36er FOX Float RC2 -2015-

Moin moin!
Habe die letzten Wochen meine 2017er 180 mm per ShockWiz eingestellt und bin ein ganzes Stück von den FOX Empfehlungen weg gekommen.
Im Endeffekt hat sich für mein Körpergewicht (80 kg) und mein Fahrstil folgendes Setup ergeben:
(von offen gezählt)

77 Psi
Tokens wie ab Werk (keine Ahnung wie viele)
HSC 1
LSC 3
LSR 14

Der Druck liegt somit leicht unter FOX Empfehlung, die Druckstufendämpfung ist deutlich weicher.
Für mich war das Basissetup einfach viel zu "hart".

Haben sich die Einstellungen so stark verändert bezüglich der 2016er Variante?!

Habe beim Luftdruck eine Vorgabe von 71PSI wobei ich bei 80kg bisschen weniger fahre und die Vorgabe bei 85kg sind 75psi.
Und beim LSR steht 13 Klicks von zu als Vorgabe.
 

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
Alles ist von offen aus gezählt, LSR ist somit recht weit zu (wie von Fox empfohlen), werde an der Stelle vielleicht noch ein Bisschen experimentieren. Shockwiz kann das "Optimum" ja auch nicht bis auf einen Click genau ermitteln.

Bei mir gab es durch die Shockwiz Messungen keine großen Veränderungen mehr, ich habe es anscheinend vorher schon geschafft das Ziel ganz gut zu treffen. Mich hat es im Endeffekt nur überrascht, dass ich Compression fast komplett öffnen kann ohne zu viel Federweg zu nutzen, hätte ich ohne Shockwiz vermutlich nicht ausprobiert.
Für einen Kumpel war die Erkenntnis durch Shockwiz wiederum sehr hilfreich, da Lufdruck und Spacer für seinen Dämpfer (CC DB Inline) ziemlich außerhalb des Optimalbereichs waren.
Von ganz offen gezählt kann ich das nachvollziehen.
Kommt dem Nähe was ich selbst fahre, allerdings etwas mehr LSC.
Ich denke man muss aufpassen, die ersten 2015er hatten das baseValve deutlich härter abgestimmt. Im Frühjahr 2015 kam dann schon das Update.
 
Haben sich die Einstellungen so stark verändert bezüglich der 2016er Variante?!

Habe beim Luftdruck eine Vorgabe von 71PSI wobei ich bei 80kg bisschen weniger fahre und die Vorgabe bei 85kg sind 75psi.
Und beim LSR steht 13 Klicks von zu als Vorgabe.

Ich gehe halt davon aus, dass ich mit Klamotten, Helm und Trinkrucksack nochmal gut 6kg schwerer bin. Somit falle ich in den 86-91 kg Bereich bei dem Fox 79 Psi vorgibt. Im Prinzip passt es ja ganz gut, wie gesagt, ich bin "leicht" darunter.
Man muss allerdings auch sehr aufpassen mit welchem Instrument man misst. Meine Pumpe zeigt ca. 10 Psi weniger an als der Shockwiz und ohne eine genaue Messung kann man mit der vermeintlich eingestellten Werksangabe auch mal gehörig daneben liegen. :)

Für einen Druck von 77 Psi gibt Fox dann ein LSR von 5 Clicks ab geschlossen vor.
 
Ich gehe halt davon aus, dass ich mit Klamotten, Helm und Trinkrucksack nochmal gut 6kg schwerer bin. Somit falle ich in den 86-91 kg Bereich bei dem Fox 79 Psi vorgibt. Im Prinzip passt es ja ganz gut, wie gesagt, ich bin "leicht" darunter.
Man muss allerdings auch sehr aufpassen mit welchem Instrument man misst. Meine Pumpe zeigt ca. 10 Psi weniger an als der Shockwiz und ohne eine genaue Messung kann man mit der vermeintlich eingestellten Werksangabe auch mal gehörig daneben liegen. :)

Für einen Druck von 77 Psi gibt Fox dann ein LSR von 5 Clicks ab geschlossen vor.

Du guckst in die falsche Tabelle.
Der LSR in Abhängigkeit vom Druck ist nur bei der Fit4 Variante mit den 9 klicks. Guck mal im Manual eine Zeile darunter :). Aber wenn es dir Shockwiz so gesagt hat, dann wirst du wohl dabei bleiben.
 
Und ob das Shock- Dingsda überhaupt mit der automatischen Float Negstivkammer zurecht kommt bleibt fraglich.

Bei mir passen die Fox Empfehlungen bei 20 Grad draußen ganz gut.
Egal ob 36er RC2 oder Float X2.
 
Da hat sich das stark verändert.

2016 sah es noch so aus für RC2.
(Untere Tabelle RC2)

IMG_3078.PNG
 

Anhänge

  • IMG_3078.PNG
    IMG_3078.PNG
    348,2 KB · Aufrufe: 442
Wenn ich meine Zugstufe bei etwa 60psi ganz aufdrehe, dann springt das Vorderrad am Parkplatz mindestens 15cm hoch?
Das Rad kann doch so nur unkontrolliert über der Trailer hampeln?
Fahr Mal mit dem Auto so auf den TÜV, da kannst du direkt einen Termin ausmachen.

Ich gebe aber zu, dass ich ein sattes Fahrwerk bevorzuge welches einen gewissen Gegenhalt bieten muss.
Das habe ich auch.
Über ein sehr schnelles Fahrwerk "Popp" zu generieren halte ich für sinnlos.
Auch wenn es beim Absprung hilft, die restliche Zeit springt das Rad doch auch....

Komisch ist eben nur, dass das Rad mit AWK/MST-Kombi schneller ist und die Basis-Setups von CaneCreek und Öhlins beim Dämpfer den gleichen Weg gehen o_O:oops:8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte bei meiner FIT4 das MST Tuning verbaut, passt dabei natürlich nur an der Zugstufe. Den originalen Kolben hab ich nach dem tuning mitgeliefert bekommen, der sieht gleich aus wie der bei der RC2 verbaute.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich bin kurz davor das AWK Tuning zu ordern.. durch den Spagat zwischen Stolpern und Stempeln hab ich eben immer irgendeinen Kompromiss...

Bezüglich Zug/Druckstufeneinstellung:
Ich habe da lange experimentiert und bin letztendlich immer wieder bei den Standardwerten +- ein paar Klicks gelandet. Wenn ich einfach nur die Druckstufen öffne wird es auch nicht fluffiger. Die Gabel wirkt dadurch eher unausbalancierter und weniger souverän. Meine Vermutung ist, dass die gegenseitige Beeinflussung von Zug- und Druckstufe (nicht nur hydraulisch sondern rein von der Arbeitsweise der Gabel) einfach eine zu große Rolle spielt. Irgendwie scheint es einfach so zu sein, dass es nur eine wirklich gute Einstellung gibt..
 
Spielt doch hier in dem Thema keine Rolle.

Doch. Bei Fahrwerks-Diskussionen zu meinem gestrigen Post zahlt sich praktische Erfahrung mit verschiedenen Herstellern ab und zu aus :D Da Du sofort geantwortet hast, spielt es eine nicht ganz unwesentliche Rolle. Wenn ich natürlich nur Fox fahre, kann ich auch nur beurteilen welches Produkt von Fox mir am besten taugt. Bei allen anderen Diskussionen sollte ich mich dann besser zurückhalten.

Da ich Deine Antwort als "nein" interpretiere, machts auch wenig Sinn mit Dir über die Trail-Performance einer schnelleren Zugstufe zu diskutieren. Bist Du noch nie gefahren. Kennst Du nicht. Gibts nicht bei Fox. Also kannst Du nicht mitreden. Unabhängig von Deinen persönlichen Vorlieben.

Nur zur Klarstellung. Ich will auf keinen Fall behaupten, dass Du vom AWK/MST-Tuning begeistert wärst. Wahrscheinlich setzt Du Dich danach wieder auf Dein Bike mit der Fox-Gabel und fühlst Dich zu Hause. Deshalb gibt's ja unterschiedliche Abstimmungsphilosophien. Passt für mich. Bloß der absolutistische Meinngsansatz passt nicht :spinner:
 
Doch. Bei Fahrwerks-Diskussionen zu meinem gestrigen Post zahlt sich praktische Erfahrung mit verschiedenen Herstellern ab und zu aus :D Da Du sofort geantwortet hast, spielt es eine nicht ganz unwesentliche Rolle. Wenn ich natürlich nur Fox fahre, kann ich auch nur beurteilen welches Produkt von Fox mir am besten taugt. Bei allen anderen Diskussionen sollte ich mich dann besser zurückhalten.

Da ich Deine Antwort als "nein" interpretiere, machts auch wenig Sinn mit Dir über die Trail-Performance einer schnelleren Zugstufe zu diskutieren. Bist Du noch nie gefahren. Kennst Du nicht. Gibts nicht bei Fox. Also kannst Du nicht mitreden. Unabhängig von Deinen persönlichen Vorlieben.

Nur zur Klarstellung. Ich will auf keinen Fall behaupten, dass Du vom AWK/MST-Tuning begeistert wärst. Wahrscheinlich setzt Du Dich danach wieder auf Dein Bike mit der Fox-Gabel und fühlst Dich zu Hause. Deshalb gibt's ja unterschiedliche Abstimmungsphilosophien. Passt für mich. Bloß der absolutistische Meinngsansatz passt nicht :spinner:
Habe mich vielleicht undeutlich ausgedrückt.
Ich meinte dass das hier das falsche Thema für solche Vergleiche ist, damit meinte ich das AWK, die Pike usw..

Es wird auch kaum jemanden geben der dir was zu einer 36er mit AWK sagen kann.
Denke es macht mehr Sinn wenn einfach ein eigenes Thema eröffnest.

Und ja, ich habe schon andere Hersteller gefahren, und fast 20 Jahre Coil.
Die 36er Float ist meine erste Luftgabel bei der ich die Stahlfeder nicht vermisse.
Aber die 700g Gewichtsersparnis habe sehr wohl gemerkt.

Und ja, ich habe schon alle möglichen Einstellungen versucht, aber eine ganz offene Zugstufe an der 36er ist für mich nicht fahrbar, denke schon dass ich da mitreden kann.
Das kickt mich aus dem Anlieger, das Vorderrad hampelt mir zuviel, und wenn es richtig schnell wird wird das Bike zu unruhig.

Aber wenn es dir gefällt ist das doch prima.
Finde es auch gut dass du es hier vorgestellt hast, andere mögen es vielleicht auch.
 
Jaja, die scheiß Knöpfe an den Federelementen füllen ganze Server.
Aber ich finde es prima wie harmonisch und zuvorkommend es hier in dem Thema zu geht.
Im IBC schon eine Seltenheit, danke!
 
Fox 36 MY2018
http://singletrackworld.com/2017/04/first-look-2018-fox-36-float-evol-fork/
http://enduro-mtb.com/first-ride-fox-float-36-2018/
https://www.pinkbike.com/news/2018-fox-36-first-ride.html
http://www.vitalmtb.com/product/guide/Forks,33/FOX/2018-Float-36-Factory,18491#product-reviews/2720

2018 Fox 36 Fork Features
  • Long-travel trail & enduro fork
  • 36mm diameter stanchions (Kashima coated on Factory Series models)
  • New Float EVOL air spring for 2018 with larger negative air volume
  • 26in travel options: 100mm (831), 160mm, or 180 mm
  • 27.5in travel options: 150mm, 160mm, or 170mm
  • 29in travel options: 150mm, or 160mm
  • Max tyre width: 2.5in
  • 29in version is also compatible with 27.5×3.0in wide tyres
  • Updated damper tunes with new PTFE-based formula (FIT4 and FIT HSC/LSC dampers only)
  • Damper options: FIT HSC/LSC, FIT4, or FIT GRIP damper
  • Dropouts: 110x15mm, 100x15mm, or 15/20mm convertible thru-axle
  • Steerer: 1.5” tapered or 1-1/8” (26” only) alloy steerer
  • E-Bike-specific chassis available
  • Claimed weight: 1.99kg / 4.4lbs (27.5in model w/tapered steerer and Boost spacing)

    fox36.jpg

New-Fox-36-EVOL-6938-1140x760.jpg


p5pb14607395.jpg



 

Anhänge

  • New-Fox-36-EVOL-6938-1140x760.jpg
    New-Fox-36-EVOL-6938-1140x760.jpg
    130,7 KB · Aufrufe: 214
  • p5pb14607395.jpg
    p5pb14607395.jpg
    87,2 KB · Aufrufe: 541
  • fox36.jpg
    fox36.jpg
    99 KB · Aufrufe: 224
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten