301 MK8 Gerüchte, Wünsche und Visionen

  • Ersteller Ersteller MichiP
  • Erstellt am Erstellt am
Fahre ja auch seit 2003 ein 150mm Bike genau aus dem Grund.
Drum stimm ich dir in hier allem voll zu:daumen:
Aber 160mm machen auch viel möglich. Und des raft ein so kleiner Dämpfer dann nimmer wirklich.
Und wenn des Rad so kommt, dann kommen ja auch mehr von der Fraktion die mehr Spaß bergab haben will...... + leicht hochkommen wollen.
Und dafür ist ja des 301 dann voll tauglich.

Nur ein 190er Luftdämpfer und noch ohne Ausgleichsbehälter ist dann zu schwach ausgelegt für die Möglichkeiten die das Rad bieten würde.
Des wollt ich eigentlich nur damit sagen am Anfang.:)

G.:)

So isses. Bin mir nicht sicher, ob LV weiß, auf welche neue Kundschaft sie sich da mit einem 160mm 301 einstellen werden müssen.
Das ist die Klasse, die momentan am härtesten "mißbraucht" wird, sei es Park oder die boomenden Megavalanche Events.
Im Zweifel nämlich keine begnadeten 65kg Filigrantechniker a la Harald Philipp oder Sidi-tragende-ich-musste-noch-nie-meine-Stütze-absenken Helden. Da kommen dann die Jungs mit dem roten Schleier vor den Augen und der grantigen Linienwahl, die sie von ihrem dh'ler gewohnt sind. Da wird man im Tal an kochenden Dämpfern die roten Lackblasen bewundern können.
 
So isses. Bin mir nicht sicher, ob LV weiß, auf welche neue Kundschaft sie sich da mit einem 160mm 301 einstellen werden müssen.
Das ist die Klasse, die momentan am härtesten "mißbraucht" wird, sei es Park oder die boomenden Megavalanche Events.
Im Zweifel nämlich keine begnadeten 65kg Filigrantechniker a la Harald Philipp oder Sidi-tragende-ich-musste-noch-nie-meine-Stütze-absenken Helden. Da kommen dann die Jungs mit dem roten Schleier vor den Augen und der grantigen Linienwahl, die sie von ihrem dh'ler gewohnt sind. Da wird man im Tal an kochenden Dämpfern die roten Lackblasen bewundern können.

Mach dir mal keine Gedanken das 301 hält auch, ist halt nur rumpeliger und hat weniger Flow wenn es im Verblockten schnell wird.

checkb:winken:
 
Ich vermute mal es wird den DHX Air geben. Vielleicht nicht als Serie aber sicher als Option in einem 160mm / Enduro was auch immer Paket.

Wäre geil wenn wir es das MK8 in RAW geben würde, sah wirklich gut aus bei der BikeAttack.

checkb:winken:

laut auskunft von liteville vor ein paar tagen am telefon wird es keine rahmen in raw zu kaufen geben :heul::heul:
 
Fahre ja auch seit 2003 ein 150mm Bike genau aus dem Grund.
Drum stimm ich dir in hier allem voll zu:daumen:
Aber 160mm machen auch viel möglich. Und des raft ein so kleiner Dämpfer dann nimmer wirklich.
Und wenn des Rad so kommt, dann kommen ja auch mehr von der Fraktion die mehr Spaß bergab haben will...... + leicht hochkommen wollen.
Und dafür ist ja des 301 dann voll tauglich.

Nur ein 190er Luftdämpfer und noch ohne Ausgleichsbehälter ist dann zu schwach ausgelegt für die Möglichkeiten die das Rad bieten würde.
Des wollt ich eigentlich nur damit sagen am Anfang.:)

G.:)

Den Gedanken, dass der 190er Dämpfer für 160mm Federweg etwas zu klein ist, habe ich auch! Aber ich warte mal ab, was auf der Eurobike wirklich kommt und vorallem, was Michi und Jo dazu sagen!
Die Zwei fahren ja auch schon ne weile Rad und kennen sicher die Problematik eines kurzen Dämpfers mit wenig Hub. Die geringe Ölmenge ist hier aber das Hauptproblem, nicht die Reibung. Wenn ein solcher Dämpfer hart ran genommen wird, dann kann schonmal das Öl heiß werden und sich dadurch die Dämpfung verändern.
Ein Dämpfer mit Ausgleichbehälter ala DHX oder Ähnliches würde da schon eher passen.

Aber wie schon gesagt, ich wart mal ab, was die Jungs dazu sagen, oder ob es vielleicht auch noch ne Änderung im Dämpfer gibt!
So wie beim 901: längerer Dämpfer, mit mehr Hub + andere Wippe = Mehr Federweg. ;)
 
Wurde mir gestern auch so bestätigt. Die Oberflächenbehandlung sei einfach noch nicht genügend ausgereift dafür, und die Prototypen in Raw jeweils auch nur für begrenzte Zeit in Benutzung. Jammerschade!

So ein bs. Hoffentlich sagt das jemand den Jungs von intense, die seit Ewigkeiten absolut unbehandelte Rahmen als raw verkaufen :p
Fahre selber einen intense raw Rahmen, bei Alu braucht es keine Oberflächenbehandlung. Nach der Wärmebehandlung Aufkleber drauf - fertig. Aluminiumachsträger und -lenker beim Auto kommen übrigens auch komplett ohne Oberflächenbehandlung aus, trotz Streusalz etc im Winter.
 
So ein bs. Hoffentlich sagt das jemand den Jungs von intense, die seit Ewigkeiten absolut unbehandelte Rahmen als raw verkaufen :p
Fahre selber einen intense raw Rahmen, bei Alu braucht es keine Oberflächenbehandlung. Nach der Wärmebehandlung Aufkleber drauf - fertig. Aluminiumachsträger und -lenker beim Auto kommen übrigens auch komplett ohne Oberflächenbehandlung aus, trotz Streusalz etc im Winter.

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob seitens LITEVILLE damit auch (mehr) der Kostenfaktor gemeint war. Ich (und andere) wären aber bestimmt bereit für eine derartige Optik sogar noch drauf zu zahlen!
 
Vielleicht andere Legierung :ka: (Aluminiumachsträger und -lenker)
Will keine Diskussion auslösen, habe wirklich keine Ahnung, nur Vermutung ;)

Pitt
 
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob seitens LITEVILLE damit auch (mehr) der Kostenfaktor gemeint war. Ich (und andere) wären aber bestimmt bereit für eine derartige Optik sogar noch drauf zu zahlen!

Da die raw Optik eigentlich Kosten spart, es entfällt ja der ganze Lackdurchlauf, dürfte es nicht mehr kosten. Andererseits ist LV da wohl ein Sonderfall, verlangen sie doch anders als der Rest der Hersteller Aufpreis für Pulver und liefern Eloxal als Standard. Bei so einer Kostenstruktur vermute ich, daß die raw Option mit Abschleifen des Pulverlacks kalkuliert wird...
Intense gibt die raw Rahmen aber auch nicht billiger her, der Markt (einschließlich mir) ist halt doof genug dafür das gleiche zu zahlen :D
 
@houtbay
Es kann nix abgeschliffen werden was es nicht gibt ;) Die Rahmen kommen alle eloxiert und werden danach auf Wunsch gepulvert.
 
@houtbay
Es kann nix abgeschliffen werden was es nicht gibt ;) Die Rahmen kommen alle eloxiert und werden danach auf Wunsch gepulvert.

Sowas hatte ich befürchtet. Erst teuer eloxieren und dann drüber pulvern. Naja, bei so kleinen Stückzahlen wird halt anders gerechnet. Da kann man sich nicht immer am tatsächlichen Kostenoptimum pro Variante orientieren, sondern muß das Paket nehmen, das man mit dem Hersteller verhandelt hat. Leider fällt damit auch die Ghetto-Methode für eine raw Optik weg: Pulverrahmen selbst ablaugen.

Trotzdem dürfte es für LV ohne großen Aufwand möglich sein, die bestellten raw Rahmen nach Wärmebehandlung und vor dem eloxieren aus dem normalen Durchlauf rauszunehmen und fertig zu montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht andere Legierung :ka: (Aluminiumachsträger und -lenker)
Will keine Diskussion auslösen, habe wirklich keine Ahnung, nur Vermutung ;)

Pitt

Absolut. Bei 7075er Alu zum Beispiel ist der Kupferanteil so hoch, dass eloxiert werden MUß, da es sonst zu reagieren beginnt. Klarlack könnte dennoch eine möglichkeit sein. Ich vermute allerdings, dass die klaren Lacke auf dem rohen Material sehr schlecht halten.

Noch dazu kommt, dass LV ja die Rahmen Shot-Pen oberflächen behandelt, weil sie dadurch auch eine höhere Festigkeit erhalten. Ähnelt wohl dem Effekt des Kaltschmiedens.

Grüße
Qia
 
Zuletzt bearbeitet:
Absolut. Bei 7075er Alu zum Beispiel ist der Kupferanteil so hoch, dass eloxiert werden MUß, da es sonst zu reagieren beginnt. Klarlack könnte dennoch eine möglichkeit sein. Ich vermute allerdings, dass die klaren Lacke auf dem rohen Material sehr schlecht halten.

Noch dazu kommt, dass LV ja die Rahmen Shot-Pen oberflächen behandelt, weil sie dadurch auch eine höhere Festigkeit erhalten. Ähnelt wohl dem Effekt des Kaltschmiedens.

Grüße
Qia

Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, ist 7075 gar nicht richtig schweißbar. LV verwendet wohl eher was Richtung 7005 und das hat weniger Kupfer drin als 6061, wie es intense verwendet. Die Korrosionsanfälligkeit bei den 7er Legierungen ist aber höher, da hast Du recht.
 
Hallo Absteigen,
wenn ich Lexles Wiederwort zu deiner Wortmeldung richtig verstehe, ging es hier um Vorbauten.

Und da hat Lexle, soweit mir die aktuelle Testpraxis bekannt ist, tatsächlich recht.
Wünschen täte ich mir allerdings, Du hättest recht, daß der SCC-Test (nicht zu verwechseln mit dem "Salzsprühnebel-Test") also endlich obligatorisch ist. Und zwar auch für Vorbau-, Lenker- und Sattelstützenhersteller ...und das nicht nur einmalig zur Konstruktions-Freigabe (Design Verification), sondern auch im kontinuierlichen Serienteil-QC (Monitoring).


Du scheinst da mehr zu wissen als ich, vielleicht kannst Du mir ja weiterhelfen mein Wissen zu aktualisieren.

L&S

Erstens, bitte, ich habe NIE behauptet dass ein L&S schlechte Qualität auf den Markt bringt.
Wie wir alle wissen ist das Gegenteil der Fall. Lediglich auf Lexles, provokante, Aussage, dass alles von L&S perfekt wäre konnte ich mir nicht verkneifen diesen Rückruf zu veröffentlichen.
Dessen Abwicklung auch sehr kulant ist und so selten zu sehen.

Natürlich ist der SCC Test einzigartig, was auch nicht verwundert da eine Syntace Eigenentwicklung.
Und es stimmt, oftmals wird entweder nur ein Belastungstest durchgeführt oder ein Umwelttest. Aber selten beides in einem, wie es wohl bei SCC der Fall ist. Und auch die Art und Dauer der BElastung ist mit sehr viel Sicherheit ausgewählt.

Und jetzt kommen wir zum ABER, in vielen Branchen ist diese Vorgehensweise schon seit längerem Etabliert, bei Fahrrädern und deren Zubehör eher selten anzufinden.

Aber auch hier gibt es diese Methode.
Jetzt musst Du mir aber bitte verzeihen, das ich keine Beispiele nenne.
Zum einen gibt solche Dinge wie NDA zum anderen finde ich, dass diese
Diskussion schon viel zu sehr eskaliert ist.

Eines weis ich tatsächlich nicht, ob Syntace der erste mit solch einem Test in der Fahrradbranche war.

Ich mache jetzt erstmal ab Samstag 3 Wochen Bikeurlaub in Griechenland und Albanien mit der Sicherheit, daß mein Syntace Vorbau und Lenker nicht bricht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wenn Alu 7005 / 7020 oder so nicht geschützt wird dann wird das matt und schützt sich selber vor Korrosion, vor allem an den Schweißnähten gibts Verfärbungen.

Geilste "Farbe" der Welt, vor allem da man noch super sehen kann wo der Schweißer mit der Drahtbürste vorgearbeitet hat, man sieht Klemmstellen von der Rahmenlehre usw.

Der Rahmen wird so zu einem Grundehrlichen Produkt, würd ich mir nochmal ein Nicolai, Alutech kaufen würd ich auch statt auf die sichere Bank (schwarz elox) auf RAW setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn Alu 7005 / 7020 oder so nicht geschützt wird dann wird das matt und schützt sich selber vor Korrosion, vor allem an den Schweißnähten gibts Verfärbungen.

Geilste "Farbe" der Welt, vor allem da man noch super sehen kann wo der Schweißer mit der Drahtbürste vorgearbeitet hat, man sieht Klemmstellen von der Rahmenlehre usw.

Der Rahmen wird so zu einem Grundehrlichen Produkt, würd ich mir nochmal ein Nicolai, Alutech kaufen würd ich auch statt auf die sichere Bank (schwarz elox) auf RAW setzen.

Von Korrosionsschäden, speziell in Verbindung mit Stahlteilen, hast Du scheinbar weniger Ahnung.

Schon mal gesehen, was mit Alu passiert, wenn es Raw mit Rost in Kontakt kommt?

Das sieht dann so aus, als hätte da wer mit Tollwut drauf gesabbert.

Abgesehen davon kann...je nach Material, die reaktion durch das pure Material hin durch gehen.

Kommt zwar seltener vor, ist aber für so eine Firma besser das zu berücksichtigen.

Mein Fräser rät mir bei diesen legierten Aluarten grundsätzlich von Raw ab.

Qia
 
Von Korrosionsschäden, speziell in Verbindung mit Stahlteilen, hast Du scheinbar weniger Ahnung.

Schon mal gesehen, was mit Alu passiert, wenn es Raw mit Rost in Kontakt kommt?

Das sieht dann so aus, als hätte da wer mit Tollwut drauf gesabbert.

Abgesehen davon kann...je nach Material, die reaktion durch das pure Material hin durch gehen.

Kommt zwar seltener vor, ist aber für so eine Firma besser das zu berücksichtigen.

Mein Fräser rät mir bei diesen legierten Aluarten grundsätzlich von Raw ab.

Qia

Materialwissenschaften haste jetzt auch schon studiert?
 
Zurück