4-Fach MC-E Emitter auf 55mm Platine

...Bahnhof...

Ich konzentriere mich lieber auf die Sachen von denen ich was verstehe ;)

Wie lange hast du dafür gebraucht Thomas?
Schüttelst du sowas einfach aus dem Ärmel?

EDIT:
Wobei, wenn man es sich ein bisschen genauer anschaut erinnert es ein bisschen an die QBasic-, C- oder Roboterprogrammierung. Nur irgendwie komplizierter...


sei froh das er nicht in assembler geschrieben... hat.... :eek:

pop ins körbchen....

gruß

karsten
 
Bascom ist eigentlich wie Basic (was vor 20 Jahren aktuell war). Nur eben mit vielen extra auf Atmel-Controllern zugeschnittenen Befehlen (extrem simple LCD-Ansteuerung, RC-5 codierung/decodierung mit einem Befehl etc..). Sehr simpel, vermutlich recht ineffizient was den generierten Code angeht, aber für "unsere" Anwendungen perfekt. Bis 4K Programmcode kostenlos (reicht eigentlich für alles was ich bisher gemacht habe), ich habe mir trotzdem mal für 80 Euro die Vollversion gekauft. Und wenn ich als E-Techniker damit klarkomme bedeutet das schon was;)...

Gruß
Thomas

P.S.: Ich habe meine erste LCD-Ansteuerung in Assembler realisiert. :crash:
 
Für alle Bastler hier die Datei des Boards (Eagle 4.0, mit neueren Eagle-Versionen lässt sich das File nicht öffnen!!!)

Board:

http://www.npshare.de/files/5f14995e/attiny13%20lampensteuerung.brd


Und hier hinweise zum Anschluss:




Viel Spass!

Gruß
Thomas

Ach, so:

Der Mosfet auf der Rückseite (SO-8 zum Schalten der Betriebsspannung) ist ein FDS6681Z, die Dioden (1N4148) links unten top laufen mit der Kathode zusammen, die 1N4148 oben rechts top hängt mit der Anode an den beiden Widerständen!

Und nicht vergessen nach der Programmierung den reset-Pin des Tiny mit der Tiny-Versorgungsspannung zu verbinden!!
Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
So Leute,
es gibt gute Neuigkeiten:

Es wird die Platine auch mit M-Bin geben :D

Es wird allerdings ca. 4 Wochen dauern, bis ich die bestückten Platinen dann hier habe.

EDIT:
Für alle die es interessiert, hier noch ein Bild von meiner "Lampe":
Gesamt-Output liegt dann irgendwo jenseits der 4000Lumen :)



@ Siam:
Ich glaube, deine Single-P7 Lampe muss ihren Namen ("Die Hässliche") an meine abtreten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So Leute,
es gibt gute Neuigkeiten:

Es wird die Platine auch mit M-Bin geben :D

Es wird allerdings ca. 4 Wochen dauern, bis ich die bestückten Platinen dann hier habe.

EDIT:
Für alle die es interessiert, hier noch ein Bild von meiner "Lampe":
Gesamt-Output liegt dann irgendwo jenseits der 4000Lumen :)






@ Siam:
Ich glaube, deine Single-P7 Lampe muss ihren Namen ("Die Hässliche") an meine abtreten ;)


Der M Bin wäre doch warmweiß oder ???

Kannst du mal die genauen Code posten?

Ach ja in puncto hässlichkeit kann ich auch was beitragen :lol:
 

Anhänge

  • 3 fach mce.jpg
    3 fach mce.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 199
Ich muss mich revidieren:

Der M bin ist cool white mit 430 Lumen
Der K-Bin ist cool white mit 430 Lumen

So müsste es sein .....

@ Rob : colle Idee mit der 4 fach Variante.:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooooo Leute,

ich hab die Platinen zuhause :)

Jetzt fehlen nur noch die Optiken, die hoffentlich morgen kommen...

Interessenten bitte PN an mich, und nicht vergessen die Optiken anzugeben.

Es wird LM1-D geben und BOOM-S.

Bilder gibt es genügend weiter vorne im Thread.
Meine Empfehlung:
für Weitsicht 4 LM1-D
für brutale Helligkeit direkt vor dem Rad 4 BOOM-S

Mischen bzw. Doppelbestellung natürlich auch möglich.
Dann könnt ihr testen was euch am besten gefällt.

@ Siam: Bleibt es bei deiner Order? Dann schick ich es dir sofort wenn ich die Optiken hab.
 
Genaue Bezeichnung der MC-E:

MCE4WT-A2-WC0-M0-Q-00001

Cool White, also Kaltweiss.

Ich hab auch 10 unbestückte Platinen...


Also ich warte auf PNs :)
 
Meine PN hast Du ja;)...


Mal sehen, die Konkurrenz zu der Platine ist auch auf der Reise zu mir:

CDM tm

CDM-TC elite

Die MC-Es sollten zusammen bei meiner KSQ so an die 2500-2800lm bringen (bei rund 60W aufgenommener Leistung!). Die CDM-TM 35W soll dann in einem mini-Reflektor (35mm) zeigen was sie kann, ich erwarte so 2000lm bei rund 40W Leistung...


Mal sehen was daraus wird.

Gruß
Thomas
 
No, this is done by a solder-company.

They gave me some PCBs without LEDs, because some forum-members asked about it.

Cheers,
Robert
 
So, meine LED-Platine kam Heute an (besten Dank an Robert:daumen:).

So sieht das Teil aus:



Da ich etwas pingelig bin ist mir nur aufgefallen das die eine oder andere LED etwas schief sitzt, aber insgesamt ist die Verlötung einwandfrei. Hier ein Bild der schiefesten LED:



also nichts dramatisches wie es ja bei Cutter vorkommen soll;).


Richtige Tests kann ich erst näcstes Jahr machen, wenn ich das Teil in ein Gehäuse bringe. Hier fehlt mir die Infrastruktur dazu. Natürlich habe ich das Teil jedoch verdrahtet (alle in reihe), mit den Optiken versehen und an meine schon fix und fertige KSQ gehängt:



Auf der kleinsten Stufe (ca. 17W aufgenommene Leistung) macht das Teil auch wirklich was her:



Auf der höchsten Stufe gehen da etwa 60W rein, aber so schnell wie der Träger dann heiß wird kann man gar nicht "Aua" rufen...

Hier mal ein Vergleich der Wohnzimmer-Ausleuchtung auf nirdrigster Stufe mit der DX auf voller Leistung (gepimpt, 11W Eingsngsleistung).

Die bekannte DX:



Und die MC-E auf 17W:




Das alles sieht schon viel homogener aus, zwar mit "echtem" Spot (das ist besser als bei meiner mehrfach P7) aber trotzdem mit deutlich ausgeprägtem Streulicht. Die Lichtfarbe gefällt mehr als bei der P7, weißer aber dennoch eine bessere Farbwiedergabe (subjektiv, wird nächstes Jahr noch gemessen). Gerade im Vergleich zu meiner aktuellen HID fallen mir die P7-Funzeln (DX sowie Tesla) immer wieder mit einer irgendwie dreckig-orangenen Lichtfarbe auf. Die MC-E scheint mir da angehnemer zu sein.



Nun freue ich mich schon auf nächstes Jahr und die Funzel....

Gruß
Thomas
 
Hier noch ein Bild zur Lichtfarbe. Unten DX oben MC-E. In Realität wirken die Farben bei der MC-E deutlich klarer und kräftiger, bei der DX (aber auch bei allen anderen P7, meine 7-fach macht exakt die selbe Lichtfarbe) sieht alles etas "gammelig" aus...

 
Hi Siam,

danke für den Bericht.
Das mit den leicht schiefen LEDs ist mir noch nicht aufgefallen.

Ändern kann ich es jetzt leider nicht mehr :rolleyes:

Grüße,
Robert
 
Hallo, hier mein erster Prototyp mit der 4-fach MC-E. Vielen Dank nochmal an Robert.
Das Gehäuse ist ein 60mm Alu Rohr mit 10mm Wandstärke, 80mm lang + Stärke vom Deckel. Bei den Reflis habe ich mich auf Robert verlasssen und 2 Boom und 2 LM1 verbaut. Macht wahnsinniges Licht und wird bei voller Leistung auch gut warm. Nach 15min. schätze ich mal ca. 50°. Also kleiner sollte das Gehäuse nicht sein. Als KSQ habe ich die Black Power von PCB genommen. Bei dem Akku habe ich mich einen Lipo mit 5 Zellen entschieden, weil ich nicht wusste ob 4 LED´s + 2V Dropspannung der KSQ ein 4 Zellen Akku packt. Am Labornetzteil fängt die Lampe auch bei ca. 14V an zuflackern. Jetzt muss ich erstmal einen geeigneten Halter suchen und auf den Akku(Aus Honkong)warten. Ich werde auch noch eine Lampe mit 2*3 XP-G R5 verbauen. Die passen auch samt Reflektoren gerade so ins Gehäuse. Mal schauen wie der Vergleich ist.
Gruß Frank
 
Hi Frank,

sieht ja schonmal ganz nett aus.
Ich würde an dem Gehäuse noch mehr Kühlrippen einstechen, dann kommst du mit der passiven Kühlung deutlich weiter.

Als Halter würde ich das Cateye Clipsystem (H-24 glaub ich) empfehlen. Einen 40mm langen Bereich am Gehäuse planfräsen und dann die Platte vom Halter mit ner M4 Schraube festziehen.
Ach ja, und wenn es noch auf geht vorne einmal Optiken und Reflektor tauschen. Sieht find ich besser aus ;)

Freut mich die erste fertige Lampe mit dem PCB zu sehen :daumen:

Grüße und viel Spass damit,
Robert
 
Hi Robert,
Reflektoren tauschen ist nicht mehr. Weil ich dem serienmäßigen Kleber nicht ganz über den Weg getraut habe, kam Uhu plus noch zum Einsatz. Aber egal das Licht was da rauskommt ist schon super. Rein optisch hätten mir eine Lösung mit 4 Boom ambesten gefallen. Aber dann wäre die Reichweite etwas zu knapp.
Gruß Frank
 
Ich finde auch, dass vier BOOMs optisch am besten aussehen, weil man freien Blick auf die MC-Es hat.
Nur leider fehlt den BOOMs einfach die Reichweite.

Beim direkten Vergleich, wenn man zwischen zwei unterschiedlich bestückten Platinen hin und her schaltet (nur BOOM-S und nur LM1-D), ist es schon ein ziemlich krasser Unterschied.
Der wird dann noch dadurch verstärkt, dass man durch den extrem hellen Nahbereich der BOOMs in der Entfernung quasi "Nachtblind" ist, weil sich die Augen auf den hellen Bereich vor dem Rad eingestellt haben.

Bei den LM1-D ist das finde ich besser. Da kommt der Punch erst weiter hinten :)

Wenn man nur mit BOOMs fährt und schnell unterwegs ist (>40km/h) sollte über eine sehr spottige Helmlampe nachdenken.
z.B. eine mit XR-E R2 und modifizierter Mobdar. Die sorgt dann auch auf 100m Entfernung für Licht, aber halt auch nur dort :)
 
Hi Rob

Das was du da schreibst hört sich ja interessant an.
Sind den die LM1-D Reflektoren von den Einbaumaßen gleich mit den Ledil Boom.

Laut den Datenblättern sollte es ja passen

Ich habe ein 3 fach MCE Lampe mit den Booms konstruiert und Frage mich nun ob das so optimal ist nachdem was du eben dort oben geschrieben hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück