35W IRC oder Xenon bis 250€ mit Akku

Hat hier vielleicht jemand einen Vorschlag für einen Behälter mit 19,5cm Höhe und 73mm Innendurchmesser???

@ Tauri Würden in dein 17,5cm Gehäuse Zellen für 10Ah oder für 8Ah reinpassen??

Und nochmal zu deine Regelung: Auf der höchsten Stufe lässt deine Steuerung am Anfang die volle Spannung durch (also bis zu 16,8 Volt) und die Leuchstärke nimmt dann immer mehr ab wenn der Akku leerer wird... Oder habe ich da was falsch verstanden?
 
@snake

Das mit der Elektronik ist doch ganz einfach, egal ob 16,8V oder 12V an der Elektronik anliegen, es kommen immer nur 12V PWM-Geregelt heraus (ist aber einstellbar die Ausgangsspannung). Tja mit der Akkuflasche das ist so eine sache um 12 Zellen auf einer Eben unter zu bekommen, muß die Flache ca. 80mm Druchmesser innen haben und ca. 160mm höhe, dann gehen auch 8-12Ah (in meiner Flasche sind 10 Zellen Stehend und 2 Zellen oben quer). Vieleicht hat mal jemand ne Lupine Akkuflasche zur Hand und kann mal messen.

Gruß Tauri
 
@snake

ist leider zu klein, nicht hoch genug für den durchmesser !!!
Genau so eine Flasche habe ich hier, da gehen die Akkus nur mit einem Hammer rein. Sorry weitersuchen, ist von Lupine der Akkutank vieleicht größer? Gehe nacher mal auf die Suche, habe noch etliche mails zu beantworten.
 
@snake

das mit dem Akku habe ich übersehen, sieht gut aus. Aber die Akkuflasche mach mir echt sorgen, gibt es kein Trinkflaschen die etwas größer sind. Ich meine mal eine Fahrradhalterung gesehen zu haben, in die eine Normale Seltersflasche gepasst hat. Dann könnte man doch was aus Kunststoffrohr drehen, das dann den richtigen Durchmesser hat.

Gruß Tauri
 
Tauri schrieb:
@snake

das mit dem Akku habe ich übersehen, sieht gut aus. Aber die Akkuflasche mach mir echt sorgen, gibt es kein Trinkflaschen die etwas größer sind. Ich meine mal eine Fahrradhalterung gesehen zu haben, in die eine Normale Seltersflasche gepasst hat. Dann könnte man doch was aus Kunststoffrohr drehen, das dann den richtigen Durchmesser hat.

Gruß Tauri
Es gibt Flaschenhalter für PET Flaschen beim Roseversand.
Art-Nr: 594071 Xtreme Petcage Flaschenhalter 1,5l
Art-Nr: 594078 Xtreme Pro Adjust 0,5-1,0l einstellbar
 
Hi,

na also habe ich doch nicht geträumt, jetzt heist es nur noch das passende Kunsstoffrohr zu finden, in dem 12 Zellen aufrecht stehend in einer Ebene passen. Und dann ein paar schöne Deckel zu Drehen, fertig ist Akkutank vieleicht passt da dann auch ein beleuchtetes LCD-Display rein :) (währe ja groß genug).

Gruß Tauri
 
ivh würde gerne, meine Akkus in eine Alu Sigg bottle reinpacken. Wollte aber als Anschlüsse Chinch nehmen und das auch mit in die Flasche packen. das müßte ich ja alles gut isolieren also das nichts an die flasche kommt oder? Ist wohl besser eine plaste Flasche zu nehmen oder? oder gibts noch was besseres als Chinch, auch für regen draußen?
Gruß, ein Colt für alle Fälle
 
Hi,

ich habe hier eine alte Isostar-Flasche 1Liter, Außendurchmesser 79mm, Höhe bis zur Verjüngung 180mm (8mm abziehen für Verjüngung am Boden), zylindrisch, Gesamthöhe ohne Deckel 240mm. Ich glaube da könnten 12 Zellen stehend in einer Ebene Platz finden und da drüber wäre immer noch Platz! Ich habe die Flasche früher in einen gewöhnlichen Flaschenhalter gequetscht, was ich mit Akku-Zellen nicht machen würde. Aber wenn die in den Maxi-Halter passt...

Weiß allerdings nicht, ob es das Modell noch gibt, ist wirklich uuuuraaaalt. Da steht "WANDER sport" drauf. Öffnung ist nur 37mm - da müsste man wohl auch oben einschneiden, Zellen rein und wieder zukleben.

@Colt__Seavers:
Chinch ist sehr beliebt, die Kontaktfläche ist da groß. Wenn du vor Korrosion Angst hast nimm die vergoldete Ausführung.

Güße
atypus
 
... ah, oh, ok. Aber dann könnte er ja sowas die isolierte Chinch-Einbaubuchse "CBGI SW" von Reichelt nehmen, falls es eine Buchse am Akku geben soll. Der Rest in der Flasche sollte dann natürlich vorsichtshalber besser isoliert sein, aber das ist ja dann unabh. vom Steckersystem draußen (Anforderung Regen) ...

atypus
 
ach ja an die platzierung der Chinchbuchse an dem alu hab ich noch gar nicht gedacht! Geht das mit der isolierten? Ich wollte die sigg 1L nehmen, die hat 7,9 durchmesser, also sollten die Packs reinpassen, wird aber eng mit isolierung, mal sehen!
danke aber trotzdem
Colt
 
Tauri schrieb:
Hi,
habe mal einige bilder beigefügt. Der Akku ist in eine normale Werkzeugdose eingebaut (135mm x 73mm) und besteht aus 12 Zellen, oben ist dann noch platz für die Elektronik (mit Ladesteuerung, 3-Stufendimmer und Spannungsüberwachung Softwareupdate über Programmierstecker ist auch möglich) außerdem gibt es noch eine größere Dose (190mm x 73mm). Ich könnte dir bei interesse eine Lampe zusammenbauen, habe aber keine 2000er Zellen da. Die köntest du besorgen. Die Lampe kommt dann maximal auf 190,- Euro mit 2000er Zellen. :)

Gruß Tauri

Hallo Tauri,

bin auf diesen Beitrag gestoßen.

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=1759861&postcount=559

Ich gehe davon aus, dass Deine Elektronik davor schützt. Schützt sie auch, wenn die Ladung beendet ist und ich ggf. erst ein oder zwei Tage später das Netzteil abhänge. Könnte mir immer wieder passieren, weil ich häufig für ein paar Tage verreise und vielleicht vergesse das Netzteil abzuhängen. Kann ich somit folglich beim Ladevorgang den Akku alleine lassen?

Bei meinem Blei-Gel-Akku, den ich z.Z. noch benutze, lasse ich das Netzteil einfach schon mal ein paar Tage dran. Da der Ladevorgang mit meinem Ladegerät ohnehin etliche Stunden dauert.

 
Hi R-Murphy,

so sieht es aus meine Lampenelektronik überwacht die einzelnen Zellen und die Zellentemperatur, der Ladevorgang wird bei überschreiten der sollwerte sofort unterbrochen. Außerdem wird das Ladegerät über die Lampenelektronik gesteuert, wenn der Akku voll ist wird das Ladegerät abgeschaltet.
PS. Ich weis wie gut die Akkus brennen und stinken tun sie auch wie die Pest (hab mal eine Zell geopfert).

Gruß Tauri
 
@ tauri
du bietest doch bei ebay auch diese Lampen an, passen da 51 ger IRCs rein? wie sieht das gehäuse von der lampe von hinten aus? p´ßt da noch ein schalter rein oder ist nur platz für eine Chinchbuchse? Wie bekommt man nachträglich die Birnen rein? von hinten?
Würde gerne zwei Fassungen haben, schreib mir bitte per PN wie teuer das werden würde!


Gruß, Colt
 
@Colt_Seavers,

in das gehäuse gehen normale Osram Decostar 51 IRC rein, oder alles was 50mm Durchmesser hat. Die Halogenlampe wird von vorne eingesetzt und seitlich mit 2 Madenschrauben as V2A befestigt, unter der Halogenlampe liegt ein O-Ring und im Lampenring. Auf der Rückseite befindet sich eine Bohrung von 11mm für eine Hohlbuchse (geht ein Isolierte Chinchbuchse rein), Platz für einen Schalter gibt es auch. Montiert wird der Cateye mit einem Adapter.

Gruß Tauri
 

Anhänge

  • Lampenring2.JPG
    Lampenring2.JPG
    58,7 KB · Aufrufe: 72
  • Lampenkopf hinten.jpg
    Lampenkopf hinten.jpg
    33,3 KB · Aufrufe: 93
  • Lampengehäuse.jpg
    Lampengehäuse.jpg
    32,9 KB · Aufrufe: 92
  • Lampenring.jpg
    Lampenring.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 74
  • Lampe.jpg
    Lampe.jpg
    22,6 KB · Aufrufe: 96
Ist ja schon dick was ihr auf die Beine stellt! Aus dem vollen gefrästes Lampengehäuse für 20€. :daumen:
Gibts die auch mit schwarzer Einbrennlackierung? Wieviel wiegen die Gehäuse mit Halterung?
Mit welchem Controller arbeitest du in deiner Schaltung? Wäre interessant. Ich spiele gerade ein bisschen mit AVRs herum, lasse aber das Lademanagement aussen vor.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=188089
 
Hi,

das gehäuse mit Halter und Halogenburne wieg ca. 130 gr. Habe im Moment nur Poliertes Alu mit Klarlack, kann aber in der nächsten Serie welche Farbig lackieren lassen (geht jeder Farbton). Ich arbeite bei meiner Lampensteuerung mit PIC-Prozessoren.
 
Hi,

warum lackieren? Selber eloxieren kostet nur ein paar Cent pro Teil und schützt doch sehr das Aluminium.



Gruß, Michael
 
wie? wo kann man denn für ein paar cent eloxieren lassen?


habt ihre eine Idee, wie man die Chinchstecker voneinander isolieren kann,
wenn sie alle zusammen in der Akkuflasche verstaut sind? hab jeem Akku eine Buchse gegeben, dass ich jeden einzeln Laden kann, so wie die bei mtb-biking.de und dann kommen da stecker ran, die die Akkus in reihe schalten.
die führen dann zu er Buchse die aus der flasche rausführt. Und da dann das Kabel ran was zu der lampe führt!
Also die Isolierung darf nicht dauerhaft sein!

Gruß, Colt


micbu schrieb:
Hi,

warum lackieren? Selber eloxieren kostet nur ein paar Cent pro Teil und schützt doch sehr das Aluminium.



Gruß, Michael
 
Zurück