Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

, 175 krone zu lowers, 165mm federweg.Guckst duHi, hat schon jemand seine Gabel auf Grip 2 Kartusche umgerüstet?
Erfahrungen würden mich interessieren.
Danke - sehr aufschlussreich und informativ.
Bei EVOL braucht man einen anderem Airshaft für etwa 45€.Kann man bei den 2018er Modellen den Federweg immer noch intern anpassen? In den Fox Manuals steht das nur bei den Gabeln bis 2017 beschrieben. Im 2018er Manual steht gar nichts mehr zum Federweg anpassen.
Geht dann auch der Umbau von 160mm auf 170mm problemlos? Früher konnte man laut Manual 160er Gabeln ja nicht weiter nach oben traveln.Bei EVOL braucht man einen anderem Airshaft für etwa 45€.
Falls jemand Interesse hat, ich verkaufe ein MRP Ramp Control Kit für die FOX 36 ab 2015, da ich auf Stahlfeder umgebaut habe. Da ich die Luftfeder nicht mehr brauche kommt das Teil komplett montiert, ihr müsst also nur die alte ausbauen. Positiv- und Negativkammer sind damit separat befüllbar. Siehe Bikemarkt...
Bei der RC2 gibt es 2 verschieden lange Kartuschen, da musst du schauen welche du hast.Geht dann auch der Umbau von 160mm auf 170mm problemlos? Früher konnte man laut Manual 160er Gabeln ja nicht weiter nach oben traveln.
ACS3? wenn ja - bitte berichten!!
Den meisten geht es ja nicht um Harmonie, sondern um geringen Federwegverbrauch im mittleren Bereich und hohe Anfangssensibilität.Also die EVOL Luftfeder der 36 GRIP2 ist nicht mit einer Mrp Coil gleich zu setzen. Die Coil Gabel arbeitet linear von Anfang bis zum letzten Drittel und wirkt sehr lebendig. Bei der EVOL sind die ersten Zentimetern gleich aufgebraucht und dann kommt der höhere Luftdruck zum Tragen, der wegen der großen Negativ Luftkammer benötigt wird. Irgendwie wirkt es für mich bei weitem nicht so harmonisch wie bei einer Coil.
Ich fahre eine 2016er 36 RC2. Die 2019er 36 Grip2 Evol hat mir garnicht zugesagt. Hat sich irgendwie sehr undefiniert und entkoppelt angefühlt.Also die EVOL Luftfeder der 36 GRIP2 ist nicht mit einer Mrp Coil gleich zu setzen. Die Coil Gabel arbeitet linear von Anfang bis zum letzten Drittel und wirkt sehr lebendig. Bei der EVOL sind die ersten Zentimetern gleich aufgebraucht und dann kommt der höhere Luftdruck zum Tragen, der wegen der großen Negativ Luftkammer benötigt wird. Irgendwie wirkt es für mich bei weitem nicht so harmonisch wie bei einer Coil.
Bei beiden Gabeln habe ich den selben max. Federweg gebraucht nur bis dorthin fühlt sich die Stahlfeder besser an. Will damit sagen, dass die Stahlfeder gleichmäßiger den Federweg freigibt, je nach Belastung und Anforderungen. Besonders im Uphill auf Wurzel ist die EVOL schon fast zu viel des Guten. Die DVO Diamond hat nach meiner Erfahrung den Spagat zwischen Anfangssensibilität und Federwegausnutzung sehr gut gemeistert. Ich beziehe mich bei meiner Gegenüberstellung, soweit möglich, nur auf die Feder und nicht auf die Dämpfung.Den meisten geht es ja nicht um Harmonie, sondern um geringen Federwegverbrauch im mittleren Bereich und hohe Anfangssensibilität.
Meine DVO Diamond war sehr linear, fast wie eine Stahlfeder. Fürchterlich. Das musste ich erstmal mit Öl in der Positivkammer ändern. Meine Meinung
Ich glaube da bist du etwas vom Pech verfolgt.Eine Frage in die Runde.
Ich besitze 2Stück 36er Float 2018
Beide nach kurzer Zeit Knacken von der Gabelkrone .
Eine wurde schon auf Garantie getauscht.
Ist das ein serienmäßiges Problem.?
Kannte das nur von RS.
Schade bin echt entäuscht.
Eine Frage in die Runde.
Ich besitze 2Stück 36er Float 2018
Beide nach kurzer Zeit Knacken von der Gabelkrone .
Eine wurde schon auf Garantie getauscht.
Ist das ein serienmäßiges Problem.?
Kannte das nur von RS.
Schade bin echt entäuscht.