36er FOX Float RC2 -2015-

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
Ich habe für jede Seite einen langen einfachen Steckschlüssel.

Ich löse erst die Mutter und nehm die Kunststoffdichtungen runter.
Dann die Mutter wieder drauf, aber nur zu 80%, es muss etwas Luft zum Casting bleiben.
Und dann zwei beherzte Schläge mit dem Hammer auf den Steckschlüssel.
 
Nach vielen Trail-Kilometern fasse ich mal meine Erfahrungen zum Vergleich Pike/Lyrik vs Fox 36 zusammen. Die Pike bin ich knapp 2 Jahre "out of the box" gefahren. Während dieser Zeit kam im neuen Projekt die 2015er Fox 36 dazu. Sie war letztes Jahr bei Fox Deutschland zum Service. Ein kostenloses Update der Dämpfungskartusche, wie hier oft berichtet, hat sie allerdings nicht bekommen. "Out of the box" war die Fox der Pike überlegen. Vor allem was die Federkennlinie angeht. Weniger Durchsacken bei ähnlichem Sag. Tokens haben der Pike geholfen. Mit mehr als 2 Token wird´s allerdings sehr progressiv. Eine sinnvolle Federwegsausnutzung ist dann nahezu unmöglich. Zumindest mit meinen Skills :cool: Die Fox bin ich anfangs mit dem ab Werk verbauten Spacer und bis auf die leicht reduzierte LSR mit dem Basis-Setup gefahren.
Dann kam der Umbau der Pike auf AWK & MST-Kartusche. Die Fox blieb natürlich weiter eine top Gabel. Aber die Federkennlinie der Pike mit AWK hat mir schon ein bisschen die Augen geöffnet. Der deutlich erhöhte Sag sorgt förmlich für einen Staubsaugereffekt in Sachen Wurzeln und sonstigem Kleinkram. Die MST-Kartusche hat mich u.a. mit der deutlich schnelleren Zugstufe zu der Erkenntnis gebraucht, dass die Fox, wie hier des Öfteren moniert, bei leichten Fahrern tendenziell überdämpft ist. Mit meinen knapp 80 kg "Leergewicht" bin ich da sicher an der Grenze.
Mein Experimentiertrieb war jedenfalls geweckt. Mittlerweile bin ich bei einem großen und einem kleinen Spacer in Kombination mit einem um 8 psi reduzierten Luftdruck in der Fox angekommen. Die HSC fahre ich weiterhin mit dem Basis-Setup. LSC habe ich deutlich reduziert. Die LSR ist jetzt komplett offen. Sicher auch eine Folge des nochmals abgesenkten Luftdrucks. Die tendenzielle Überdämpfung wird dadurch noch weiter verstärkt.
Trotz der ganzen Spielerei mit den Einstellungen passt die AWK/MST-Kombi besser zu meinem Fahrstil. Das exzellente Ansprechen kommt nicht nur durch den erhöhten Sag. Auch die Druckstufendämpfung ist reduziert. Das führt zwar mit offenem RCT3-Drehrad im Wiegetritt zu ganz ordentlichem Wippen. Aber die Fox wippt nicht mal mit ganz geöffneter LSC nennenswert. Womit wir wieder bei der sehr straffen Dämpfung angekommen sind. Außer im genannten Wiegetritt sehe ich momentan nur Vorteile mit der schnelleren MST-Dämpfung. Dank AWK steht die Gabel trotzdem immer höher im Federweg.
Bitte die Zusammenfassung nicht falsch verstehen. Ich will die Fox keinesfalls schlecht machen. Habe nur meine Eindrücke geschildert. Die Gabel fahre ich weiterhin gerne und sie steht ganz sicher nicht zur Diskussion. Aber der Thread hier ist für eine geordnete Diskussion sicher am besten geeignet. Vielleicht gibt´s ja noch neue Anregungen für ein angepasstes Setup...
 
Netter Bericht, danke.

Aber du fährst die 36er mit komplett offener Zugerufen?
Da springt meine bei etwa 60psi wie ein wildes Ponny?
 
Als ich das erste Mal mit der getunten Pike in der Tiefgarage den berühmten Parkplatztest gemacht habe, war ich schon kurz davor eine Mail an Fahrrad Fahrwerk zu schreiben, ob vielleicht etwas schief gegangen ist, da die Pike im Vergleich zur Fox so viel schneller ausgefedert ist. Auf dem Trail folgte dann aber schnell die Erkenntnis - es funktioniert. Ein ganz großer Benefit ist u.a. eine gefühlt deutlich leichtere Front. Man kann das Vorderrad unterstützt durch die geringe Dämpfung super hochziehen. Ganz neue Möglichkeiten auf den Hometrails :cool: Abspringen an Kanten wird ebenfalls ausgezeichnet unterstützt.
 
Als ich das erste Mal mit der getunten Pike in der Tiefgarage den berühmten Parkplatztest gemacht habe, war ich schon kurz davor eine Mail an Fahrrad Fahrwerk zu schreiben, ob vielleicht etwas schief gegangen ist, da die Pike im Vergleich zur Fox so viel schneller ausgefedert ist. Auf dem Trail folgte dann aber schnell die Erkenntnis - es funktioniert. Ein ganz großer Benefit ist u.a. eine gefühlt deutlich leichtere Front. Man kann das Vorderrad unterstützt durch die geringe Dämpfung super hochziehen. Ganz neue Möglichkeiten auf den Hometrails :cool: Abspringen an Kanten wird ebenfalls ausgezeichnet unterstützt.
Bei einer so schnellen Zugerufen Schwellen mir die Unterarme ruckzuck an, dann ist nix mehr mit Kontrolle.
Außerdem werde ich am Ende eines Anliegers rausgeschossen.
Ich glaube meine Zugstufe ist von ganz geschlossen etwa 6 Klicks auf bei 15 Grad Außentemperatur.
Also grob 18 Klicks weiter zu als deine.
Du bist sicher dass die Kartusche OK ist?
 
...Du bist sicher dass die Kartusche OK ist?

Es gibt zumindest keinerlei Auffälligkeiten die auf einem Defekt hindeuten. Und es passt ins Bild, dass der X2 am Hinterbau des gleichen Bikes eine ähnliche Charakteristik hat. Mittlerweile fahre ich 22 von 24 Klicks bei der LSR offen. Die HSR ist 21 von 24 offen. Und da kickt nichts.

Auch wenn´s nicht hier her passt. Der X2 hat einen CC DBInline ersetzt. Da es im Gegensatz zu CC bei Fox keine rahmenspezifischen Basis-Setups gibt, habe ich im ersten Schritt mein CC-Setup im Dreisatz zum gesamten Einstellungsbereich der Dämpfung übertragen. Bei der Druckstufe hat das noch ganz gut gepasst. Die Zugstufe stand komplett im Wald. Dem Bike war jegliche Lebendigkeit abhanden gekommen. Es ist nur "plump" über den Trail gerollt. Überhaupt nicht meine Präferenz. Mit etwas weniger Druckstufe (LSC und HSC) sowie viel weniger Zugstufe lebt das Rad wieder. CC verfolgt also wohl eher die MST-Philosophie :D

Um es aber noch ganz klar abzugrenzen. Der X2 ist dem CC um Welten überlegen. Insbesondere in Highspeed-Passagen und auf der Bremse. Die Bremstraktion ist einfach nur Wahnsinn.

...jetzt zurück zur Gabel :cool:
 
Den Punkt mit der überdämpften Zugstufe würde ich auch gerne nochmal aufgreifen. Ich fahre mit knapp 80 kg meine Zugstufe auch voll offen und bin der Meinung, dass sie überdämpft ist. Als Vergleich habe ich eine 34 aus 2015, welche einen sehr viel besseren Einstellbereich aufweist und viel aktiver auf schnelle Schlagfolgen reagiert. Die 36 habe ich nochmal zu Fox geschickt. Sie kam zurück mit den Worten, dass an der Gabel alles so sei, wie es sein soll. Kann es sein, dass es unterschiedliche Shim-Bestückungen gibt, die dazu führen?! Ich hätte auch gerne eine schnellere Zugstufe, dann wäre die 36 die perfekte Gabel.
Nachtrag: die 36 ist eine RC2 aus 2016 mit 29 Zoll
 
Zuletzt bearbeitet:
....
Ich glaube meine Zugstufe ist von ganz geschlossen etwa 6 Klicks auf bei 15 Grad Außentemperatur.
Also grob 18 Klicks weiter zu als deine....

Jetzt muss ich doch nochmal nachfragen. Laut des Manuals auf der Fox-Homepage hat die aktuelle Kartusche doch nur 9 Klicks LSR. Und diese Kartusche fährst Du doch, oder?

Ich habe noch die Kartusche mit 18 Klicks LSR. Spätestens ab 5-6 Klicks ist die Gabel für meinen Fahrstil zu träge. D.h. sie hat eine Menge Reserven für Fahrer mit höherem Körpergewicht.

@RockyRider66 Wenn die Drücke unserer Pumpen halbwegs vergleichbar sind, dann bist Du ja nochmals leichter als ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es eigentlich mit Toleranzen in Sachen Dämpfung bei Fox aus? Die RS-Gabeln streuen jedenfalls ordentlich. Mit n=3 ergibt sich bei mir für die LSR folgende Statistik: 3, 6 und 8 Klicks "geschlossen" führen zu einem ähnlichen Dämfungsverhalten.
 
Jetzt muss ich doch nochmal nachfragen. Laut des Manuals auf der Fox-Homepage hat die aktuelle Kartusche doch nur 9 Klicks LSR. Und diese Kartusche fährst Du doch, oder?

Ich habe noch die Kartusche mit 18 Klicks LSR. Spätestens ab 5-6 Klicks ist die Gabel für meinen Fahrstil zu träge. D.h. sie hat eine Menge Reserven für Fahrer mit höherem Körpergewicht.

@RockyRider66 Wenn die Drücke unserer Pumpen halbwegs vergleichbar sind, dann bist Du ja nochmals leichter als ich.
Ich habe eine RC2 mit 18 Klicks oder so, aber sicher keine 9.
Ab wann soll die nur noch 9 haben?
 
Wie sieht es eigentlich mit Toleranzen in Sachen Dämpfung bei Fox aus? Die RS-Gabeln streuen jedenfalls ordentlich. Mit n=3 ergibt sich bei mir für die LSR folgende Statistik: 3, 6 und 8 Klicks "geschlossen" führen zu einem ähnlichen Dämfungsverhalten.
Ich habe eine große Anzahl an 36er im Bekanntenkreis.
Der Verstellbereich von x nach y ist immer gleich groß und die Klicks führen etwa zu gleichen Sprüngen.
Von großen Toleranzen spüre ich da nix.
 
Interessanter Bericht. Ich habe Pike 160mm und 36 Float RC2 180mm im Einsatz. Vielleicht sollte ich mal über den Einsatz einer AWK nachdenken. Aber meine Float liegt sooooviel weiter vorne, dass ich immer wieder fasziniert bin, wie gut eine Gabel sein kann. Nicht zuletzt auch beim Anbremsen mit der 20mm-Achse.
 
Fahre mit 80kg Leergewicht 5 Klicks von offen bei der LSR. Komme damit ziemlich gut klar :).

Die LSR mit den 9 Klicks ist nur bei der Fit4 Variante.
 
Wenn ich meine Zugstufe bei etwa 60psi ganz aufdrehe, dann springt das Vorderrad am Parkplatz mindestens 15cm hoch?
Das Rad kann doch so nur unkontrolliert über der Trailer hampeln?
Fahr Mal mit dem Auto so auf den TÜV, da kannst du direkt einen Termin ausmachen.

Ich gebe aber zu, dass ich ein sattes Fahrwerk bevorzuge welches einen gewissen Gegenhalt bieten muss.
Das habe ich auch.
Über ein sehr schnelles Fahrwerk "Popp" zu generieren halte ich für sinnlos.
Auch wenn es beim Absprung hilft, die restliche Zeit springt das Rad doch auch....
 
Moin moin!
Habe die letzten Wochen meine 2017er 180 mm per ShockWiz eingestellt und bin ein ganzes Stück von den FOX Empfehlungen weg gekommen.
Im Endeffekt hat sich für mein Körpergewicht (80 kg) und mein Fahrstil folgendes Setup ergeben:
(von offen gezählt)

77 Psi
Tokens wie ab Werk (keine Ahnung wie viele)
HSC 1
LSC 3
LSR 14

Der Druck liegt somit leicht unter FOX Empfehlung, die Druckstufendämpfung ist deutlich weicher.
Für mich war das Basissetup einfach viel zu "hart".
 
Alles ist von offen aus gezählt, LSR ist somit recht weit zu (wie von Fox empfohlen), werde an der Stelle vielleicht noch ein Bisschen experimentieren. Shockwiz kann das "Optimum" ja auch nicht bis auf einen Click genau ermitteln.

Bei mir gab es durch die Shockwiz Messungen keine großen Veränderungen mehr, ich habe es anscheinend vorher schon geschafft das Ziel ganz gut zu treffen. Mich hat es im Endeffekt nur überrascht, dass ich Compression fast komplett öffnen kann ohne zu viel Federweg zu nutzen, hätte ich ohne Shockwiz vermutlich nicht ausprobiert.
Für einen Kumpel war die Erkenntnis durch Shockwiz wiederum sehr hilfreich, da Lufdruck und Spacer für seinen Dämpfer (CC DB Inline) ziemlich außerhalb des Optimalbereichs waren.
 
Zurück