick-Effekt, den Du hier wohl beschreibst, nennt sich auch "dynamische Radlastverlagerung" und tritt bei jeder Änderungen der Fahrgeschwindigkeit, also bei jeder positiven (= Gas geben) und jeder negativen Beschleunigungen (= bremsen) auf.

An allen Fahrrädern ...solange sich der Fahrer nicht unter der Erdoberfläche befindet.





Was ich auch Dir (noch) nicht wünsche.
Dein L&S


PS: Lieber Rocky, ich denke eine Badezimmerwaage unter deinem Reifen wird Dir das eine oder andere Lichtlein aufstecken... probiers aus. Dann freue ich mich auf weitere knackige Erklärungen.
 
Ich hätte gerne mal erläutert, warum die Lenkwinkel und Radstände immer flacher bzw. länger werden?

Ernsthaft, das würde mich interessieren. Gerne auch mit Fachbegriffen schmeißen. :D

:edit: gerne auch per PN oder an anderer Stelle. (um hier Spam vermeiden)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was zur Kugellagerlegende, ich hab ein MK 2 umgerüstet auf 130mm.
Damals haben mich viele angeschrieben, zwecks meiner Eindrücke vom Umrüstkit und Gleitlager usw.. Ich habe allen geschrieben, dass man das Losbrechmoment eines Gleitlagerers spürt, wenn man auf Asphalt über einen Ast fährt. Im Gelände habe ich dies nie gemerkt. Nun habe ich mich von Lexle ein bissel Kirre machen lassen und wieder mein Kugellager eingebaut (was gar nicht so einfach war) und was soll ich sagen, auf Asphalt über'n Stöckchen, geil, im Gelände habe ich noch keinen Unterschied festgestellt. Da die Gleitlager beim Ausbau etwas gelitten haben, bleiben die Kugellager drin.

Pitt
 
Nun habe ich mich von Lexle ein bissel Kirre machen lassen und wieder mein Kugellager eingebaut (was gar nicht so einfach war) und was soll ich sagen, auf Asphalt über'n Stöckchen, geil, im Gelände habe ich noch keinen Unterschied festgestellt.

Pitt

Was im Umkehrschluss soviel heisst wie Lexle=Asphaltbiker :confused:

:D:D:D

Ich hatte es ja schon länger vermutet. ;)
 
Nur eine im Moment der Tretimpulsspitze (und des darauffolgenden Nickmoment und "Extra-Gewichts"-Impulses) um das genau richtige Maß sich erhöhende Federrate (= temporär härtere Feder) kann dieses Einklappen, Durchrutschen und Kraftschlucken des gefederten Hinterbaus in wirklich befriedigendem Umfang kompensieren.
Bei richtiger Auslegung dieser quasi parallel zum Federbein wirkenden "intelligenten temporären Variofeder", liefert diese, wie beim Liteville 301 und 901, sogar über die reine dynamische Last-Kompensation hinaus zusätzlichen Traktions- und Vortriebskraft-Anstieg. Je steiler und gröber das Gelände umso begeisternder!
[/COLOR].

Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass das System quasi damit arbeitet und darauf ausgelegt ist, dass der Fahrer ständig Lastwechsel verursacht, also einen unrunden Tritt hat?

Sehr beruhigend :daumen:
wo man sonst doch immer hört, dass man selbst Schuld ist wenn der Hinterbau wippt und man einfach einen perfekten runden Tritt haben müsste damit es gut bergauf geht :D
 
Der Hauptgrund ist der DT Dämpfer. Er ist in die Jahre gekommen und wirkt gegen einen 2010er FOX RP hölzern. Vor 3 Jahren hätte ich den DT noch genommen, heute nicht mehr.
Nein, das verbaute orig. DT-Federbein ist nach wie vor das aufwändigst gebaute Non-Piggy Federbein, mit inzwischen hervorragender Funktion...und leider durch ein DT-Patent nicht von anderen nachzubauen. Das jetzt verwendete DT 212 Federbein im Liteville 301 ist nicht mehr dasselbe wie im z.B. Liteville 301 Mk1 oder Mk4. Es wurde, wie bekannt, in Zusammenarbeit mit DT in zwei Evolutionsstufen weiterentwickelt.

Den Fox RP 23 '10 mag ich persönlich, als leichterer Fahrer, im Liteville 301 ebenfalls sehr gerne. Bis auf eine kleine Unart (und die hat auch etwas mit dem Wort "hölzern" zu tun). Wir sind dabei diesem Dämpfer im Liteville 301 obiges abzugewöhnen, bitte, wie schon erwähnt, hier noch etwas Geduld.
Wenn Du von der Funktion mit dem serienmässigen Fox RP 23 jetzt schon so begeistert bist ...dann bau ihn einfach ein!
Er passt perfekt ins Liteville 301, in 10 Minuten ist alles umgebaut. Und da der Fox deutlich billiger ist als der DT, ist der Tausch auch noch kostengünstig zu machen.

...ein Dämpfer, den DT aus dem Programm genommen hat?
Außerdem ein Dämpfer und eine Grundabstimmung für alle Federwege optimal?
Bei 160mm spürt man deutlich, dass 50mm Hub zu wenig sind.
Nur so viel: Der DT 210 und der weiterentwickelte DT 212 ist u.a. wegen seiner patentierten beweglichen Zwischenwand sehr aufwändig zu fertigen. Und er ist sehr wohl "im Programm" nämlich für Liteville. Ein dickes Danke schön dafür an DT Swiss!

Die DT 212 Grundabstimmung für einen Federwegsbereich von 160-120mm (oder -25%) ist, Geometrieanpassungen der Hebelage vorausgesetzt, ist keine technische Herausforderung. Als kurzen Hinweis möchte ich hier stellvertretend nur auf das umgekehrt proportionale Verhältniss von Kolbengeschwindigkeit zum örtlichen Übersetzungsverhältniss hinweissen.
Der Dämpfungsbereich, sowie der Einstellbereich der Zugstufe des DT 212 passt erfreulicherweise sehr gut zu dem Federwegsbereich des 301 Mk8.

Wenn hier überhaupt ein individueller Dämpfer-Abstimmungsbedarf vorliegt dann wegen den sehr unterschiedlichen Fahrer-Massen und Fahrer-Trägheiten (... hier auch die biologischen Ursprungs) die dynamisch leider in Potenzen eingehen.
An einem Liteville genauso wie an jedem anderen Bike mit mindestens einer vorhandenen Federung.

(Zitat) "Bei 160mm spürt man deutlich, dass 50mm Hub zu wenig sind."
Das war schon bei 135mm unsere erste Schreibtisch-Befürchtung.
Die Realität am Bike hat uns belehrt. Richtig ist für das Liteville 301 Mk8:

"Mit diesen 50mm Hub spürt man deutlich wie gut 160mm Federweg funktionieren können."

Ich denke Du solltest das Liteville 301 Mk8 wirklich mal im in beide Richtungen anspruchsvoll steilen Gelände fahren. Am besten ein Jahr.

Außerdem werden beim Steuersatz schlanke Dünnringlager (etwa 7mm) direkt ins Steuerrohr geschlagen. Die Spannung zwischen dem Stahllager und dem Alu sind sehr groß.
Auf lange Sicht habe ich als Dipl.- Ing. Bedenken.
Eine Alternative zu dem System gibt es nicht.
Na, sie werden schon mal nicht wie Du vermutest "eingeschlagen" sondern fluchtend eingepresst. Deine erwähnten Stahllager/Alusteuerrohr Spannungen sind real nicht so gross wie der Ing. hier vermuten mag, u.a. Dank zweier Stapeltoleranzen weniger. Die Vorspannung in Ruhe ist leicht auszurechnen, und durch den passenden Rohrquerschnitt und Legierungswahl problemlos aufzunehmen. Der wirkliche Killer, sei hier verraten, sind hier die im Vergleich sehr hohen Betriebsspannungen, speziell, wenn man wie Liteville auf mächtige Gabeleinbaulängen (= Hebelarme) auslegt. Und hier, bei der Einleitung der heftigen Betriebslasten, sind die auskragenden, reduzierenden, eingepressten "Eierbecher" konventioneller Steuerlager deutlich schlechter.
So mancher "DH-Rahmenhersteller" weiss mit seinen herkömmlichen kleinen Durchmessern und herkömmlichen Steuersätzen darüber ein Liedlein zu singen. Wir kucken hier lieber etwas vom Motocross-Bike ab.
Schliesslich haften wir ja für jeden Liteville 901, 301, 101 Rahmen auch im Renneinsatz und das auch für den Zweit- und Drittkäufer, also sehr realistisch bis zu 10 Jahre lang.
Newton sei uns gnädig!

Ein 901 würde ich für mich selbst nehmen.
Danke. Aber fahr es vorher gescheit Probe. Gescheit heisst hier, mindestens einen Tag.
Dann lob uns.


Meint müde L&S
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass das System quasi damit arbeitet und darauf ausgelegt ist, dass der Fahrer ständig Lastwechsel verursacht, also einen unrunden Tritt hat?

Sehr beruhigend :daumen:
wo man sonst doch immer hört, dass man selbst Schuld ist wenn der Hinterbau wippt und man einfach einen perfekten runden Tritt haben müsste damit es gut bergauf geht :D

Liebe Scylla,
Ja.
So kurz und treffend es in einen Satz zu packen ist bisher nicht gelungen.

Und zur weiteren Erheiterung:
Es gibt keinen "runden Tritt". Es gibt, real, nicht einmal einen nur angenähert runden Tritt! Der "runde Tritt" ist ein Euphemismus für die äusserst eingeschränkte Fähigkeit eines modernen Zweibeiners auf einem Fahrrad sitzend etwas weniger stur abwechselnd links und rechts auf die Pedale zu trampeln.
Ein Fahrradkonstrukteur sollte sich besser gleich vom ersten Zeichenstrich an danach richten,

meint nun saumüde L&S
 
So mancher "DH-Rahmenhersteller" weiss mit seinen herkömmlichen kleinen Durchmessern und herkömmlichen Steuersätzen darüber ein Liedlein zu singen. Wir kucken hier lieber etwas vom Motocross-Bike ab.
Schliesslich haften wir ja für jeden Liteville 901, 301, 101 Rahmen auch im Renneinsatz und das auch für den Zweit- und Drittkäufer, also sehr realistisch bis zu 10 Jahre lang.
Newton sei uns gnädig!


Danke. Aber fahr es vorher gescheit Probe. Gescheit heisst hier, mindestens einen Tag.
Dann lob uns.


Meint müde L&S

:daumen: Danke für die geduldige und inhaltliche Erläuterung.

Dass der 212er so ein "High Tech"-Dämpfer ist, war mir völlig neu. Obwohl ich schon mehrfach über die bewegliche Zwischenwand diskutiert habe. Ich hatte den Eindruck, dass der Dämper bei mehr Federweg sogar eher noch an Performance zunimmt.

Kannst Du kurz dazu ein Statement geben, in wie fern die Kennlinie des 901 auf Luftdämpfer abgestimmt ist und mit welchem Ergebnis, falls erfolgt? Das würde mich sehr interessieren.

Was ich wirklich genial finde ist, dass Du mit einfachen Worten (klar sollte zu erwarten sein) das eigentümliche Vortriebsgefühl des 301 am Berg so verständlich dargelegt hast.

Ich hatte vor kurzem versucht die Effizienz des Hinterbaus durch eben genau die geringere Dämpfung zu erläutern. Was mir aber nur mäßig gelungen ist, weil es eben auch nur ein Detail ist, wenn auch nicht unwesentlich.

Dazu eine Frage: Wenn ein Dämpfer überdämpft ist oder eine Plattform hat, wieviel Vortriebsenergie wird in diesem Dämpfunsprozess geschluckt, wo der Fahrer im Grunde das Gefühl hat, dass er mehr Vortrieb hat, weil das Bike "Ruhig" ist im Heck?

Liebe Grüße aus Wien
Qia:)
 
Lieber Qia,
...soo viele weitere Fragen.
Aber lass mich Dir hier wenigstens kurz auf deine letzte Frage eine gescheite Antwort geben:

(Zitat) "Wenn ein Dämpfer überdämpft ist oder eine Plattform hat, wieviel Vortriebsenergie wird in diesem Dämpfunsprozess geschluckt, wo der Fahrer im Grunde das Gefühl hat, dass er mehr Vortrieb hat, weil das Bike "Ruhig" ist im Heck?"

Das "Ruhigstellen eines (lästig wippenden) Hecks" kostet primär den Fahrer nur die Restarbeit (oder vereinfacht betrachtet: Restbewegung) die der überdämpfte, oder Plattform-Dämpfer noch verrichtet.
Also: je "zäher" dieser Dämpfer, umso verlustfreier wird die primäre Kraftbertragung. Ist die Dämpfung schliesslich unendlich hoch, also sind die Dämpferteile quasi verklebt, ist dieser Verlust gleich Null.
Die verrichtete "Restarbeit" wird im wesentlichen als Wärme an die Umwelt abgegeben, ...und alles oben gesagte gilt nur auf glatter Strasse.
Im Gelände gefahren ist dieses Fahrzeug, verkürzt gesagt, genauso langsam und Kräfte zehrend wie ...das gute alte Hardtail.



Gute Nacht ...und herzlichen Dank für deine freundlichen Worte

von L&S
 
Zuletzt bearbeitet:
............
An allen Fahrrädern ...solange sich der Fahrer nicht unter der Erdoberfläche befindet.



Was ich auch Dir (noch) nicht wünsche.
Dein L&S


PS: Lieber Rocky, ich denke eine Badezimmerwaage unter deinem Reifen wird Dir das eine oder andere Lichtlein aufstecken... probiers aus. Dann freue ich mich auf weitere knackige Erklärungen.

..ich denke das geht langsam zu weit.
 
Zuletzt bearbeitet:
............

Ich denke Du solltest das Liteville 301 Mk8 wirklich mal im in beide Richtungen anspruchsvoll steilen Gelände fahren. Am besten ein Jahr.


Danke. Aber fahr es vorher gescheit Probe. Gescheit heisst hier, mindestens einen Tag.
Dann lob uns.

Das Angebot nehme ich gerne an, wir sollten einen Termin vereinbaren.
 
Zurück